Diese Schüler sind vielleicht nach Ende der Führung ein bisserl geschockt, aber dieser Schock hält nicht lange an.
Er kann ein Leben lang anhalten. Hier ein Beitrag von einem Stern-Reporter. Er hat nichts von seinem KZ-Besuch vergessen:
-----------
Auch wenn Schülerinnen und Schüler sich im Unterricht mit dem Nationalsozialismus beschäftigen und über den Holocaust in Schulbüchern lesen können, so macht ein Besuch in einer
Gedenkstätte viel nachdenklicher, ist eindrücklicher und auch bewegender. Das weiß ich aus Erfahrung.(...)
Am Ende der Führung durch die Ausstellung verließen ich und ein paar andere Jugendliche unter Tränen das Gebäude. Und ich sagte mir: Wir dürfen so etwas nie wieder zulassen!
Um so etwas nie wieder geschehen zu lassen, braucht es Erinnerung, Gedenken, Aufklärung und auch Konfrontation. Ja, es gibt Stätten der Erinnerung. Ja, das NS-Regime ist in Lehrplänen an Schulen fest integriert. Aber manch einer von diesen 22 Prozent wird sagen, dass man Kindern und Jugendlichen so etwas noch nicht zumuten könne oder dass wir schon genug der Erinnerung hätten.
Nein! Wir erleben in Deutschland und auch in Europa mehr und mehr Antisemitismus und antisemitische Straftaten. Juden werden auf offener Straße attackiert, jüdische Friedhöfe werden geschändet. Der
Anschlag in Halle letztes Jahr hätte Dutzende Jüdinnen und Juden das Leben kosten können.
Die Hoffnung liegt in der Jugend
Damit der Antisemitismus nicht weiter um sich greift, braucht es eine frühe Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Meine Generation und die meiner Eltern hat sicher nichts mit dem Holocaust zu tun. Aber wir sind dafür verantwortlich, dass so etwas wie Holocaust und Völkermord bei uns nie mehr vorkommen wird. Diese
Verbrechen und was sie anrichten können, vermittelt am besten eine KZ–Gedenkstätte. Deshalb sollte mindestens ein Besuch in Jugendjahren Pflicht sein, genauso wie Zeitzeugengespräche – so lange sie noch möglich sind. Nur so werden "Nie wieder" und "Wir gedenken" nicht nur Floskeln, sondern verankern sich in unseren Köpfen.
https://www.stern.de/politik/deutsc...-fuer-alle-schueler-pflicht-sein-9108618.html
------------
Dem stimme ich 100% zu.