Das unsichtbare Schiff

Hi zusammen

Der Gedanke, dass ich gerade das, was ich wahrnehme, erschaffe (z.B. ein Schiff, das ich real vor mir sehe), ist für mich genauso unsinnig wie die Vorstellung, dass es dieses Schiff nicht geben kann, obwohl ich es doch real vor mir sehe, nur weil der Nachbar neben mir blind ist und behauptet, da gäbe es kein Schiff.


Zu welcher Schlußfolgerung könnte man daher in Bezug zur "objektiven Realität" kommen?


.
 
Werbung:
Es gibt etwas, dass kausal in mir eine Vorstellung auslöst.
Diese Vorstellung, wird mit der allgemeinen Erfahrung verglichen
und anschließend in einen subjektiven Kontext eingebaut.
Was ist dieses etwas? Es interagiert mit meinem Geist, indem es ihn beeinflußt
Was löst in mir kausal eine Vorstellung aus?Das was uns das etwas sendet,
bewusst oder unbewusst, und worauf wir antworten können bewußt oder
unbewußt.
Die Antwort fällt entsprechend aus.
Wann ist das Schiff objektiv unsichtbar?Wenn es nicht sendet.
Wann ist das Schiff subjektiv unsichtbar?Wenn ich nicht antworte.
Wann ist das Schiff ein Schiff:Wenn es in meinen subjektiven Erfahrungs- Kontext passt,dass es ein Schiff ist

PsiSnake
 
Es gibt etwas, dass kausal in mir eine Vorstellung auslöst.
Diese Vorstellung, wird mit der allgemeinen Erfahrung verglichen
und anschließend in einen subjektiven Kontext eingebaut.
Was ist dieses etwas? Es interagiert mit meinem Geist, indem es ihn beeinflußt
Was löst in mir kausal eine Vorstellung aus?Das was uns das etwas sendet,
bewusst oder unbewusst, und worauf wir antworten können bewußt oder
unbewußt.
Die Antwort fällt entsprechend aus.
Wann ist das Schiff objektiv unsichtbar?Wenn es nicht sendet.
Wann ist das Schiff subjektiv unsichtbar?Wenn ich nicht antworte.
Wann ist das Schiff ein Schiff:Wenn es in meinen subjektiven Erfahrungs- Kontext passt,dass es ein Schiff ist

PsiSnake

Hi PsiSnake

Diese subjektive Erfahrung wird im Kontext ihrer realen Überprüfbarkeit objektiv. So wird es ja auch in der Wissenschaft gehalten, solange sie vorbehaltlos bleibt. Sobald dies jedoch nicht mehr gegeben ist, wird diese Erfahrung und deren Verifizierbarkeit als unglaubhaft hingestellt. Dann lieber im alten Weltbild verharren, ohne neue wissenschaftliche Modelle ernsthaft ins Auge zu fassen, warum auch, solange das alte Modell so gut funktioniert. Außerdem würde es die Wissenschaft zu sehr in ihren Grundfesten erschüttern.

Der reine Subjektivismus macht es sich aber noch einfacher. Da geht man nur von sich selbst aus, nur das Ich existiert, das eigene Bewusstsein. Es ist genauso leer wie das materialistische Weltbild, imho natürlich.

Beide Modelle lösen aus meiner Sicht die Realität auf. Im Prinzip sind sie sich sogar in einem gewissen Punkt einig, denn die Gehirnforschung geht auch davon aus, das menschliche Gehirn erschaffe die Persönlichkeit des Menschen, was weitergedacht alles in Frage stellt. Also ist in beiden Modellen nur noch das Subjekt und seine selbsterschaffene Welt übrig. Alles ist nur ein Traum des Subjekts, ein kollektiver Traum der Menschheit. Dann wäre auch der Kosmos und Gott und alles nur ein Traum und dahinter das Nichts, kein Wesen außerhalb von uns selbst.

