D
DUCKFACE
Guest
ansonsten, grad vorhin war im N-TV, vom Koch Institut die Studie wonach 67% der Männer und 53% der Frauen Deutschlands übergewichtig und gefährdet sind...sagt alles.
Meines Wissens sind insgesamt 65% der Menschen übergewichtig oder adipös, obgleich sowohl Übergewicht (BMI zwischen 25 und 30) als auch Fettleibigkeit (BMI über 30) zu den relevanten Risikofaktoren vieler chronischer Pathologien klassifiziert werden. Tatsächlich leiden vor allem Veganer ausgesprochen selten an Übergewicht, was ihnen vermutlich gesundheitliche Privilegien verschafft.
Nicht leistungssportlich aktive Menschen, die einen BMI zwischen 23 und 25 aufweisen, haben bereits ein leicht erhöhtes Risiko, an einem Diabetes mellitus des zweiten Typs zu erkranken, welcher wiederum als Risikofaktor für zahlreiche andere Zivilisationskrankheiten mit oft letalem Ausgang definiert wird (Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Krebs).
Diese Aussagen implizieren jedoch nicht, dass man einem veganen Lebensstil frönen muss, um langfristig idealgewichtig zu bleiben. Indem man den Konsum spezieller Lebensmittel auf ein Minimum reduziert und manche Nahrungsmittel gänzlich meidet, kann man sein Idealgewicht auch permanent halten. Das kann ich persönlich bezeugen.
Industrielle Fertigprodukte entfalten überaus negative Effekte bezüglich des Körpergewichts, da selbige sehr oft exorbitante Zucker- und Fettmengen liefern, die zur Gewichtsmaximierung beitragen. Daher sollte man sie aus dem Speiseplan vollständig eliminieren.
Auch rotes Fleisch enthält enorme Energiedosen aufgrund seines Fettgehalts, weshalb man diese Fleischsorten nur in geringem Umfang konsumieren sollte, möchte man ihnen nicht komplett entsagen.
Nach meiner Information sind Übergewicht und Adipositas für 35% aller Dickdarmkrebsfälle beim Mann, für 60% aller Endometriumkarzinome bei Frauen und für 15% aller Krebstodesfälle in den USA verantwortlich. Gleichzeitig sind 80% aller Diabetes-II-Patienten fettleibig. Die pathogenetischen Mechanismen, über welche eine Adipositas den Diabetes mellitus II auslöst, sind inzwischen identifiziert worden, soweit ich weiß. Übergewicht kann eine Insulinresistenz induzieren, welche zunächst durch eine Hyperproduktion von Insulin kompensiert werden soll. Schlussendlich trägt diese Reaktion jedoch zur Erschöpfung des Pankreas bei, was mit einem Diabetes mellitus II enden kann. Die Adipositas grassiert bei Kindern und Jugendlichen. Vermutlich ist dieses Faktum für die Zunahme von Diabetes-II-Diagnosen im Jugendalter verantwortlich.