Meditation und Sex

:liebe1:

Da schuf Gott Eva, und Adam war überhaupt nicht beeindruckt von ihr. Da lachten die Energien im Universum: Hahaha zwei Volllkommene erkennen die Vollkommenheit im Gegenûber nicht.
Da schickte Gott die Liebe zu seinen Kindern, auf das Adam die Vollkommenheit in Eva erkenne und umgekehrt.

Und als Seine Kinder in Liebe die eigene Schöpfung vollbrachten, "kniete" sich Gott in Demut und Ehre vor dem MenschenKind. Die Vereinigung zweier Gegensâtze, die Adam und Eva eine unendliche Glückseeligkeit brachte.

Im meinem (aus der Sicht des Mannes, wie aus der Sicht der Frau) Kind sind mein ICH und mein SELBST gleich.

Das Kind ist die vierte Pyramide bzw. der ICH-Kreis voll ausgefüllt mit dem SELBST

Das Kind wird sein Gleichgewicht von ICH und Selbst in seinen eigenen Kindern sehen u.s.w.

Sowie Yin(Frau) und Yang(Mann) und Yin/Yang im Kreis(Kind).

Die Enthaltsamkeit...ich bezweifle, das das Glûckseeligkeit bringt. Ich sehe da einfach keinen Sinn drin. Erleuchtung oder nicht.

Ich weiss nicht, ob ihr schon die Geschichte von zwei Brüdern kennt. Der eine suchte/strebte nach Wissen/Erleuchtung, der andere folgte seiner Natürlichkeit und lebte im endeffekt schon längst erleuchtet.

