Neue Astralreisen bzw. OBE Methdoe (Testpersonen gesucht)

Diese Technik hört sich interresant an aber was ist mit der zweiten stimme gemeint ?
Also wen ich an eine Zahl denke höre ich nur meine eigen Stimme .
Soll ich mier eine zweite stimme forstellen oder wie ist das gemeint?
 
Werbung:
Versuch mal diese Methode:

(M.3.9.1) Entdeckung der zweiten Gedankenschicht: Um diese zweite Stimme zu entdecken bedarf es eventuell eines Tricks, um sie von der ersten Stimme getrennt wahrzunehmen. Hier ist ein sehr einfacher und effektiver Trick. Denk dir einen bestimmten Satz ein paar mal mal durch. Am besten ist der Satz:

Ich denke an diesen Satz, weil proyect es gesagt hat.

Denk den Satz eben in Gedanken einige male durch und dann denkst du diesen Satz nur bis zum Komma:

Ich denke an diesen Satz,...

Theoretisch müsste dann die zweite Stimme den Satz automatisch und eventuell sogar in sehr schneller Zeit zu ende denken. Am besten versuchst das gesamte Experiment ein paar mal. Du wirst merken, dass eine unbewusstere Form des Denkens den Satz doch ab und zu abschließt.
 
Hallo zusammen,

ich habe die "Zähltechnik" gestern mal probiert und konnte schon einen deutlichen Effekt bemerken. Mit der zweiten Stimme hatte ich auch recht wenig Prolbem, okay die war bei mir "weiblich" aber das tut wohl nix zur Sache hoffe ich :D

Nach dem ersten Zählvorgang fühlte sich der Körper bereits recht taub an. Bereits bei Mitte des zweiten Zählvorgangs spürte ich starke Schwingungen.
Zum Ende der drei Durchgänge habe ich dann das Alphabet noch einige male durchgerasselt. Zwischenzeitlich fühlte ich mich recht orientierungslos und die augen zappelten von links nach rechts.

Das verblüffende war für mich die Geschwindigkeit, wo der Körper in einen anderen Zuständ gerät. Zur sehr schnellen Entspannung für mich absolut geeignet. Ich bleibe am Ball...

LG
DerCube
 
ich habe zwei probleme mit der technik :D
erstmal schlafe ich immer ein, weil ich mich wohl noch nicht konzentrieren kann.
Kann man das irgendwie üben (konzentration)? also nicht dann wenn ich nen OBE versuch starte, sondern dann, wenn ich mich nicht gerade entspanne (z.b. ein bild anstarren und sich drauf konzentrieren oder so? im alltäglichen leben halt).
Manchmal schlafe ich auch schon vor dem zählen ein, weil ich ein gewisses ritual durchgehe bevor ich mich richtig entspannen kann, welches relativ erfolgreich ist, wenn ich denn mal so lange wach bleibe, bis es vollzogen ist (10 min ca.)
Würde es Sinn machen sich einen Wecker zu stellen und diesen immer auf schlummern zu stellen, sodass er alle 5 Minuten losgeht und einen wieder weckt? Oder ist das kontraproduktiv?
Das hab ich mal ausprobiert aber nach dem fünften Mal geweckt werden hatte ich keinen Bock mehr, weil ich immer sofort wieder eingeschlafen bin.
Und noch ne Frage zur zweiten Stimme:
ich hab nicht wirklich ne zweite Stimme, es ist eher ein Gedanke, der mir plötzlich durch den Kopf fliegt, wenn ich den Satz nur zur hälfte denke
"Ich denke an diesen Satz, weil proyect es gesagt hat."
Ich denke mir den Satz und kann mir auch ne Stimme vorstellen, die den ersten Teil sagt (die erste Stimme). Dann denke ich mir: "Weiter "liest" du den Satz nicht vor", stoppe also nach dem Wort "Satz" und es schießt mir nur der Gedanke an das Ende des Satzes durch den Kopf. Das ist nicht wirklich ne Stimme, die ihn vollendet sondern nur wie ein Blitz in welchem ich mir das Ende sozusagen im Kopf verbildliche. Also mehr ein Bild als eine lesende Stimme. Dieser Gedanke hält auch höchstens ne zehntel Sekunde.
Als obs einfach ne gewisse Erwartungshaltung ist "So wird der Satz enden".
Aber hören, wie die Stimme mit der ich denke, kann ich die zweite Stimme nicht.
Es ist schwer zu beschreiben was ich meine aber ich hoffe ihr könnt den Unterschied irgendwie ausmachen.
Ist das die zweite Stimme die ich anzustreben habe, oder wirklich nur eine Art Erwartungshaltung, wie ich sie beschrieb?
 
