Suizid - Selbsttötung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Steht im Film, sehr gut das Buch, ich verlinke:

Antidepressiva – Wann sie wirklich sinnvoll sind​


Studien zeigen, dass ein Großteil der Wirkung von Antidepressiva auf einen Placebo-Effekt zurückgeht. Trotz der Zweifel an der Wirksamkeit steigen die Verschreibungszahlen seit Jahren dennoch kontinuierlich an - und das, obwohl viele Patienten unter zum Teil starken Nebenwirkungen leiden.


Ich sehe Patienten, die ein Antidepressivum nehmen und es geht ihnen die ganze Zeit schlecht, also offensichtlich hilft es ihnen nicht.
Prof. Tom Bschor, Mitautor der Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression
 
Werbung:

Psycho-Drogen: »Ins Nichts gerissen«​

Eine humane, »offene« Psychiatrie ohne Schocks, Fenstergitter oder Zwangsjacken - das verhieß, in den fünfziger Jahren, eine neue Klasse von Medikamenten. Doch die wahndämpfenden »Neuroleptika«, so zeigte sich inzwischen, lösen schwere, oft tödliche Nebenwirkungen aus; viele Psychiater greifen wieder zum Elektroschock.
16.03.1980, 13.00 Uhr•ausDER SPIEGEL 12/1980


Keine Bewegung! Schlimm!
 
Steht im Film, sehr gut das Buch, ich verlinke:

Antidepressiva – Wann sie wirklich sinnvoll sind​


Studien zeigen, dass ein Großteil der Wirkung von Antidepressiva auf einen Placebo-Effekt zurückgeht. Trotz der Zweifel an der Wirksamkeit steigen die Verschreibungszahlen seit Jahren dennoch kontinuierlich an - und das, obwohl viele Patienten unter zum Teil starken Nebenwirkungen leiden.


Ein Buch ist keine Leitlinie 🤷‍♂️
 

Psycho-Drogen: »Ins Nichts gerissen«​

Eine humane, »offene« Psychiatrie ohne Schocks, Fenstergitter oder Zwangsjacken - das verhieß, in den fünfziger Jahren, eine neue Klasse von Medikamenten. Doch die wahndämpfenden »Neuroleptika«, so zeigte sich inzwischen, lösen schwere, oft tödliche Nebenwirkungen aus; viele Psychiater greifen wieder zum Elektroschock.
16.03.1980, 13.00 Uhr•ausDER SPIEGEL 12/1980


Keine Bewegung! Schlimm!
Ein 50 Jahre alter Artikel ist keine Leitlinie🤷‍♂️
 
Ein 50 Jahre alter Artikel ist keine Leitlinie🤷‍♂️
Ok, zum Schluss:

Belege für einen suizidverhütenden Effekt stehen für alleAntidepressiva aus.

quadr.gif
Zusammenfassende Daten aus randomisierten kontrollierten Studien weisen auf eineZunahme von Selbsttötungstendenzen durch Einnahme von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern wie Paroxetin (SEROXAT u.a.) hin. TrizyklischeAntidepressiva bergen möglicherweise ähnliche Risiken.

quadr.gif
Die Höhe des Risikos lässt sich mit den vorhandenen Studien aufgrundder erheblichen methodischen Probleme nicht zuverlässig bestimmen. Prospektive Langzeitstudien mit adäquater Erfassung von Sicherheitsdaten sinddaher dringend zu fordern.
 
@Pavel07
Gibs auf. Die Leute wollen dran glauben und werden aggressiv gegen jeden, der auch nur Bedenken und Hinweise auf Risiken anmeldet.
Selbst wenn ich z.B. dazu schreibe, ich verteufele es nicht, jeder soll gucken, was er verträgt- vergiss es.
Sollen sie sich doch jahrelang vollstopfen mit dem Zeug und das medizinische System kritiklos anbeten, nur zu, ist doch alles prima.
Jedem seine Götter.:D
 
Ja, ich gebe auf. Sorry.
Selig, wer glaubt. Ich trage keine rosa Brille mehr.
T. Bshor hatte aber direkt auf die Frage geantwortet. Die ganze Serotonin Hypothese ist die absolute Lüge. Ich kann nur tausend Quellen hier Posten, es macht keinen Sinn.
Hast Recht, @FreeStar .
Dazu man braucht die Zeit zu investieren, um das ganze zu lesen. Nicht selbstverständlich. Am Rande vermerkt.
 
Belege für einen suizidverhütenden Effekt stehen für alleAntidepressiva aus.
Das bedeutet nicht, dass Antidepressiva generelle nicht wirken, so wie du es behauptet hast. Mal unabhängig davon, dass ein Artikel aus 2005 keine aktuelle Leitlinie ist.....wie du behauptet hast...
1715006732145.webp
 
Werbung:
Das bedeutet nicht, dass Antidepressiva generelle nicht wirken, so wie du es behauptet hast. Mal unabhängig davon, dass ein Artikel aus 2005 keine aktuelle Leitlinie ist.....wie du behauptet hast...
Anhang anzeigen 141971
Sie machen echt dumm, das wurde mir unter vier Augen von dem bekannten Psychiater bestätigt.
Dazu, ich kann empfehlen:

Marc Rufer zeigt, dass Placebo-Effekte und erwartete therapeutische Wirkungen nicht auseinanderzuhalten sind. Josef Zehentbauer wirbt für naturheilkundliche Mittel und Psychotherapie sowie für ein Engagement im Selbsthilfebereich. Letzteres ist für ihn eine gute Möglichkeit, Selbstverantwortung wiederzuerlangen. Volkmar Aderhold, wie Peter Lehmann Neuroleptika-Experte, plädiert für behutsam eingesetzte Niedrigdosierungen für psychisch erkrankte Menschen, wenn sie ohne Medikamente nicht auskommen (können).


Und es wäre auch gut:

Die sedierte Gesellschaft - Wie Ritalin, Antidepressiva und Aufputschmittel uns zu Sklaven der Leistungsgesellschaft machen​

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben