Das man Licht abremsen kann würde ich auch nicht bestreiten.
Das sieht man ja schon alleine an dem durch Masse gekrümmten Raum dem das Licht folgen muss,also länger braucht,wobei der gekrümmte Raum für den Betrachter nicht wahrnehmbar ist.
In dem Kristall wird wahrscheinlich ein ähnliches Prinzip mit dem Licht ablaufen.
Aber das Licht tritt nicht mit Überlichtgeschwindigkeit wieder aus dem Kristall herraus !!!
Würde es mit Überlichtgeschwindigkeit wieder aus dem Kritall herraustreten, dann wäre Albert Einsteins These der absoluten Lichtgeschwindigkeit widerlegt.
Wenn "eine Kurve geflogen wird", dann bedeutet es nicht, daß das in einem anderen Tempo geschieht.
Wir-als Beobachter können die Geschwindigkeit nur messen.
Dazu brauchen wir Punkt A und Punkt B , auch im Universum bei dem durch Masse gekrümmten Raum.
Auf der Erde,wo das Flugzeug eine Kurve fliegt, kann der Mensch (Beobachter) nicht um die Kurve schauen.
Im Universum des gekrümmten Raums kann der Mensch (Beobachter) augenscheinlich das, deshalb nimmt der Mensch diese Krümmung als Krümmung auch nicht wahr. Die Krümmung existiert für den Beobachter nicht.
Auf der Erde kann der Mensch (Beobachter) die Kurve die das Flugzeug fliegt sehen,weil das Flugzeug sich in den selben 3 Dimensionen wahrnehmlich bewegt wie der Mensch sich selber auch bewegt.
Auf der Erde bzw. innerhalb der Atmosphäre der Erde spielt die Gravitation, welche im Universum den Raum krümmt, keine Rolle.
Das heisst: Im Gegensatz zur Erde bzw. innerhalb der Atmosphäre der Erde spielt im Universum die 4. Dimension Zeit eine entscheidende Rolle.
Wenn man als Mensch (Beobachter) die Krümmung im Universum nicht wahrnehmen kann,verringert sich messbar die Zeit welche das Licht braucht.
Und das gleiche Prinzip kannst du auf den Kristall anwenden der das Licht ausgenscheinlich, weil messbar, abremst.
Man misst (als Beobachter) zwischen dem Punkt A Eintritt des Lichts in den Kristall und dem Punkt B Austritt des Lichts aus dem Kristall.
Aber der Beobachter steckt nicht in dem Kristall selbst drinne und kann innerhalb des Kristalls die Geschwindigkeit des Lichts nicht messen.
Er sieht nur was
wann wieder herraus kommt, und das ist messbar.
Das gleiche passiert mit dem Beobachter der den Punkt A und den Punkt B im Universum im Auge hat.
Beim Kristall kann man dabei noch ausgehen dass dieser das Licht aufnimmt und bis zu einem gewissen Sättigungspunkt absorbiert.
Was vom einfachen Prinzip her der gekrümmte Raum mit dem Licht auch macht.
Der Knackpunkt bei dem Kristall ist ja dass er erst über den absoluten Nullpunkt herruntergekühlt wird um dann mit Licht also Energie durch einen gespaltenen Laserstrahl beschossen wird.
Durch die vorrangegangene Abkühlung des Kristalls bekommt man ja erst die imense Absorbierungsfähigkeit des Kristalls für das Licht.
Es ist das gleiche von Menschen künstlich geschaffene Prinzip wie die für Atomkraft und Atomwaffen nötige anreicherrung des Urans.
Bei der Nutzung des Urans handelt es ich um anreicherung durch das Zentrifugieren und beim Kristall handelt es ich um Abkühlung.