Eliza kommt aus dem Hebräischen ~ Hyperboräischen
und bedeutet sinngemäss FREUDE ... LICHT
Viele Worte sind damit verwandt ...
Angeblich gibt es eine sogenannte "Sternenlinie",
die ganz viele Orte, deren Name auf Eliza hinweist,
miteinander verbindet.
Das Elsass heisst im Alemannischen Alisaz.
In den beiden Galizien (Polen und Spanien) ist es zu finden,
in Alésia - heute Alise-Saint-Reine in Burgund u.v.m.
"Wenn man die Ortschaften La Aliseda in Spanien, Ales Ally und Alaise in Frankreich,
Alesheim in Deutschland und Kaliz in Polen mit einander vebindet
zeigt diese Linie auch exakt den Sonnenaufgang an Beltane wieder." (Tanitha)
Erich von Däniken nennt weitere Orte auf dieser "Lichtlinie":
Calais, Mont Alix, Mont Alet, L'Aliet, Anxon, Aisey,
Alaise, L'Allex, Vercelli, Alzano, Calesi, Cales, ...
"Im Französischen Alaise wird diese Linie von einer weiteren Linie gekreuzt,
welche aus dem ägyptischen Eleusis über die Orte Aliso auf Korsika
über Alasio in Italien nach Callais führt und von dort nach England." (Tanhita)
"Eleusis liegt etwa 20 km von Athen
(Athener ~ Essener; Garten Eden ~ Garten von Athen; Anm. d. A.) entfernt.
Die Feiern begannen mit einer Prozession, die von Athen nach Eleusis
in der Nähe des Meeres über mehrere Stationen führte,
bevor man in das Heiligtum einzog,
um der Erscheinung der Gottheit
durch die in die Mysterien eingeweihten Priester zu erleben."
(Kelten, Kulte, Anderswelten, S. 171)
Kyrie, Kyrie ... Eleison ... ~ Christ ist erstanden ...
"Es ist wiederum dasselbe Wort, das im lateinischen carcer und circus lautet, unser Wort "Kirche", altsächs. kirika, angelsächs. cirice, althochd. chirihha, altnord. krikja, kymrisch cruc, irisch cruach "Hügel", "Dinghügel" (ursprünglich Steinkreis), das keineswegs von einem griechischen kyriakon "Haus des Herrn" entlehnt ist. Es fehlen für eine solche Entlehnung alle Zwischenglieder: das Gotisch gebraucht aikklesjo, lat. ecclesia,
das auch in den romanischen und keltischen Sprachen maßgebend wurde. (...)
Es entspricht auch wörtlich dem finnischen kiekka-ra "Kreis", "Ring", "rund",
kikkura "Ring", syrj. gögar "Kreis", "Ring" (Syna-goge, Anm. d. A.), gögräs "rund" usw. (...).
(Herman Wirth, Aufgang der Menschheit, S. 443)
"Daß es bei der Errichtung des Steinkreises nicht in erster Linie auf die Beobachtung
der Gestirne ankam, sondern auf seine Anordnung und Ausrichtung, (...) Ausdruck eines Analogiedenkens, (...). (...) Wenn am Tage der Wintersonnenwende - und nur an diesem - die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne im Zentrum der Anlage erschienen und diese erhellten, dann ist das im wahrsten Sinne des Wortes sichtbarer Ausdruck dessen,
was die griechischen Christen noch heute am Beginn des Osterfestes
mit dem Ruf >Kyrie eleison- Christ ist erstanden< feiern:
die Auferstehung vom Tode und das ewige Leben,
dargestellt als kosmisches Sinnbild."
(Gert Meier und Herbert Zweischgert: Die Hochkultur der Megalitzzeit. pdf, S. 67)
Im Wort Tempel finden wir deutlich
den Wortstamm für tempi, tempus ...
ZEITFORMEN ...
Was wohl die Temperatur mit Zeit zu tun hat?
Si si ich kann auch italien ... hihi
Danke schön.
*LOVE*