Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
wow!
Kann man den Natur-Ton auch zum töpfern verwenden, und wenn ja: trocknet er an der Luft und wird dann fest oder mit einem Ofen? Gibt es spezielle Plätze, wo man ihn finden kann?
wow!
Kann man den Natur-Ton auch zum töpfern verwenden, und wenn ja: trocknet er an der Luft und wird dann fest oder mit einem Ofen? Gibt es spezielle Plätze, wo man ihn finden kann?
Ja natürlich kann man damit töpfern. Das funktioniert sehr gut. Der Natur Ton muss eventuell erst gewaschen werden.
Der Ton im Handel ist meistens schamottiert. Macht ihn im großen und ganzen entwas stabiler.
Ich brenne den Ton. Aber nicht im Ofen.
Sondern im offenen "Feldbrand".
Ja natürlich kann man damit töpfern. Das funktioniert sehr gut. Der Natur Ton muss eventuell erst gewaschen werden.
Der Ton im Handel ist meistens schamottiert. Macht ihn im großen und ganzen entwas stabiler.
Ich brenne den Ton. Aber nicht im Ofen.
Sondern im offenen "Feldbrand".
danke für die Infos. Da werd ich jetzt auch mal die Augen auf halten. Tolle Idee mit der Trommel, bin schon gespannt auf die weiteren tollen Fotos hier!
Der schöne Salbei reiste natürlich nicht alleine. Hatte ein starkes Geleit!
Ein paar Artemisia Arten ziehen nun auch in die Zuflucht.
Wie dieser fiedrig schöne Felsen-Beifuß (Artemisia rupestris).
Einst auch hier in Mitteleuropa heimisch, kommt er vereinzelt nur noch im Baltikum vor. Er wächst vor allem in Zentralasien und den Gebirgen Mittelasiens. Er wächst unter dem Mond ( Altai) gerne in Lärchenhainen. Und das finde ich wiederum faszinierend.
Ich hoffe er wächst in der Zuflucht zu dem heran, was er wirklich ist, weich, leise und reichhaltig.
Ich bin immer wieder überrascht, wie schnell die Natur sich zurück holt, was eigentlich ihr gehört. So auch den "Garten". Den ich liebvoll, Zuflucht getauft habe. Nicht nur für mich, sondern eben für Flora und Fauna.
Es nimmt auch kein Ende, mir fällt immer wieder etwas neues ein. Und auf rund 500 Quadratmeter ist meiner Meinung auch genug Platz da.
So bleibt die wilde Wiese mit ihren zahlreichen Pflanzenwesen unberührt. Und inzwischen haben wirklich einige Pflanzenwesen auch von ganz alleine hier Zuflucht gesucht und gefunden. Darüber freue ich mich ganz besonders.
Erdrauch (Fumaria). Ein zartes Pflanzenwesen zeigt sich und ich hoffe das bleiben mag. Eine alte Räucherpflanze...
Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) habe ich auch entdeckt. Eine eher"bissige" Pflanze. Aber kraftvoll, voller Licht.
Erdrauch sagt Du?
Das Pflänzchen , was neben meinen Tomaten wächst, sieht verdächtig ähnlich aus ... und ich hab mich gefragt, was das wohl sein könnte.
Erdrauch sagt Du?
Das Pflänzchen , was neben meinen Tomaten wächst, sieht verdächtig ähnlich aus ... und ich hab mich gefragt, was das wohl sein könnte.
Könnte natürlich auch ein Lerchensporn (Corydalis) sein, die Pflanze bei deinen Tomaten, eine Unterart der Erdrauch Gewächse. Auch ein sehr tolles Gewächs.
Der Erdrauch hat aber sehr zarte fiedrige Blätter im Gegensatz zum Lerchensporn.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.