Bundestagswahl 2021 in Deutschland

Die Linke muss sich offenbar zumindest keine Sorgen mehr machen noch rauszufliegen:

Die Linke holt nach Angaben aus Fraktionskreisen mit großer Sicherheit mindestens drei Direktmandate und wird daher auch im neuen Bundestag wieder in Fraktionsstärke vertreten sein. Die Abgeordneten Gregor Gysi und Gesine Lötzsch in Berlin sowie Sören Pellmann in Leipzig hätten demnach "so gut wie sicher" die Direktmandate in ihren Wahlkreisen gewonnen, heißt es. Die Auszählung sei so gut wie abgeschlossen. Damit wäre es unerheblich, wenn die Linke beim Zweitstimmenergebnis die Fünf-Prozent-Hürde nicht überschreiten würde. Hintergrund ist die sogenannte Grundmandatsklausel: Erreicht eine Partei drei oder mehr Direktmandate, wird die Fünf-Prozent-Sperre außer Kraft gesetzt und es erfolgt eine Mandatsvergabe nach Zweitstimmenergebnis. Die Linke, damals noch PDS, hat davon schon einmal profitiert: 1994 kam sie auf nur 4,4 Prozent der gültigen Zweitstimmen, bekam dann aber wegen vier Direktmandaten auch 26 Landeslistensitze.
https://www.n-tv.de/politik/23-15-L...staerke-bleibt-erhalten--article22822546.html


Falls SPD und Grüne in den Auszählungen noch zulegen könnte selbst Rot-Grün-Rot wieder im Spiel sein. Ich glaube nicht, dass es dazu kommen wird. Allerdings schwächt alleine die theoretische Möglichkeit die Verhandlungsbasis der FDP.

Auch Laschet hat dann noch weniger Chancen, denn wenn die Grünen die Wahl haben zwischen zwei denkbaren SPD geführten Koalitionen und einer Unions-geführten......... Laschet kann wieder Lehrer werden.
 
Werbung:
Sieht ja nun nach SPD aus
Wenn ich richtig zähle hat die SPD damit drei beeindruckende Frauen in drei Bundesländern an der Spitze. Und den Verkehrsminister stellt diesmal nicht die CSU, sondern vielleicht ein grüner Schwabe, d.h. außerhalb von Bayern wird zur Abwechslung auch einmal etwas für diverse Straßen und Schienen getan, supi. Die Weinprinzessin sind wir hoffentlich auch los. Gesundheitsminister wird vielleicht der Herr Professor und Kriegsminister weiß ich keinen. Vielleicht will Habeck von der Stelle aus Waffen in die Uktaine liefern, wenn Lindner ihm das Finanzministerium klaut. Fragen über Fragen..Der Kanzler wird diesmal nicht viel zu melden haben, also ist es fast unwichtig, wer den Job nu macht. Man schaut nur lieber in ein schlumpfiges Gesicht als in ein lasches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaubte ja, und glaube tendenziell nach wie vor, dass die Union mit Söder deutlich gewonnen hätte.

Was ich aber überraschend finde: Die CSU hat in Bayern auch deutlich Federn gelassen:

Die CSU unter Parteichef Markus Söder ist auf ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949 abgestürzt. Nach Auszählung aller 46 Wahlkreise in Bayern erreicht die CSU laut Internetseite des Landeswahlleiters nur noch 31,7 Prozent. Das bedeutet ein Minus von rund sieben Prozentpunkten im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 (38,8 Prozent). Die SPD verbesserte in Bayern mit 18,0 Prozent ihr Ergebnis (2017: 15,3 Prozent). Auf dem dritten Platz landeten die Grünen mit 14,1 Prozent (9,8), dahinter die FDP mit 10,5 (10,2), die AfD mit 9,0 (12,4), die Freien Wähler mit 7,5 (2,7) und die Linke mit 2,8 (6,1).
https://www.n-tv.de/politik/00-56-S...bnis-seit-70-Jahren-ein--article22822546.html



Darauf kann Laschet hinweisen wenn er mal wieder von Söder gegen irgendeine Wand gedrückt wird. :D
 