Manchmal schlafe ich auch schon vor dem zählen ein, weil ich ein gewisses ritual durchgehe bevor ich mich richtig entspannen kann, welches relativ erfolgreich ist, wenn ich denn mal so lange wach bleibe, bis es vollzogen ist (10 min ca.)

Du machst zu viel Aufwand. Versuch mal nur mit hinlegen und liegen bleiben und gleich anfangen zu zählen.

Würde es Sinn machen sich einen Wecker zu stellen und diesen immer auf schlummern zu stellen, sodass er alle 5 Minuten losgeht und einen wieder weckt? Oder ist das kontraproduktiv?

Die Idee ist gut, aber noch besser währe es alle 10 Minuten oder alle 20 Minuten. Außerdem muss der "wecker" von alleine wieder ausgehen, damit du dich nicht bewegen brauchst.

Das ist nicht wirklich ne Stimme, die ihn vollendet sondern nur wie ein Blitz in welchem ich mir das Ende sozusagen im Kopf verbildliche. Also mehr ein Bild als eine lesende Stimme. Dieser Gedanke hält auch höchstens ne zehntel Sekunde.

Dieser Blitz ist aber das, was ich meine. Die Worte für zu finden sind sehr schwer.

--------------

Zur Einschlafproblematik:


Diese Problematik wird erst bei längerer Anwendung bemerkbar, dann aber leider auch recht stark. Dagegen hilft nur diese Methodenvariante:

(M.1.2.10.1.1) Teilzählmethode: Die größte Problematik der eigentlich höchst effektiven erweiterten Zählmethode scheint schnelles Einschlafen zu sein. Abhilfe schafft da die Abwandlung, dass man nur bis die Zahl zählt, von der man weiß, dass man bis da nicht eingeschlafen sein wird. Dann fährt man mit einer anderen Methode fort.

So wird die effektivität der Zählmethode mit der "Ausdauer" eienr anderen Methode kombiniert.
 
hab´s mal ausprobiert....

zählen ist ne Katastrophe für mich - ich schlaf ein, weil ich , wenn ich liege ohnehin sofort einschlafe
interessanter wird´s, wenn ich gleich eine andere Stimme zählen lasse - das halte ich durch....
allerdings vibriert da nichts - es ist eher entspannend und meine Gedanken flattern nicht hin und her, sondern ich kann bei den Zahlen bleiben.



mmmh - hat das denn noch niemand im Sitzen mir ner Atemübung ( und evtl. einer geleiteten Reise) versucht?
ist doch viel einfacher...

also gut - der Anfang ist es eher körperlich anstrengender , doch man gewöhnt sich an den anstrengenden Zustand und dann rauscht es los.

Das Vibrieren ist dann auch nicht so stark, sondern mehr die Geräusche (ähnlich wie Motorengeräusche), die immer höher werden..- bis sie ganz aufhören - und dann ist man draußen.

Das schwierigste hierbei, ist tatsächlich über die Anstrengung hinweg zu kommen und sie nicht mehr zu registrieren. Wenn man das geschafft hat, fühlt sich der Körper bereits ganz leicht an - als ob man schweben würde.....
 
Zur Einschlafproblematik:


Diese Problematik wird erst bei längerer Anwendung bemerkbar, dann aber leider auch recht stark. Dagegen hilft nur diese Methodenvariante:



So wird die effektivität der Zählmethode mit der "Ausdauer" eienr anderen Methode kombiniert.


...bei 20.....?
 
Werbung:
mmmh - hat das denn noch niemand im Sitzen mir ner Atemübung ( und evtl. einer geleiteten Reise) versucht?
ist doch viel einfacher...

Mit dem Sitzen ist in jedem Fall einen Versuch wert. Bevorzugt würde ich es jedoch dann erst probieren wenn die Techniken im Liegen nicht anschlagen.

Das Vibrieren ist dann auch nicht so stark, sondern mehr die Geräusche (ähnlich wie Motorengeräusche), die immer höher werden..- bis sie ganz aufhören - und dann ist man draußen.

Leider sind die Vorerlebnisse meist sehr individuell, da sie extrem vom aktuellen Zustand und der Art der Methode abhängen. Schon minimalste Veränderungen können die Voranzeichen massiv ändern. Deshalb wird wohl leider nur ein Teil aller Menschen dieses Geräusch erleben.


Wenn du sonst nur bis 20 kommst, dann bei 20.
 
Zurück
Oben