Wie willst du den bitteschön "beweisen"? ...
Beweisen in dem Sinne, dass man das Urknall-Ereignis als nahezu gesichert betrachten könnte. Dass es in der Wissenschaft keine absolute Verifizierung von Theorien gibt, ist allgemein bekannt.
In unserem Universum existieren meines Wissens 100 Milliarden Galaxien, die ihrerseits durchschnittlich 100 Milliarden Sterne besitzen. Daraus resultiert, dass in unserem Weltall ungefähr zehn Trilliarden Sonnen präsent sind. Manche Astronomen gehen sogar von einer noch höheren Anzahl von Sternen aus (70 Trilliarden im sichtbaren Sektor des Kosmos -> http://de.wikipedia.org/wiki/Stern#R.C3.A4umliche_Verteilung_und_Dynamik_der_Sterne).
Das Alter des Kosmos wird auf ca. 13,7 Milliarden Jahre geschätzt. Er ist demzufolge weniger als eine Trillion Sekunden alt. Innerhalb dieses Zeitintervalls müssen folglich zehn Trilliarden Sonnen entstanden sein. Was bedeutet dies? Nachstehendes: Pro Sekunde, die das Weltall existiert, müssen 10 000 000 000 000 000 000 000 / 1 000 000 000 000 000 000 = 10 000 Sterne entstanden sein, was man jedoch nicht konstatiert, betrachtet man mit Teleskopen die Quasare. Nach meiner Information entstanden in der Anfangsphase des Universums ein paar hundert Sonnen pro Jahr, nicht aber (mehr als) 10 000 pro Sekunde. Da etwa die Hälfte aller Sterne als Supernova verendet, müssten wir heute zudem weitaus mehr Supernovae sehen, als dies aktuell der Fall ist.
Legt man die von den Astronomen angegebene Anzahl der Sonnen der sichtbaren Region des Weltalls zugrunde, müssten pro Sekunde sogar 70 000 Sterne entstehen und 35 000 je Sekunde als Supernova untergehen.