J
Juergn
Guest
JEDER Begriff be-zeichnet nur ganz wenige "Tat-sachen", allerdings kann Babilonisches Chaos entstehen wenn man sich darüber nicht einigt.
Am meisten Chaos entsteht wenn die Be-griffe mit BE-LIEBIGEN Inhalten gefüllt werden.
...
Meiner a l l e r b e s c h e i d e n s t e n Meinung nach ist der herkömmliche "Dämon", also was man allgemein darunter versteht, ein bereits manifestes "Phänomen" (phainomenon, Erscheinung). Du nennst es Egregor.
Was du und ich allem Anschein nach für die "Ur-sache" halten ist ein Archetyp.
DEN nenn' ich aber nicht "Daimon", sondern "Idee". Eidos.
...
Könnte es nicht sein, dass es 4 voneinander unabhängige Phänomene gibt, über deren Bezeichnungen man sich unterhalten müsste, damit man weiß, was der einzelne mit seinem individuellen Erfahrungsschatz jeweils mit einer Bezeichnung meint?
1. Archetyp = psychische Strukturdominante, die auf Urerfahrungen der Menschheit beruht
2. abgespaltener Persönlichkeitsanteil = aus dem Bewusstsein verdrängtes Erlebnis-Bewertungs-Konglomerat herührend aus Traumen bzw. Konflikten
3. Elemental bzw. Egregor = durch negatives Denken selbsterschaffenes und Eigendynamik entwickelndes Energiepotential
4. Dämon bzw. negativer Geist = eigenständige feinstoffliche Geist-Wesenheit, oftmals hasserfüllter erdgebundener Verstorbener

fhedor