Offenbarung Gott-Vaters vom 27.02.2001

Servus Anadi,
wieso setzt du dort in Klammern Kreuzigung? Eine Taufe ist doch etwas ganz anderes.
Servus Cupido,
"Er hat
nicht im zwölften Monat nach Seiner Taufe (die Kreuzigung) gelitten (was nicht gelitten? die Kreuzigung)"
es geht nicht um seine Taufe, sondern was Jesus nach einem Jahr danach, gemäß der "Nach Evangelien" passiert ist:
der Tod des Jesus,
welcher nach den Juden nicht eine Kreuzigung durch den Römer gewesen ist, siehe Jesus wurde gehängt.

Also fassen wir mal zusammen. Irenäus hat nirgends die Kreuzigung bestritten, da wo er davon geschrieben hat, hat er sie akzeptiert und gelobt. Das war nun das Ergebnis der Recherche.
Siehe oben.

Auch zu Erinnerung die weitere Erklärung von Irenäus:
Nach der Taufe hat er nur noch ein Jahr gepredigt und (den Tod) gelitten, nachdem er das dreißigste Jahr vollendet hatte?

Vom vierzigsten bis zum fünfzigsten Jahr reicht das Alter der Vollendung, welches unser Herr hatte, als er lehrte. Das bezeugen
· das Evangelium
· und die Priester in Kleinasien,
· die es so von Johannes, dem Schüler des Herrn, empfangen haben.
· Dieser aber blieb mit ihnen zusammen bis zu den Zeiten Trajans.“

Somit ist es auch hier offensichtlich, dass die „Nach Evangelien“ geschaffen wurden um Jesus mit den sogenannten „Hebräischen Prophetien“ anzupassen, wonach er im 30en Jahr sterben sollte, siehe auch Falsche Jesus Prophetien.

Der Grund von seiner Akzeptierung der 4 Evangelien von denen bis 180 n.Chr.Rechn. keiner geschrieben hatte, habe vormals erörtert: die Umstellung Jesus von menschlichem Lehrer zu Sohn des "Gottes" - des Gottes der Juden: Jehova


2. Exodus 20 : Hier geht es in Wirklichkeit um dem Neid Jehovas auf die anderen Götter
Erst wird die Christliche Übersetzung vorgestellt
dann die Wort für Wort Übersetzung aus Hebräischem Original - https://www.scripture4all.org/OnlineInterlinear/OTpdf/exo20.pdf
2. Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe. (Christliche Übersetzung)
2. Ich Jehova von den Götter (Elohim) habe euch die Klasse der Dinner aus dem Ägyptenland geholt.

3. Du sollst keine anderen Götter (!) haben neben mir. (Christliche Übersetzung)

3. Ihr sollt keine andere Götter (Elohim) vor mir akzeptieren.
...
Siehe mehr unter 2 Exodus 20 - Jehova ein neidischer Gott


Gruß
anadi
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Servus Anadi,

Der Grund von seiner Akzeptierung der 4 Evangelien von denen bis 180 n.Chr.Rechn. keiner geschrieben hatte

Bei Wikipedia kannst du nachlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_(Buch)
das der Kirchenvater Justinus, der vorher gelebt hat, ebenfalls den Begriff Evangelium auch auf die 4 kanonischen Evangelien bezogen hat.
Ich denke jedoch, dass du das auch nicht akzeptieren wirst und da ebenfalls wieder was
gegen einzuwenden hast. Daher macht dieses ständige hin und her nicht viel Sinn. Du wirst mich nicht von deiner Ansicht über das Christentum überzeugen und ich dich wahrscheinlich auch nicht von meiner.

Viele Grüße

Cupido
 
Servus Cupido,

in dem Wikipedia-Artikel steht nichts über die Erwähnung der später erwählten 4 kanonischen "Evangelien" von Justin "der Märtyrer".
Bitte gib eventuell das Zitat von seinen Werken und die Quelle.

