Elfman
Sehr aktives Mitglied
Yep, es gibt deshalb ja nicht nur asiatische sondern auch z.B. „Europäische“ Mystik.Durch die Mystiker, der einzelnen Religionen, die ihre Gotteserfahrungen mit einen teilen, wie in diesem Fall, die Brahmanen, Yogis, Sadhus und Asketen.
Und „sogar“ unter Buddhisten kann man den Begriff „Mystik“ finden – ohne dass dieser dabei allerdings mit irgendeinem Gott in Verbindung gebracht wird.
Zitat:
„Der Begriff Deutsche Mystik wird vor allem in Bezug auf Meister Eckhart, Johannes Tauler, Heinrich Seuse oder Hildegard von Bingen gebraucht, deren Schriften die größte Verbreitung erlangten.“
Deutsche Mystik – Wikipedia
Zitat:
„Als der deutsche Jesuit Hugo Enomiya Lassalle vor fast 100 Jahren nach Japan kam, war er tief beeindruckt von den Parallelen zwischen der fernöstlichen Spiritualität und den Vorstellungen der Mystik des europäischen Mittelalters.“
Zen-Meditation und buddhistische Mystik
Der buddhistischen Mystik geht es nicht um die Weckung von mystischen Erlebnissen und Zuständen. Sie strebt auch keine Vereinigung mit einer Letzten Wirklichkeit an. Mystik im Zen-Buddhismus zum Beispiel ist eine Geistesschulung, die zur Gelassenheit führen soll und das Erleben universeller...
Zuletzt bearbeitet: