Joey
Sehr aktives Mitglied
Niemand schrieb:Gut. Dann bin ich dsbzgl. fehlinformiert. Liegt auch wie gesagt schon einige Jährchen zurück und wann braucht man schon eine astabile Kippschaltung. Kann mich aber erinnern, das ich mir mal hobbymässig eine Schaltung zusammengebastelt habe, deren Output beim Einschalten wirklich Zufall war. So eine Art Zufallsgenerator. OK. Man könnte auch hier wiederrum sagen, dass der "pseudoundefinierte" Ausgangszustand aufgrund von unterschiedlichen Bauteilwerten und -toleranzen zustandekam und somit der Ausgangszustand auch wieder einen fixen Grund hat.... darum wird auch wahrscheinlich z. B. ein Lottozahlengenerator nie wirklich zu 100% auf Zufall basieren... etc.
Naja... kommt drauf an, was wir als "Zufall" bezeichnen. Eine schöne Definition ist: "Zufällige Ergebnisse hängen empfindlich von Vorraussetzungen ab, die wir weder kontrollieren noch vorhersagen können." Das ist Beispielsweise beim würfeln so. Das Ergebnis eines wurfes hängt sehr empfindlich von allen Anfangsbedingungen und Bedingungen während des Schüttelns im Würfelbecher ab... genauso die Ziehung der Lottozahlen. Es gibt auch physikalische Zufallsgeneratoren, die z.B. ihr Ergebnis aus dem statistischen Rauschen eines Bauteils, z.B. eines Transistors, ziehen. Wie der elektronische Lottozahlengenerator (da gibt es ja so einen netten Bausatz zu kaufen) genau funktioniert, weiß ich nicht; ich vermute hier aber sehr stark Pseudozufall, also eine mathematische Regel, die nur zufällig aussieht (wie Zufallszahlengeneratorem im Computer)
Bei der QM ist das noch komplizierter. Hier hängt das Ergebnis nämlich anscheinend nicht von unkontrollierbaren und unbekannten Bedingungen ab. Es gab Vorschläge, die QM wäre nur eine Teiltheorie, die in eine größere Theorie eingebettet wäre. Diese größere Theorie würde versteckte Variablen ("hidden variables") beinhalten. Der Physiker Bell hat eine Ungleichung entwickelt, mit deren Hilfe man die QM als reine Zufallstheorie (alles ist wirklich Zufall ohne versteckte Parameter) mit der möglichkeit einer hidden-variables-Theorie unterscheiden kann. Bei den Experimenten, die dazu gemacht wurden, hat meines wissens immer die QM gewonnen... da übertrete ich jetzt aber meinen Wissensstand (nicht mit dem der Physik allgemein zu verwechseln); ist nicht mein Forschungsfeld...müsste ich mal genauer nach suchen und mich einlesen.
Eine gute Zusammenfassung über die Bellsche Ungleichung ist hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Bellsche_Ungleichung
Niemand schrieb:Genau das meinte ich auch. Das Wort "Spontan" passt hier sehr gut. Spontan heisst also, dass kein Grund oder vorgegebener fixierter Gedanke oder in unserem Fall ein Auslöser (Motiv) dahintersteht.... es geschieht halt einfach, könnte aber genausogut nicht geschehen.
Genau.
Niemand schrieb:OK. Da geht es mir nun zu tief in die QM. Da muss ich mich noch schlau machen. Ist aber alles überaus interressant und hab Durch Deine Beiträge auch etwas gelernt. Danke Dir![]()
Gern geschehen
Viele Grüße
Joey