Anastasia erzählt Wladimir eine Parabel:
Band 4 Anastasia - Schöpfung von Wladimir Megre, Erstausgabe S. 121-126:
ZWEI BRÜDER (eine Parabel) "Es lebte einst ein Ehepaar, das lange kinderlos blieb. Erst im höheren Alter wurde die Frau schwanger. Sie gebar Zwillingsbrüder und starb kurz nach der schweren Geburt. Der Mann stellte Ammen an und versuchte, so gut er es konnte, seine Söhne zu versorgen. Als die beiden vierzehn Jahre alt wurden, verließ auch ihr Vater diese Welt. In großer Trauer saßen die Söhne im leer gewordenen Haus. Der eine von ihnen galt in der Familie als älterer Bruder, denn er war um drei Minuten vor seinem Zwillingsbruder geboren worden. Er brach als erster das Schweigen: "Im Sterben war unser Vater darüber besorgt, dass er uns nicht mehr die Weisheit unserer Ahnen hatte lehren können. Ohne Weisheit, so meinte er, werden wir und auch unsere Kinder von den anderen verachtet leben müssen, wenn sich nicht einer von uns aufmacht, die Weisheit zu suchen."
"Ich bin bereit mich darauf einzulassen', antwortete der jüngere Bruder. Aber wenn du meine Meinung hören magst, dann sage ich dir: Ich lebe auch ohne Weisheit glücklich und freue mich über jeden Tag. Dich sehe ich oft in Gedanken versunken. Deshalb schlage ich dir vor, lass mich für uns und das Haus sorgen. Du aber sinne ungestört nach und suche die Weisheit unserer Ahnen."
"Nur glaube ich nicht", sprach der ältere Bruder, "dass ich die Weisheit, die mir nicht gegeben wurde, in mir finde. Ich werde mich auf den Weg in die Welt hinaus machen und die Weisheit in allen Ländern suchen müssen. Finde ich sie, so bringe ich sie in unser Haus zurück, für dich, für mich und für unsere Kinder, die es ihren Kindern über Jahrhunderte weiterreichen werden."
"Du hast einen langen Weg vor dir, Bruder", sagte der Jüngere, "so nimm unser Ross, unseren Wagen und alles, was du für deine Reise brauchst. Möge sie dir gelingen. Ich aber werde in unserem Haus auf dich warten."
Über sechzig Jahre vergingen, das Haar des älteren Bruders wurde grau. Gepilgert von einem Weisen zum anderen, von einem Tempel zum anderen, war er im Norden und Süden, im Osten und Westen dieser Welt. Mittlerweile wurde er als der Weiseste unter den Weisen verehrt, viele Schüler folgten ihm auf seinen Wegen, sein Ruhm ging ihm überall voraus. So kehrte er, der Hochverehrte, zu seinem jüngeren Bruder heim.
Alle Menschen aus der Siedlung liefen ihm entgegen, allen voran sein eigener Bruder. Er verneigte sich vor dem Weisen und sprach in großer Freude: "So segne mich und lass dich begrüßen, mein weiser Bruder! Lass mich deine müden Füße waschen. Lass dich in unserem Haus nieder und erhole dich nach deiner langen Reise." Der Weise ließ seine Schüler auf einem Hügel vor seiner Ortschaft rasten und die ihnen dargebrachten Gaben genießen. Er selbst folgte seinem jüngeren Bruder und betrat sein Haus. Während der Fußwaschung sprach der grauhaarige Weise: "Bruder, ich habe mein Vorhaben erfüllt. Die großen Lehren habe ich studiert, aus ihnen kommt meine Weisheit, sie lehre ich alle Menschen. Doch ich habe mein Wort an dich nicht vergessen. Ich kam für einen Tag, um dir und deinen Kindern das Wichtigste weiterzugehen."
Und während sein jüngerer Bruder ihm die Füße mit einem verzierten Tuch trocknete, sprach der Weise: "Das Erste: Alle Menschen sind für das Leben in einem blühenden Garten geboren." Während sein jüngerer Bruder ihm Früchte aus dem eigenen Garten anbot, kostete der Weise davon und sprach nachdenklich: "Jeder Mensch sollte in seinem Leben einen Baum gepflanzt haben, der seinen Nachkommen eine gute Erinnerung an ihn und eine reine Luft zum Atmen schenken wird."
