Wer ist Jesus Christus?

Brahman ist also kein Gott (Brahman als Gott des Urgrundes allen Seins - siehe Zitat ELi), sondern eine Seins Ebene, von der man erst zur Höchsten Persönlichkeit Gottes (Krishna) gelangen kann, ist also in Krishna enthalten, ohne selbst Krishna zu sein.
Nein, das ist so nicht richtig.
Das unpersönliche Brahman ist im Hinduismus die höchste Seinsebene. Die persönlichen Götter sind auf einer tieferen Seinsebene.

Ich gebe ein Beispiel:
Hoch auf einem Berg steht etwas, aber man kann es nicht sehen.
Unten stehen Menschen um den Berg herum und sehen nach oben, aber sie können es nicht erkennen. Daher stellen sie sich vor, wer oder was es sei.
Der Hinduist stellt sich Gott Brahma vor
Der Jahwist stellt sich Gott YHWH vor
Der Buddhist stellt sich Nichts vor
Der Zoroastrist stellt sich Ahura Mazdao vor
Der Indianer stellt sich Gott Manitu vor
usw.

Die unpersönliche Gottheit ist unsichtbarer Seins-Urgrund, die Transzendenz
Der persönliche Gott ist derjenige, der sich zeigt, der spricht, der transzendental erfahrbar ist
.
 
Werbung:
Nein, das ist so nicht richtig.
Das unpersönliche Brahman ist im Hinduismus die höchste Seinsebene. Die persönlichen Götter sind auf einer tieferen Seinsebene.

Ich gebe ein Beispiel:
Hoch auf einem Berg steht etwas, aber man kann es nicht sehen.
Unten stehen Menschen um den Berg herum und sehen nach oben, aber sie können es nicht erkennen. Daher stellen sie sich vor, wer oder was es sei.
Der Hinduist stellt sich Gott Brahma vor
Der Jahwist stellt sich Gott YHWH vor
Der Buddhist stellt sich Nichts vor
Der Zoroastrist stellt sich Ahura Mazdao vor
Der Indianer stellt sich Gott Manitu vor
usw.

Die unpersönliche Gottheit ist unsichtbarer Seins-Urgrund, die Transzendenz
Der persönliche Gott ist derjenige, der sich zeigt, der spricht, der transzendental erfahrbar ist
.
Damit sind alle persönlichen Götter menschliche Projektionen auf die höchste unsagbare Seinsebene.
Ja, dem würde ich unbedingt zustimmen.
 
Nein, das ist so nicht richtig.

Das unpersönliche Brahman ist im Hinduismus die höchste Seinsebene. Die persönlichen Götter sind auf einer tieferen Seinsebene.

Der Hinduist stellt sich Gott Brahma vor
Der Jahwist stellt sich Gott YHWH vor
Der Buddhist stellt sich Nichts vor
Der Zoroastrist stellt sich Ahura Mazdao vor
Der Indianer stellt sich Gott Manitu vor

Der Hinduist stellt sich nicht Brahma vor, sondern die höchste Persönlichkeit Gottes: Krishna , denn der Schöpfergott Brahma, sowie auch das unpersönliche Brahman sind aus Krishna hervorgegangen laut Bhagavad-Gita.

Nebenbei bemerkt -
DIE Indianer stellen sich nicht Manitu vor (für Karl May war das so...)da ich Chilenin bin und hier ganz in der Nähe die Mapuche Indianer leben, so weiss ich das, sie stellen sich den Pillan vor. Die Azteken stellten sich Quetzalcoatl vor, die Inkas Inti usw.

WEN stellen sich die Christen vor?

Somit können wir die Bhagavad-Gita vergessen, da in ihr immer wieder gesagt wird, dass das unpersönliche Brahman inminent ist in Krishna, und dass, wer eben dieses unpers. Brahman nicht transzendiert und somit nicht zu Krishna gelangt, Gefahr läuft wieder rückfällig zu werden. Denn jedes indiv. Bewusstsein kontaktiert sich mit anderen ind. Bewusstseinen. Und wenn es sich nicht mit dem Krishna-Bewusstsein kontaktiert, dann bleibt ihm nichts, als sich mit unteren Ebenen zu kontaktieren.
Krishna ist keiner aus der Reihe der persönlichen Götter, sondern die Ewige Wesenheit, nicht eine SEINSebene, die keine Wesenheit beinhaltet, die unpersönlich ist. Alle anderen Wesenheiten, auch die zahlreichen Sterne, Götter und überhaupt alles ist aus Ausatmen des Brahma entstanden, dem Schöpfergott. In der Bhagavad-Gita nachzulesen.

Müsstest du, ELi, dann nicht konsequent sein und diese Schrift nicht weiterhin zitieren? Oder darf man sich bestimmte Rosinen aus einem Ganzen picken?

