A
Amarok
Guest
Äh.. sach ma, warst du da betrunken, als du das geschrieben hast? Ich dachte, du seist ein Musikus
Acht aufeinanderfolgende Ganztonschritte ergeben niemals, nie und nimmer weder in dieser, noch in der nächsten oder sonstigen Dimension ne Oktave, sondern eine None. Es ergibt meinetwegen die 8. Stufe einer Skala, wenn man auf 12-Ton-Musik steht und sich diese Töne rauspickt, womit dann aber der Bereich der Tonarten verlassen wird. Okta indes ist ein griechisches Zahlwort
Kurzer Exkurs, nur für Dich, Musiktheorie:
Okta (lat. "acht" bzw "Achte") bezeichnet ein Tonintervall von 8 aufeinanderfolgenden Tönen, innerhalb einer Tonleiter. Ob diese nun chromatisch ist, oder anderswelche. Der Einfachheithalber aufs Klavier:
alle weissen Tasten als GANZTÖNE (ohne Halbtonschritte wie cis, fis usw) wären eine Oktave.
C-D-E-F-G-A-H-C... usw.
(Man kann das ganze auch auf andere Tonleitern bzw Skalaturen ummünzen, zB arabische, dann wirds lustig, weils da auch Vierteltöne gibt.)
Zum einfachsten Begriffsverstehen nahm ich das Beispiel, weil es sich jeder vorstellen kann.
Der Oktavton, also das höhe C hier, schwingt mit der doppelten Frequenz des Ausgangstones (beim Klavier ausgehend vom C3)
None ("Neun") bezeichnet 9 Tonstufen, oder, Zusammensettzung aus Oktave und Sekunde (Intervallzeit) oder auch in der diatonischen und heptatonischen Tonleiter klar ist.
Grosse None hat 14 Halbtonschritte, kleine None 13.
Erst Wissen, dann Tippen *lach*
Verhält es sich nicht so, dass alle Dimensionen parallel existieren, kann man da nicht auch gewissermaßen von Überlagerung sprechen? Was nicht automatisch bedeutet, dass man die alle gleichzeitig wahrnehmen kann.
Ja, wir können jetzt auch noch verschiedene Dimensionsmodelle mit durchnehmen und Theorien aus der experimentellen, bzw Quantenphysik... Sowie Überlegungen zu Multiversen, Paralleluniversen, Schattendimensionen und und und.
Hilft das hier was? Nei. Aber, man könnte damit super angeben