"Verzeih mir, mein weiser Bruder, ich habe vergessen das Fenster zu öffnen, damit du frische Luft bekommst. Schau, siehst du diese beiden Zedern dort? Ich pflanzte sie in dem Jahr, in dem du von hier fortgingst. Für die eine Zeder grub ich das Loch mit meinem Spaten aus, für die zweite benutzte ich deinen kleinen Spaten, mit dem du als Kind gespielt hattest."
Der Weise betrachtete die Bäume und antwortete: "Die Liebe ist das größte Gefühl, dessen wir fähig sind. Nicht jeder Mensch erfährt es in seinem Leben. Die Weisheit des Lebens besteht jedoch darin, die Liebe beharrlich zu suchen."
"Vor deiner Weisheit, oh mein Bruder, gerate ich in Verwirrung. Verzeih mir, ich habe ganz vergessen, dir meine Frau vorzustellen. He, meine Liebe, meine Alte, wo bleibst du denn?"
"Da bin ich", erklang eine muntere Stimme, und ins Zimmer trat die Alte mit den frischen Speisen auf einem Tablett. Sie machte vor den beiden Männern einen lustigen Knicks und flüsterte ihrem Mann zu, jedoch so laut, dass ihr Gast auch mithören konnte: "Verzeih, mein Lieber, ich muss mich hinlegen!"
"Jetzt doch nicht, während solch ein Gast, mein Bruder, da ist."
"Es ist mir so schwindlig, so komisch zumute, als wäre bald..."
"Na was denn?"
"Als wäre ich bald wieder schwanger von dir...", prustete die Alte und rannte lachend aus dem Zimmer.
"Verzeih ihr", sagte derjüngere Bruder beschämt, "sie versteht die Weisheit nicht zu schätzen, sie war immer schon so laut und lustig."
Der Weise wurde immer nachdenklicher. Kinderstimmen brachten ihn aus seinem Schweigen. "Die große Weisheit ist die Kunst, Kinder zu glücklichen und gerechten Menschen zu erziehen", sagte er weiter. "Ja, erzähl doch bitte darüber", bat ihn der jüngere Bruder, "ich will auch sehr, dass meine Kinder, meine Enkel glücklich werden."
Indessen betraten seine Enkel, zwei Jungen um die sechs Jahre und ein vierjähriges Mädchen, unter lautem Streit den Raum. "Oh", staunte ein Junge, "aus unserem Opa sind zwei Opas geworden. Welcher ist der unsere?"
"Da ist er, siehst du es nicht?" Das kleine Mädchen lief zu ihrem Opa, drückte ihre Wange an sein Bein und platzte, indem sie an seinem Bart zupfte, heraus: "Opa, Opa, ich wollte dir zeigen, wie ich tanzen kann, und meine Brüder sind mir hinterhergelaufen. Einer will mit dir malen. Und der andere will, dass du ihm auf der Flöte und auf der Pfeife vorspielst. Ich war die erste, die zu dir wollte. Schicke die beiden fort!"
"Stimmt nicht", mischte sich einer der beiden Jungen ein, der mit einem Brett und einem Stück Kreide in der Türe stand, "ich war der erste, der zu dir wollte, Opa! Mein Bruder wollte dann auch mit."
Das kleine Mädchen schien dem Weinen nah, ihr Blick bat beide Opas um Hilfe. Der jüngere Opa sprang auf, nahm die Flöte aus der Hand seines Enkel und sagte, ohne großartig zu überlegen: "Ist das ein Anlass zu streiten? Wartet mal, ich sag euch etwas. Ich werde auf der Flöte spielen. Du, meine Liebe, wirst dabei tanzen und du, mein Musikus, versuch munter mit zu pfeifen. Ach, unser Maler! Ja, das ist doch gut! Male du mit deiner Kreide das auf, was ich jetzt spielen werde. Und den Tanz deiner Schwester, den male auch auf."
Der Opa begann zu spielen und seine Enkel beteiligten sich voller Freude. Als das lustige Treiben zu Ende war, richtete sich der grauhaarige Weise auf und sprach zu seinem Bruder:
"Mein lieber Bruder, bitte bringe mir das alte Werkzeug unseres Vaters."
Dem Werkzeug entnahm er dann einen Hammer und einen Meißel. "Ich werde jetzt gehen und nicht wiederkommen. Halte mich bitte nicht auf und warte nicht auf mich." Mit diesen Worten verließ er das Haus und ging bis zu der Ortsgrenze. Dort, am Rande des Weges, lag noch immer der große Findling, an dem seine lange Reise einst begonnen hatte. Einen Tag und eine Nacht blieb der alte Weise am Findling sitzen. Am darauffolgenden Morgen lasen seine Schüler die von ihm in den Stein eingemeißelte Inschrift: "WAS DU SUCHST, WANDERER, IST STETS IN DIR,
FÜRCHTE ES UNTERWEGS ZU VERLIEREN!"

