!!! Warnung vor Psychologie!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wer ist der Urheber?
Gott.

Er ist der Urheber des Geistes und des Gehirns.
Damit ist die Frage, ob der Geist das Gehirn oder das Gehirn den Geist beeinflußt, hinfällig.

Gott sind keine Grenzen gesetzt, dem Menschen schon- und zwar genau die, die dem Konzept entsprechen, welches Gott ihm bestimmt hat.
 
Werbung:
Die Wahrheit wird in hohen Augenblicken der Einmütigkeit für einen kurzen Zeitraum definiert.
Danach ist sie nicht mehr Wahr.
Karl Jaspar Über die Wahrheit.
So ist es.

In einem kurzen Augenblick der Erkenntnis wird die Wahrheit offenbar- und eine Sekunde später springt der Verstand wieder an, interpretiert das gerade Geschaute auf subjektive Art und verfälscht es damit.
 
Schau noch mal genauer hin, auf was WildThing da eigentlich abzielte.

Dein Post, auf den er reagierte:



Das ist laut dem radikalen Konstruktivismus auch korrekt. Zumindest bezogen auf die Wahrheit, die sich aus der objektiven Betrachtung der Realität ergeben könnte, da laut radikalem Konstruktivismus die Realität immer eine subjektive Konstruktion des jeweiligen Menschen ist.
Er operiert gar nicht erst mit einem Wahrheitsbegriff (wäre ja auch absurd), sondern verwendet stattdessen den Begriff Viabilität. Damit keine Missverständnisse aufkommen, der Begriff ist kein Synonym für Wahrheit, sondern hinter diesem Begriff verbirgt sich ein eigenes Konzept. Müsste dir ja als radikale Konstruktivistin eigentlich geläufig sein.

WildThings Argumentation zielt jetzt aber auf den Wahrheitsbegriff von Jaspers ab:



Das ist vom Standpunkt des radikalen Konstruktivismus aus nicht mehr haltbar.
Auch wenn Jaspers einräumt, dass Wahrheit 'danach', also nach diesem 'hohen Augenblick der Einmütigkeit' nicht mehr wahr ist, kann es laut radikalen Konstruktivismus erst gar nicht zu diesem 'hohen Augenblick der Einmütigkeit' kommen.

Viabilität:


lt. Wiki

Schon Piaget habe erklärt, „daß die kognitiven Strukturen, die wir ‚Wissen‘ nennen, nicht als ‚Kopie der Wirklichkeit‘ verstanden werden dürfen, sondern vielmehr als Ergebnis der Anpassung.“[
E. v. Glasersfeld prägt dafür den Begriff Viabilität. Mit diesem Begriff wird zwischen „einer ikonischen Beziehung der Übereinstimmung oder Widerspiegelung“ und einer „Beziehung des Passens“ unterschieden. Damit sei die Illusion überwunden, dass die „empirische Bestätigung einer Hypothese oder der Erfolg einer Handlungsweise Erkenntnis einer objektiven Welt bedeuten.“[3]



Zum einen habe ich Jaspers komplett überlesen ... sry.
Zum anderen war ich nicht auf diese Ebene eingestellt. ;)
Wenn wir diese Ebene beschreiten, sollte selbstverständlich Vorsichtigkeit bei der Begriffswahl herrschen.
Ich habe bislang beides synonym verwendet.

Also gehts so weiter:



Der Begriff der Wahrheit wird von Ernst von Glasersfeld, einem der Gründer des Konstruktivismus, durch den Begriff der Viabilität (d.h. Brauchbarkeit, Nützlichkeit bzw. Passfähigkeit) ersetzt.
http://www.fb06.uni-mainz.de/user/kiraly/gruppe1/grundlagen_konstruktivismus.html



... und meine Aussage kann stehenbleiben.
 
Gott.

Er ist der Urheber des Geistes und des Gehirns.
Damit ist die Frage, ob der Geist das Gehirn oder das Gehirn den Geist beeinflußt, hinfällig.

Gott sind keine Grenzen gesetzt, dem Menschen schon- und zwar genau die, die dem Konzept entsprechen, welches Gott ihm bestimmt hat.

Nu glaube ich nicht an einen Gott ... :confused:
 
also mit diesen begrifflichkeiten tu ich mich schwer.
das ist wie mit diesen maruschkas .diese püppchen,kaum haste eine geöffnet taucht die nächste auf.
also bei der wiki steht das ein kriterium des konstruktivmus ist:
"Abschied von einer absoluten Wahrheitsvorstellung und einer empathischen Objektivität, weil der Beobachter nicht als unabhängig von der Erkenntnis angesehen werden kann."

