das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib vor dem Anschneiden

Werbung:
@Mellnik , du quakst dir wirklich manchmal einen Müll zusammen.:rolleyes: Ob du oder ich oder sonstwer das machen interessiert kein Schwein.

aber sprechen drüber kann man dann doch.
so wie ich sehe ist dieses Ritual ja immernoch in manchen Gedanken vorhanden.

und es gibt Leute die das vielleicht tatsächlich verteufeln....
kann ich mir gut vorstellen.
 
Im Internet findet man kaum etwas über diesen Brauch, der einmal sehr verbreitet war.
Seltsam.
Als sei dieser Brauch fast spurlos verschwunden.

Hier wäre mal ein Stoff für eine theologische Dissertation!
Eine echte Aufgabe für eine Feldforschung.

Statt wie üblich nur eine Umformulierung von Dingen, die andere vorher so ähnlich schon 1000 mal formuliert hatten.
 
Nicht nur im Brot, auch auf dem Wasserkrug sollte man zwei Strohhalme in Kreuzform legen...um den Teufel fern zu halten.
Bringt aber nicht viel, grad in der Kirche ist der Teufel uns am nächsten. Nirgens wird mehr Schadensmagie gezaubert als dort, vor allem in den Ländern wo Leute noch in die Kirche gehen. Da schlag ich auch drei Mal den Kreuz, tue alle Schutzamulette in die Taschen und halte 3 Meter Abstand zu den lieben Kollegen.
 
Mir ist dieses Ritual so sehr vertraut, dass ich mich wahrscheinlich auch heute noch nicht trauen würde, ein Brot einfach so anzuschneiden, wenn ich noch ungeschnittenes Brot kaufen würde.:D
So gehts mir mit dem Verschliessen meiner Schlafzimmertüre. Ich muss immer einmal mit den Fingern Schnipsen sonst ist sie nicht wirklich zu.
Ist ähnlich wie segnen.
Nur irgendwann ist es einfach rin Schnipsen geworden. Das Schnipsen ist wir der Auslöser für den Segen.
Musst mal probieren. Einfach schnipsen statt dem Kreuz zu machen. Ist auch befriedigend genug.
 
Werbung:
Früher glaubte man sehr stark an Geister und Dämonen und den Teufel.

Alles konnte irgendwie besetzt sein.

Dann fing man an alles zu segnen und zu weihen.
Bevor man einen Gegenstand in ein neu errichtetes Haus stellte. Hat man ihn gesegnet genau wie man das Haus und alle einzelteile wie Nägel und Werkzeuge gesegnet hat.

Wenn man alles segnet dann ist es auch logisch dass man das Essen segnet das man zu sich nimmt.
Das wurde mehrfach gesegnet, einmal beim zubereiten, der Ofen ist gesegnet alle Zutaten sind gesegnet.
Das war einfach ganz normal.
Ich glaube dass der Christentum ja verspricht von all den Geister und Dämonen erst gar nicht mitzubekommen.
Aber der Brotsegen ist irgendwie geblieben.
Das wurde übernommen.
Ist bis heute geblieben.
 
Zurück
Oben