michael
Mitglied
hallo Ingrid, Ferndiagnosen sind nicht einfach - aber ich nehme an das ist Dir bekannt.
Nun, einiges Fällt mir aber doch dazu ein:
Vielleicht hat die Temperatur nicht gestimmt. Der Pilz "liebt" um die 20°C +/- 3°. Auch eine zu hohe Anfangstemperatur - über 25°C -ist seinem gedeihen abträglich.
Weisser/raffinierter Zucker oder naturbelassener Rohrzucker sind die besten "Futtermittel". Also kein Nachgefärbter "Naturzucker" wie er in Supermärkten angeboten wird.
Zugluft, Sonnenlicht und Tabakrauch machen aus dem Pilz sehr rasch Blumendünger.
Nach der "Arbeit" im Teeansatz, den Pilz unter fliessendem, kalten Wasser kurz abspülen und in einem kühlen, dunklen Raum in etwas Kambucha ruhen lassen.
Wenn sich auf der neuen Haut des Pilzes - die entfernt gehört! (kann aber zur Weiterzucht verwendet werden) - Schimmelgebildet hat, diese kompoistieren und den Pilz mit Essig -kann ein "Billigprodukt" aus dem Supermarkt sein - waschen. Anschliessend mit Wasser abspülen und ruhen lassen.
Der Pilz benötigt immer frische Luft. Also sowohl beim Ansetzen als auch beim Ruhen, das Gefäss mit einem Tuch abdecken.
Den Kambuchaansatz nicht bewegen.
Bei sehr hartem Wasser, dieses für mind. 5minuten kochen.
Tee aus Kräutern mit hohem Ätherischenölanteilen sind für den Ansatz ungeeignet.
Beim Neuansatz immer rund 10% des Tees vor der Pilzzugabe mit fertigem Kambucha mischen.
Mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein - ich denke aber weiter darüber nach.
Michael
Nun, einiges Fällt mir aber doch dazu ein:
Vielleicht hat die Temperatur nicht gestimmt. Der Pilz "liebt" um die 20°C +/- 3°. Auch eine zu hohe Anfangstemperatur - über 25°C -ist seinem gedeihen abträglich.
Weisser/raffinierter Zucker oder naturbelassener Rohrzucker sind die besten "Futtermittel". Also kein Nachgefärbter "Naturzucker" wie er in Supermärkten angeboten wird.
Zugluft, Sonnenlicht und Tabakrauch machen aus dem Pilz sehr rasch Blumendünger.
Nach der "Arbeit" im Teeansatz, den Pilz unter fliessendem, kalten Wasser kurz abspülen und in einem kühlen, dunklen Raum in etwas Kambucha ruhen lassen.
Wenn sich auf der neuen Haut des Pilzes - die entfernt gehört! (kann aber zur Weiterzucht verwendet werden) - Schimmelgebildet hat, diese kompoistieren und den Pilz mit Essig -kann ein "Billigprodukt" aus dem Supermarkt sein - waschen. Anschliessend mit Wasser abspülen und ruhen lassen.
Der Pilz benötigt immer frische Luft. Also sowohl beim Ansetzen als auch beim Ruhen, das Gefäss mit einem Tuch abdecken.
Den Kambuchaansatz nicht bewegen.
Bei sehr hartem Wasser, dieses für mind. 5minuten kochen.
Tee aus Kräutern mit hohem Ätherischenölanteilen sind für den Ansatz ungeeignet.
Beim Neuansatz immer rund 10% des Tees vor der Pilzzugabe mit fertigem Kambucha mischen.
Mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein - ich denke aber weiter darüber nach.
Michael