Mir gefällt vor allem wie Laschet jetzt schon unter die Räder kommt. Söder lächelt jedenfalls mindestens innerlich. :D

Falls der neue Kanzler nach den Verhandlungen Olaf Scholz heißen sollte, könnte es für Laschet echt schlecht laufen. Nach so einem miesen Ergebnis könnte er froh sein wenn er nicht auch gleich seinen Posten in NRW verliert. Und es ist wohl auch richtig, dass die Union vor allem wegen ihm verloren hat. Ich bin kein Söder Fan, aber der hätte wahrscheinlich 10% mehr geholt.
Schxxx CDU und CSU. 10% mehr wären noch schlimmer gewesen.
Es ist ein Trauerspiel. Nichts wird sich ändern.
 
In Grunde müsste es für alle Betroffenen Neuwahlen geben.
Gut möglich das die Berliner Abgeordnetenwahl zumindestens in einigen Wahlbezirken wiederholt werden. Vllt sogar komplett.
Jedenfalls hatten einige erst gewählt nachdem Erste Prognosen schon veröffentlicht waren.
In einem Wahllokal konnte womöglich für das Abgeordnetenhaus nur die Erststimme abgegeben werden, weil für die Zweitestimme keine Wahlzettel da waren.
https://www.bz-berlin.de/berlin/muss-die-berlin-wahl-wiederholt-werden
 
Ich glaubte ja, und glaube tendenziell nach wie vor, dass die Union mit Söder deutlich gewonnen hätte.

Was ich aber überraschend finde: Die CSU hat in Bayern auch deutlich Federn gelassen:

Die CSU unter Parteichef Markus Söder ist auf ihr schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949 abgestürzt. Nach Auszählung aller 46 Wahlkreise in Bayern erreicht die CSU laut Internetseite des Landeswahlleiters nur noch 31,7 Prozent. Das bedeutet ein Minus von rund sieben Prozentpunkten im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 (38,8 Prozent). Die SPD verbesserte in Bayern mit 18,0 Prozent ihr Ergebnis (2017: 15,3 Prozent). Auf dem dritten Platz landeten die Grünen mit 14,1 Prozent (9,8), dahinter die FDP mit 10,5 (10,2), die AfD mit 9,0 (12,4), die Freien Wähler mit 7,5 (2,7) und die Linke mit 2,8 (6,1).
https://www.n-tv.de/politik/00-56-S...bnis-seit-70-Jahren-ein--article22822546.html



Darauf kann Laschet hinweisen wenn er mal wieder von Söder gegen irgendeine Wand gedrückt wird. :D
Wenn ich ein Bayer wäre und Laschet nicht haben wollen würde würde ich die csu auch nicht wählen, da jede Stimme für die cdu auch eine für die CDU ist.
Da die im Bund immer zusammen im Bund sind.

Würde die CSU sich entlich abkapseln, dann hätte die CDU allein irgendwas mit 19 Prozent.

Die CSU 5

Darauf kann Söder hinweisen.
Absturz auf 19 ist ja nicht die hochleistung.

Wenn die Söder als Kanzler gestellt hätten, dann wäre das Ergebniss bestimmt anders.
Also ich hätt die dann gewählt.. Aber bei der CDU geht sowas ja nicht...

Tja und das was jetzt da ist als Resultat.

Man wird abwarten müssen wer am Ende die Regierung letztendlich stellt.

Und in 4 Jahren können wir das Resultat sehen ob alles so "bleibt wie es ist", ob es uns besser geht oder schlechter.

Wobei wer weiß, vielleicht endet Scholz wie sein Vorgänger aus der SPD, man weiß nicht was kommt.
 
Kann trotzdem sein das nach 16 Jahren auch mit Söder die CDU einen Einbruch gehabt hätte. Bei Kohl war das ja nicht anders, da gab es auch einen Schnitt.
Gut, Kohl hatte damals Glück, dass die Mauer fiel
Ich glaube immer noch daran, dass Söder so oder so mit einem Einbruch nach 16 Jahren gerechnet hat und deswegen nicht wirklich dieses Jahr Kanzlerkandidat werden wollte.
Für mich ist er ein eiskalter Kalkülator
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben