Ireland
Sehr aktives Mitglied
Hm, die Idee wäre lediglich, dass, was für mich möglich ist, auch für andere möglich sein könnte. In meinem Denken existiert sozusagen eine friedliche Co-Existenz von Psychologie und Esoterik. Das hat vermutlich damit zu tun, dass ich auch Denken und Fühlen nicht voneinander getrennt sehe und diese beiden auch nicht getrennt von der Physis des Menschen. Wir sind eine Körper-Psyche-Geist-Einheit.
Auch wenn ich weiss, dass Menschen sich darin getrennt erleben bzw. wahrnehmen können. Tut aber ein kleines Kind bsp. noch nicht...und das Erleben unserer Unversehrtheit und Ganzheit geht ja nicht nur über das Entdecken, Entlarven oder De-Konstruiren unserer Muster, sondern durchaus auch anders herum, spontaner sozusagen, sowohl als auch.... Und die Wege und Vorlieben sind verschieden. Auch die göttlichen Pläne, denke ich.
Was die Körper-Psyche-Geist-Einheit angeht: Im Prinzip kann ich dennoch Methoden wie die von M. Feldenkrais als eine solche Brücke bezeichnen....muss ich jetzt konsequenterweise einfach noch sagen. Da gibt es keine künstliche Trennung von Körper, Psyche und Geist. Und es gibt ja tatsächlich sogar Psychiater, für die die Methode von wert ist. Interessant ist da noch, dass Feldenkrais von manchen Leuten in die esoterische Ecke geschoben wird, obwohl er ja ein Wissenschaftler war. Naja, ich find seine Arbeit super...soviel zur Brücke also.![]()
Ich kenne jetzt Feldenkrais nur vom Hören-Sagen ... .
Hab grad mal ganz kurz gegoogelt - Stiftung Warentest hat es als nützlich befunden, aber von der Krankenkasse wird es nicht finanziert ... . (?)
Die Frage ist eher, WIE man es einordnet: als bewegungspädagigisches Konzept oder als Lebensanschauung ... .
Unruhig werd ich, wenn ich sowas lese:
Sie möchte den Menschen befähigen, über die Wahrnehmung von Bewegungsabläufen seine Bewusstheit zu erweitern und größere physische Differenziertheit zu erlangen.
(Wiki)
Klingt alles gut, aber was ist denn nun genau: Bewußtheit erweitern?
Ich weiß zu wenig darüber, um wirklich Stellung nehmen zu können.