find ich immer wieder schön

Und die Geschichte von Niemand, mit dem alten Mann und seinem Sack auf dem Rûcken

:liebe1:
 
Werbung:
Sat Naam schrieb:
Genau das ist es. Das ist nämlich der wahre legendäre Jungbrunnen der Mythen. Sexualität im polaren Austausch von Liebe. Das ist das einzige was wirklich Sinn macht.
Da aber so gut wie niemand mehr weiß, was das für eine Liebe ist (weil das in Konzepten und Regeln vorgeschrieben wird) - gibt es nur sehr wenige Menschen die das wirklich leben. Und das sind nicht großen der Geschichte, sondern die kleinen Unscheinbaren, die das praktizieren wovon die *Weisen* nur reden. Und jene die es begriffen haben reden nicht mehr davon.
Seht euch doch diese ausgemergelten Typen auf ihren Nagelbrettern an. Die Leiden doch und Strahlen nicht.
Liebe (und da meine ich die bedingungslose) ist das Strahlen eines Menschen in seinen Augen, und darin spiegelt sich auch seine wahre Schönheit wieder, unabhängig vom äußeren Erscheinungbild des Körpers - obwohl es auch darin seinen sichtbaren Niederschlag findet.

Und das hat nichts mit Abhängigkeit zu tun - Das spiegelt sich in der besagten Bedingunglosigkeit wieder.

Danke Sat Naam, wir verstehen uns.
Und tschüß miteinander, bin ein paar Tage offline...
:liebe1:
 
@Annara

Ich hab das versucht... mit dem "Aufsteigen" und den Tellern bei meiner Freundin...

Sie hat mich gefragt, wie schnell ICH zu IHR wieder "aufsteigen" könnte, wenn sie mir das Knie zwischen die Beine rammt...
 
opti schrieb:
Ich will euch einmal etwas sagen. Mir tut heute jede überflüssige Masturbation und jeder unnötige Beischlaf, den ich in meinem Leben hatte, leid. Wie konnte ich so dumm sein und meine Lebensenergie so mit vollen Händen zum Fenster hinaus schmeißen? Aber ich war genau so in meiner Sexualität gefangen, wie wohl die meisten hier. Ein wenig Sexualität hätte vollkommen ausgereicht, um die Sexualität kennen zu lernen. Viel zu spät habe ich erkannt, wie sehr ich mir selber mit diesem Verhalten schade.

Und ich befürchte, die meisten, die hier so sehr gegen das Brahmacharya anstürmen, werden niemals die Kraft haben, sich aus ihrer sexuellen Verhaftung zu befreien. Sie tun mir ehrlich gesagt leid, weil sie offenbar nicht die geringste Ahnung haben, was (du dir selbst) sie sich antun und was sie (du) in ihrem (deinem) Leben versäumen.
Du hast dich davon nicht echt befreit, sondern die Sucht lediglich verlagert. Typisches westliches Verhaltensmuster in östlichen Weisheitsstrukturen.
Du mastubierst hier doch in vollen Zügen weiter, und verdrängst das in dem du es hier im Forum auf andere projezierst. Du schadest dir immer noch selbst und merkst das noch nicht mal.
Hier stürmt überhaupt keiner gegen Brahmacharya an, im Gegenteil, hier haben einige begriffen worum es da wirklich geht und versuchen dir das nur klar zu machen.
Aber wer sich mit einem *niemals* selbst ausgrenzt hat es wirklich schwer. Kenn ich aus eigener Erfahrung.
 
annara schrieb:
was sagen DEINE gefühle - DEINE intuition - DEINE wünsche - DEINE sehnsüchte
Vergiß es - da wirst du von im nie eine Antwort (geschweige den ehrlich - da er sich selbst betrügt ohne es zu merken) bekommen.
Darin besteht ja die beharrlichkeit der letzten 100 Seiten.
 
LEGENDA schrieb:
Ich weiss nicht, ob ihr schon die Geschichte von zwei Brüdern kennt. Der eine suchte/strebte nach Wissen/Erleuchtung, der andere folgte seiner Natürlichkeit und lebte im endeffekt schon längst erleuchtet.

find ich immer wieder schön
Kennst du Narziss und Goldmund von Hermann Hesse ???
Ist eins der schönst Bücher die ich seinerzeit gelesen habe.
 
Sat Naam

das weiß ich
aber opti würde ohne antwort alleine auf weiter flur dastehen

und dann könnte er doch niemanden beweisen wie gut er ist, wie weit fortgeschritten, wie überlegen er uns allen ist

die freude mache ich ihm gerne - stichwort nächstenliebe

...und warte nur ab bis wir endlich beim diskutieren von stundenlangen orgasmen angekommen sind...
 
Werbung:
Je mehr man etwas nicht weiss, desto mehr wird darüber gesprochen. Je komplexer darüber gesprochen wird, umso schwerer wird die Lüge verdeckt, dass man es nicht weiss.

Es lebe die Simplizität.
 
Zurück
Oben