Viele Grüße
anadi

Servus Anadi,

lies bitte den 2ten Wikipediartikel, den ich gepostet habe.
Und nun lassen wir es bitte gut sein.

Viele Grüße

Cupido
 
Servus Anadi,
Bei Wikipedia kannst du nachlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_(Buch)
das der Kirchenvater Justinus, der vorher gelebt hat, ebenfalls den Begriff Evangelium auch auf die 4 kanonischen Evangelien bezogen hat.
Ich denke jedoch, dass du das auch nicht akzeptieren wirst und da ebenfalls wieder was
gegen einzuwenden hast. Daher macht dieses ständige hin und her nicht viel Sinn. Du wirst mich nicht von deiner Ansicht über das Christentum überzeugen und ich dich wahrscheinlich auch nicht von meiner.

Viele Grüße

Cupido
Servus Cupido,

in deinem Link https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_(Buch) steht:
"Einige Kirchenväter bezeichneten das gesamte Neue Testament als Evangelium. Die Bezeichnung Evangelium im Zusammenhang mit den kanonischen Evangelienschriften findet sich bei dem Kirchenvater Irenäus: Das Evangelium als die eine Botschaft von Jesus Christus in vier Formen – nach oder gemäß Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Der Kirchenvater Justinus verwendet den Ausdruck in beiden Bedeutungen (nicht dass Justin die 4 "Nach Evangelien" erwähnt hätte )."

Wenn du es anders verstehst, bitte gib die Zitaten aus den Werken Justins wo er die 4 kanonische "Nach-Evangelien" erwähnt.

Siehe auch, was James A. Gray alias Bart D. Ehrman, in diesem Zusammenhang sagt, aber
gibt auch keine Zitaten wo Justin über "diese Bücher" schrieb, wenn er gegen die gnostische, noch nicht verbannte Variante des Christentums, schrieb:

"Das ist besonders bedeutsam, wenn wir zu Justin um 150-160 n. Chr. kommen, der diese Bücher (welche? wenn er allerdings über) "Memoiren der Apostel" schreibt, aber nicht sagt, mit welchen Aposteln sie in Verbindung gebracht werden sollen. ...
Etwa dreißig Jahre nach Justin nennt ein anderer proto-orthodoxer Kirchenvater, Irenäus, die Evangelien beim Namen. Er ist der erste, der das tut."

siehe https://ehrmanblog.org/the-gospels-are-finally-named-irenaeus-of-lyons/

Gruß anadi
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Und nun lassen wir es bitte gut sein.
Servus Cupido,
es geht um die Wahrheit, wie vertrauenswert die 4 Kanonische "Nach-Evangelien" sind, welche mehr als 150 Jahre nirgends erwähnt wurden, und dann mit verschiedene Varianten.

"Briefe" unter einem anderen Name, insbesondere unter dem Namen von Personen,
deren wirkliche oder vermeintliche spirituelle Verwirklichung berühmt war, zu schreiben,
war genauso üblich um den Leser zu imponieren,
wie die andere Praxis, dieselben Personen in Erzählungen einzuführen
und ihre "Worte" in der Art und Weise zu berichten, wie man
im Fall von Jesus, in den Evangelien, und im Fall von
Petrus, Paulus und andere Apostel, in der Apostelgeschichte."

The Encyclopedia Biblica, cited as EB., four volumes; Adam &
Charles Black, Londonlace, 1899; American Reprint, The Macmillan Co., New York, 1914

"To compose 'letters' under another name, especially under the name of persons
whose living presentment, or real or supposed spiritual equipment, it, was
proposed to set before the reader, was then just us usual as was
the other practice of introducing the same persons into narratives
and reporting their 'words' in the manner of which we have
examples, in the case of Jesus, in the Gospels, and, in the case of
Peter, Paul, and other apostles, in the Acts." (EB. III, 3481.)

Viele Grüße
anadi
 
Zurück
Oben