Denke schon das es diese wahrheit gibt.
zweiter kritik punkt am konstruktivismus :
ätzendes wort,alter schwede
es wird dem körper kein bewußtsein
zu gestanden.
dies wir als interpretaion von elektrischen reizen an gehirn interpretiert.
(habe ich jetzt mal so daraus gelesen.)
und das finde ich stimmt auch nicht.

habe jahrelang aikido gemacht,
und die richitig guten trainer meinten alle der körper hat ein bewusstsein.
klar kann ich jetzt so argumentieren,
das durch jahrelanges training in der lage bin,
bewegngsabläufe zu erahnen anhand von schulterhaltungen
wie z.b.der angriff ausgeführt wird.
von traumatischen erlebnissen weiß man doch auch,
das sie auch körperlich gespeichert werden.

hm,ich fass das mal für mich zusammen,
es ist kein konstruktivmus*hasswort*grins*
weil ich an eine wahrheit glaube, die sich im gespräch erschließt.
wichtig ist hierbei glaub ich der faktor zeit,
beziehungsweise das jetzt.
wenn ich mir meinen körper als riesige antenne mit eigenem bewußtsein vorstelle.
und dieser körper gleichzeitig mit seinem eigenen geist agiert,
bin ich wie in der definition jaspars über die wahrheit ziemlich dicht an der wahrheit dran.
hiermit würde sich auch erklären lassen warum,
zb mystiker oder kampfkunstexperten ,oder wie eugen herrigel das mal glaub nannte den pfeil abzuschießen um sich selbst zu treffen.
es bestekt keine trennung mehr zwischen aussen und innen.
und ich denke das kennst du auch.
irgendtwann warst du mal verliebt und ihr machtet blümchensex und ihr wart eins.
nix konstruktivismus.
und auch kein gott bitte,@SIMI ,sorry(zumindest nicht den aus der wüste)
ich komm auf den nicht klar ;)
so gn8tle
WT

klar alles chemie ;)
 
Danke für Deine Überlegungen Wildthing.

Eigentlich geht es ja "nur" um Psychologie, nicht um Psychotherapie und auch nicht um Philosophie.
Der radiakle Konstruktivismus ist mein Lieblingsthema, fällt aber "eigentlich hauptsächlich" unter die Philosophie und im Anwendungsbereich unter die Psychotherapie.

Ich habe auf speziellere Begrifflichkeiten verzichtet, weil es einen Leser noch wuschiger machen kann als ohnehin schon.

Ich verwende die Begriffe "Wahrheit", "Wirklichkeit" und "Viabilität" jetzt einfach mal synonym (obwohl das fachlich nicht wirklich korrekt ist).

Stell Dir vor ein Psychiater (psychische Erkrankung)/ Arzt (somatische Erkrankung) teilt einem Menschen mit: "Sie sind seeehhhr schwer krank, und es wird laaaaange dauern, bis sie wieder einigermaßen im Leben zurecht kommen/ wieder allein zurechtkommen." (dazu ein sehr betroffener Gesichtsausdruck, trauriger und ernster Tonfall, ... )

Ein anderer Psychiater/ Arzt sagt: "Momentan scheint es Ihnen gar nicht gut zu gehen. Aber es gibt viele Menschen, die bei dieser Erkrankung schnelle und gute Fortschritte machen. Packen wirs an, auf daß sie schnell wieder gut zurechtkommen." (dazu ein aufmunterndes Lächeln, dynamischer Tonfall, ...)

Was ist jetzt "wirklich wahr" (die Erkrankung ist dieselbe)?
Was wird passieren?
 
Die Psychologie kann sogar erklären, warum Du, trotz zigfacher Widerlegung, weiterhin Deine seltsam-naiven Konstrukte verfolgst.

weshalb du das o.g. wahrnimmst, ist doch ganz einfach....;)
Aus geschlossenen, zirkulären Konstrukten kommt man nicht mehr so einfach heraus

(den Begriff "sehendes Bewußtsein" hast Du Dir selbst erschaffen und das ganze Drumherum auch ... ).

darüber sprach schon Jeshua ben miriam von Nazareth...Er hat nur andere Begriffe benutzt.

Wenn man eine gute Idee hat sollte man tunlichst eine These formulieren und die überprüfen. Ansonsten hat sie keinerlei Wert (auch wenn man es noch so gern hätte ;)).

wer ist man?

*g Seyla
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben