Die meisten Krankheiten haben ihren Ursprung in der Völlerei. Darum achte auf eine maßvolle Ernährung. Vermeide vor allem späte Abendessen. Die Abendmahlzeit sollte leicht verdaulich sein und zwischen 18 und 19 Uhr eingenommen werden. Wenn möglich, nimm Abends nur Milch und Früchte zu dir. Nach dem Sonnenuntergang sollte man möglichst keine feste oder flüssige Nahrung mehr zu sich nehmen. Wenn du Milch trinkst, mische etwas Ingwer (Gewürz) unter. Oder koche etwas frisch zerdrücktes Ingwer mit Milch, bevor du sie trinkst.
Iss möglichst kein Chutney (eine würzige süß-saure Soße), kein Knoblauch, keine Zwiebel und keine scharfen Gewürze. Heißer Curry, Chili (scharfe Paprika) und Chutney machen den Samen wässrig und führen häufig zu feuchten Träumen. Iss milde, beruhigende, nichtreizende, einfache Nahrung. Gib das Rauchen und den Alkohol auf. Trink weder schwarzen Tee noch Kaffee. Iss weder Fleisch noch Fisch. Hast du nachts den Drang zur Harnentleerung, dann stehe sofort auf, um die Blase zu leeren. Eine gefüllte Blase kann eine Ursache für feuchte Träume sein. Darum sollte man, bevor man zu Bett geht, die Blase entleeren. Bei einer Verstopfung und gefüllten Därmen, findet ein Druck auf die Samenbläschen statt, die sich zwischen der Blase und dem Darm befinden und in denen sich etwa 45 bis 80 % des Ejakulats befindet. Dadurch kann es zu einer Pollution kommen.
Einer Verstopfung kann mit einer Darmspülung am wirkungsvollsten begegnet werden. Der Gebrauch von Abführmitteln ist bei einer Verstopfung nicht zu empfehlen, da es Hitze im Körper erzeugt. Hitze begünstigt ebenfalls Pollutionen. Darum ignoriere nicht das Drängen der Natur, wenn der Körper sich entleeren möchte. Sind Würmer im Darm, dann entferne sie durch eine Wurmkur, einem Abführmittel oder durch Rizinusöl. Dies hält die Därme gesund.
Manchmal geschehen Pollutionen auch durch einen Überfluss an Wärme im Körper. Dieses kann durch langes Gehen oder Reisen geschehen, durch das Essen großer Mengen Konfekts oder durch den Genuss von Chili und Salz. Verzichte auf Tee, Kaffee, Chili und nimm nur wenig Bonbons und Zucker zu dir. Vermeide leckere Gerichte, Soßen, Käsetörtchen, kleine Toasts oder kleine Pastetchen (die besonders in Großbritannien und den USA als Vorspeise oder als Ende einer Hauptmahlzeit statt der sonst üblichen Käseplatte gereicht werden) und Gebäck. Faste gelegentlich, sagen wir einmal wöchentlich. Trinke am Fastentag nicht einmal Wasser. Und fahre nicht zu viel Fahrrad.
Kaue häufig Stücke der gelben Arura (Terminalia chebula, Myrobalanenbaum). Kommt es nachts häufiger zu Pollutionen, dann solltest du zwei zerdrückte Campfer (Campherbaum, auch Campherlorbeer genannt, Cinnamomum camphora, die Früchte sind erbsengross, oval und schwarz) in einer Schale Milch auflösen und sie nachts gelegentlich nehmen. Trink davon die eine Hälfte in der Nacht und die andere Hälfte am frühen Morgen.
Practice of Brahmacharya