Doch genau das ist sehr unwahrscheinlich, warum sollte der Mensch Zentrum des Universums sein. Was bildet er sich ein! So wichtig sind wir nicht.
 
Okay,

Wann ist das Schiff SUBJEKTIV ein Schiff:Wenn es in meinen subjektiven Erfahrungs- Kontext passt,dass es ein Schiff ist.
Wann ist das Schiff INTER-SUBJEKTIV ein Schiff:Wenn es in die inter-subjektive Erfahrungs-Übereinstimmung passt,dass es ein Schiff ist.
Wann ist das Schiff OBJEKTIV ein Schiff:Sinnlos wegen dem was vorher
alles schon von mir gesagt wurde.

Wir bestimmen was ein Schiff ist.

Gute Nacht,PsiSnake
 
Was mich noch interessieren würde:

Wenn das Leben nur ein Traum ist, wohin erwacht er dann, wenn er erwacht? In einen anderen Traum, wo er wieder in eine andere Traumebene erwacht etc.? Das wäre dann wohl das Multiversum, nicht?

Allerdings hab ich schon beim Traum selbst einen Einwand: Ich glaube nicht, dass wir unsere Träume selbst erschaffen, auch sie sind meiner Ansicht nach Wahrnehmung, bei mir oft präkognitiv. Der Traum ist nur hypnagogisch, aber die Gehirnfunktionen sind aktiv, der Mensch ist wach, auch wenn er schläft.
 
Okay,

Wann ist das Schiff SUBJEKTIV ein Schiff:Wenn es in meinen subjektiven Erfahrungs- Kontext passt,dass es ein Schiff ist.
Wann ist das Schiff INTER-SUBJEKTIV ein Schiff:Wenn es in die inter-subjektive Erfahrungs-Übereinstimmung passt,dass es ein Schiff ist.
Wann ist das Schiff OBJEKTIV ein Schiff:Sinnlos wegen dem was vorher
alles schon von mir gesagt wurde.

Wir bestimmen was ein Schiff ist.

Gute Nacht,PsiSnake
Ha!

Ich bestimme wann ein Schiff (unsichtbar) für mich ist ;)

Und erkenne ob "es" tatsächlich ein Schiff ist.


Meistens sagt "was": Hallo ich bin ein Schiff.

Das stellt sich schon vor. :D


Schau mal, nix is fix.

Vielleicht ist "was", das Du als Schiff bestimmst(?) in Wirklichkeit
eine verkannte (unsichtbare) Honigmelone.


Wyrm
 
Werbung:
Hi Abraxas

Ich sehe das Schiff, der eine sagt mir, das ist eine Illusion (Naturwissenschaftler), der andere, es sei ein Traum (denn alles sei ein Traum). Für mich ist es real, nicht nur für mich.


Hallo Sunnygirl,

ich denke mal, es ist müßig, darüber zu philosophieren, wie man "Das, was ist", "richtigerweise" benennen sollte. Je nach Betrachtungsweise hat jeder Begriff (Traum, Illusion oder Realität/Wirklichkeit) seine Berechtigung.

Und ich bin da ganz pragmatisch. Wenn ich bspw davon ausgehe, die Welt sei eine Illusion, so würde ich trotzdem deswegen nicht mit meinem Kopf gegen eine Wand laufen, um dies auszutesten. Realität/Wirklichkeit ist für mich das, was wirkt. Und die Wirkung, die das "mit-dem-Kopf-gegen-die-Wand-rennen" erzielt, spricht für sich.

Und ich komme mit dem Begriff "Realität" ganz gut zurecht. Es hat schon seinen tieferen Sinn, warum uns die Welt und die Dinge so "echt" und "real" erscheinen.

Für mich sind sogar meine Schlaf-Träume real für die Dauer des Träumens, solange ich mir nicht bewußt bin, daß ich träume!!! *zwinker*


LG
A.

.
 
Zurück
Oben