41614
Neues Mitglied
- Registriert
- 17. August 2012
- Beiträge
- 27
Hallo
Was meinst du unter Werk?
Ist es ne Anlehnung an das große und kleine Werk(Alchemie)?
MFG
Das Tragen des Lichtes.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo
Was meinst du unter Werk?
Ist es ne Anlehnung an das große und kleine Werk(Alchemie)?
MFG
Liebe wäre für mich nicht zu fordern etwas aufzugeben, sondern gar nichts zu fordern.
Behauptung: "Liebe bedeutet nichts zu fordern."
Logischer Widerspruch: Dies stellt aber deinerseits schon eine Forderung dar. Du forderst nämlich von der Liebe eine Forderungslosigkeit.
Deshalb ist deine Sichtweise gleich gut oder gleich schlecht wie von denjenigen Leute, welche die Liebe -genauso wie du- in einem forderndem Sinne sehen.
Das sehe ich ganz genau so. Ist exakt dasselbe wie das Fordern nach "Bedingungslosigkeit" "bedingungslose Liebe" - ich konnte mich da schon immer nur wundern.
Liebe wäre zB in diesem Bereich die Aufgabe der Magie, da Magie immer der Beweis des Nicht-Glaubens ist, des Berechnend, des Selber-Tun-Müssens. Wer Magie anwendet, grob gesagt, hat keinen Glauben, hat keinen Gott.
@Jave/ElaMiNaTo: Ok, aufgabe der magie als folge, soweit schmeisse ich den begriff des "forderns" raus. Nichts zu fordern ist auch eine forderung.
Allerdings ist mir der obige satz eben immer noch nicht klar: Sagt die kabbala denn explizit, dass man glauben muss? Und wenn ich nicht glaube, dann....und wenn man es so interpretiert (und ich kann den obigen satz nicht anders verstehen), ist das doch dogmatisch ausgelegt, weil klar ein glauben gefordert wird. Wie kann man dann von liebe sprechen?
Warum bestehen reibungsflächen zwischen der magie und der kabbala und weshalb sollten sie sich widersprechen?
1. Soweit ich die Kabbalah verstanden habe, geht es darum zu verstehen, dass jede Handlung die du vollführst egoistisch ist (Die kabbalah nennt dies "the will to receive pleasure" oder auf deutsch: den Willen Freude zu empfangen).
2. Jede Tat die du vollführst ist egoistisch, weil du entweder versuchst deine Freude zu vermehren oder deine Schmerzen zu lindern. In dem Rahmen arbeitet dene Persönlichkeit. Dies gilt es zu erkennen. Es gilt zu erkennen, dass du abwägst, ob du etwas tust oder nicht. Die Kriterien dafür sind wie oben schon gesagt, dass du Freude vermehren oder Schmerzen lindern willst. Und danach handelst du. Du bist demnach in einem Käfig. Unfrei.
3. Die Kabbalah ist eine Methode, wie du aus diesem Käfig ausbrechen kannst.
Im Klartext: Kabbalah ist eine Anleitung wie du dein Ego zerstören kannst. Je mehr du dein Ego zerstörst um so näher wirst du Gott kommen und umso freier wirst du werden. Denn: Eigentlich hält dich nur das Ego davon ab Gott zu erfahren.
4. Jetzt die entscheidene Frage: Bist du dazu bereit? Bist du bereit dein Ego zu opfern, um Gottes Angesicht zu erkennen?
Bleibt die Frage ob es möglich ist eine bedingunslose Liebe oder einer forderungslose Liebe zu erreichen.
Mich dünkt, dass das klügste, was ich hierrüber Aussagen kann ist, keine Aussage zu machen und zu schweigen.