Ich freu mich, dass wir 'nein' sagen können, ohne uns angegriffen zu fühlen.
Liebe Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So kann ich daraufhin schliessen, dass ein Mensch, der von Christus nie gehört hat, wohl aber von Krishna, auch über Krishna zu diesem persönlichen Gott gelangen kann.
Denn dass auch die Christen von einem persönlichen Gott ausgehen, darin sind wir uns doch wohl einig?
Es kann leicht das Missverständnis entstehen, dass eben doch Jesus Christus
der alleinige Träger des göttlichen Lichtes sei
Krishna - Christus
Wie groß muss der Zaunpfahl sein...?

Was persönlich, Person angeht, sollte doch mal geklärt werden, was das eigentlich heißen soll.
Unter Person verstehe ich offenbar etwas völlig Anderes.
Person existiert nicht. Sie ist ein Konstrukt.
 
Hallo ELi7,
was du geschrieben hast über den Stier/Venus Einfluss auf die Erde und die Menschen, gefällt mir sehr gut. Auch die Passage zum Widder-Zeitalter.
Falls du Lust, schreibe gerne noch etwas zum Fische-Zeitalter
In dem es ja nicht weniger kriegerisch zuging.
Oder siehst du das anders ?

Die Zeitalter aus spiritueller Sicht

Der Schöpfungsurgrund
Die letzte Eiszeit ging vor etwa 12000 Jahren zu Ende und die Holozän-Warmzeit begann. Das war, als der Frühlingspunkt vor etwa 11000 Jahren zwischen den kosmischen Zeichen Löwe und Krebs, dem Vater/Mutter-Urgrund der Schöpfung lag. Aus dieser kosmischen Position erstreckt sich ein archetypischer Lebensbaum hinauf zum Gipfel dieses archaischen Lebensbaumes zwischen den Zeichen Steinbock und Wassermann. Ptolemäus hatte dies erfasst und danach seine Planetenherrscher-Struktur hinterlassen.
astro Ptolemäus.webp
Aus dieser Struktur gehen die sechs kosmisch begründeten Zeitalter-Stufen hervor, in deren sechste saturnische Wassermann-Stufe wir jetzt demnächst eintreten.

Die erste Zeitalterstufe, der Vater/Mutter-Urgrund im Lebensbaum, das Krebs/Löwe-Zeitalter (etwa 8800 - 6600 v.Chr.), war eine archaische Kultur des menschlichen Einklangs mit der Schöpfung und mit den himmlischen Wesenheiten, das sogenannte Goldene Zeitalter.

Das zweite merkurische Zwillings/Jungfrau-Zeitalter (etwa 6600 - 4500 v.Chr.) war eine Zeit der Kommunikation zwischen dem grossen Oben und dem kleinen Unten, dem Menschen und des empathischen Hineinspürens in das, was die Schöpfung dem Menschen mitteilen wollte.

Das dritte venusische Stier/Waage-Zeitalter (etwa 4500 - 2300 v.Chr.) war eine Zeit der matriarchalen Gemeinschaften mit Stadtgöttern und -göttinnen im ackerbaulich-bäuerlichen Verbund. Durch intensive nächtlich-kosmische Beobachtungen wurde die herabdämmernde himmlische Verbundenheit ersetzt durch eine Zusammenschau von kosmischer Symbolik mit mythologischen Innenerfahrungen

Das vierte Widder/Skorpion-Zeitalter (etwa 2300 - 100 v.Chr.) war die Zeit der marsischen kriegerischen Auseinandersetzungen, der Streitigkeiten um Gold, Silber, Kupfer und Bronze, der Landnahmen und der Städtezerstörungen. Es war aber auch eine Zeit des Auftretens von himmlischen Gesandten zum Aufbau von Mysterienkulten, menschlicher Wandlung und Transformation.

Das fünfte Fische/Schütze-Zeitalter (etwa 100 v.Chr. bis 2000/2100 n.Chr. war die Zeit des jupiterischen Grossmachtdenkens, der Eroberungen, der Grenzziehungen, der Globalisierung, der Glaubenskriege und der Unterdrückung indigener Kulturen.

Das sechste Wassermann/Steinbock-Zeitalter wird voraussichtlich eine saturnische Zeit der schicksalhaften Verantwortung der Menschheit für die an, in und mit der Natur begangenen Ungerechtigkeiten und des Erleidens der Konsequenzen sein. Es kann zudem auch eine Zeit eines Paradigenwechsels vom Materialismus zur innermenschlichen Vergeistigung sein.

So, das war eine sehr knapp gehaltene Zeitalter-Übersicht aus meiner spirituellen Sicht.

Alles Liebe

.
 
Was persönlich, Person angeht, sollte doch mal geklärt werden, was das eigentlich heißen soll.
Unter Person verstehe ich offenbar etwas völlig Anderes.
Person existiert nicht. Sie ist ein Konstrukt.

Krishna stellt sich nicht als eine der persönlichen Gottheiten dar, die eifersüchtig sind, wie Jehova, Gottvater (wer ist das?) oder Allah.
Die höchste Persönlichkeit Gottes (der Begriff 'Persönlichkeit' ist für mich irreführend, ich vermute der Übersetzer meinte Individualität, diese Unterscheidung scheint es im sanskrit nicht zu geben) kann nicht eifersüchtig sein - auf wen oder was denn? Er ist ja die Quelle aus der alles entsprang.

Ja, die Persönlichkeit ist ein Konstrukt, C.G. Jung nannte sie Persona oder auch Maske - in der Astrologie wird sie am Aszendenten festgemacht, mit all ihren charakterlichen Facetten und den Erbanlagen.

In Abgenzung zu Individuum, Individuation:
Individuation: Die Entwicklung eines Menschen zur eigen- und selbständigen Individualität. Jung versteht unter I. einen autonom gesteuerten , längerdauernden innerseelischen Prozess, in dem bisher unbewusste Inhalte des persönlichen und kollektiven Unbewussten von der bewussten Psyche durch Verarbeitung assimiliert werden.
F.Dorsch Psychologisches Wörterbuch Hans Huber

Definition von Persona
In der analytischen Psychologie ein Funktionskomplex, der aus Gründen der Anpassung andie Aussenwelt zustandegekommen ist. Sie ist ein Ausschnitt aus dem Ichkomplex, der der Umwelt zugewandt ist. 'Sie ist ein Kompromiss zwischen Individuum und Sozietät uber das, was einer erscheint' C.G.Jung).
F. Dorsch Psychologisches Wörterbuch

Nach diesen Definitionen ist Krishna weder eine Person, noch ein Individuum (welches ja erst zu einem werden muss...), sondern die ewige und allumfassende Wesenheit (eine Seinsebene - das Brahman - ist keine Wesenheit, sondern residiert in einer Wesenheit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Liebe Mahuna,
deine Frage aus #705 an mich

Wie löst du, ELi7 , für dich diesen Widerspruch, dass Jesus Christus für die Christen DER (einzige) Erlöser ist, der Sohn eines persönlichen Gottes ist?
Was ist dann mit Krishna?
habe ich im #717 beantwortet.

Zudem habe ich in #731 ein signifikantes und eindrückliches Beispiel (besser ein Gleichnis) gebracht, um den Unterschied zwischen den in den verschiedenen Glaubensrichtungen sprechenden oder anders persönlich erscheinenden Gott oder Göttern und dem m.E. bei ihnen gleichermassen vorhandenen unpersönlichen göttlichen Seinsgrund aufzuzeigen.
Danke für dein Verständnis!

Warum halte ich diese Unterscheidung für bedeutsam?
Johannes .v.Nepomuk hat in seinem Beitrag #735 offensichtlich, wie ich, den Hintergrund für eine Frage gespürt, die Plotinus in #732 so formuliert hat:
Damit sind alle persönlichen Götter menschliche Projektionen auf die höchste unsagbare Seinsebene.

Stimmt das wirklich? Sind Gott oder die Götter (nur?) menschliche Projektionen?
Das 'nur' wäre m.E. falsch. Aber Plotinus hat zumindest mein Beispiel in #731 verstanden. Ob die Art und Weise der Erscheinung eines Gottes Realität durch Bezeugen und Aufschreiben der Dabeigewesenen, durch die hören-sagen-Aufschreiber, Übersetzer und/oder Interpretierer und ggf. deren Projektion ist, das ist die Sache des Glaubens. Mystisch begabte Menschen suchen eine eigene Beziehung herzustellen und damit die Unerkennbarkeit der Transzendenz durch eigene Innenerfahrung zu überbrücken.

Alles Liebe

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Stimmt das wirklich? Sind Gott oder die Götter (nur?) menschliche Projektionen?
Das 'nur' wäre m.E. falsch. Aber Plotinus hat zumindest mein Beispiel in #731 verstanden. Ob die Art und Weise der Erscheinung eines Gottes Realität durch Bezeugen und Aufschreiben der Dabeigewesenen, durch die hören-sagen-Aufschreiber, Übersetzer und/oder Interpretierer und ggf. deren Projektion ist, das ist die Sache des Glaubens. Mystisch begabte Menschen suchen eine eigene Beziehung herzustellen und damit die Unerkennbarkeit der Transzendenz durch eigene Innenerfahrung zu überbrücken.
Das ist Sache des Glaubens, so sehe ich das auch. Als Agnostiker halte ich zwar alles für möglich, aber einen Glauben im eigentlichen
Sinn habe ich nicht.
 
Zurück
Oben