Engel sind Botschafter der Götter und haben mit dem erfundenen sogenannten Christentum nichts zu tun.
Erfindung der Engel-Hierarchien - "Geistige" Wesen
Für die Christen gibt es angeblich eine ganze Reihe geistiger Wesen,
die in der Nachfolge der erfundenen "christlichen" trinitarischen Gottheit stehen.
Nach der"esoterischen" Schule des
Dyonisos Aeropagite, die
Paulus angeblich
in Athen mitbegründet hat,
gibt es eine Reihe von
3 x 3 Hierarchien über dem Menschen und unter der Trinität:
demnach stehen über dem Menschen:
angeloi, archangeloi, archai
exusiai ( elohim), dynameis, kyriotetes
throne, cherubin, seraphim
1. Die Echtheit der areopagitischen Schriften wurde bereits von Bischof Hypatios von Ephesos (531-536) im Jahr 531[5] angezweifelt, weil sie
der Tradition nicht bekannt waren, siehe
Wiki.
2. Paulus konnte keine
esoterische Schule
- nach griechischem Muster und Züge gründen,
- zumal er als Rabbiner eine Kabbala (die viel später entstanden ist) als Esoterische Schule hätte gründen können,
- aber Paulus ist eine christliche Erfindung und somit auch den von ihm sogenannten bekehrten Dyonisos, siehe unten:
von Prof. Dr. Volker Stolle:
Auf dem Büchermarkt erregt erneut ein Buch Aufmerksamkeit, das ein biblisches Thema behandelt (FOCUS 5/1995 widmete ihm 3 Seiten): Hermann Detering:
Der gefälschte Paulus, Patmos Verlag Düsseldorf 1995, 245 Seiten.
Durch die Tatsache, dass die späteren Paulusbriefe, die voraussetzen,
dass Paulus nach seiner römischen Gefangenschaft (Ende der "
Apostelgeschichte") noch einmal freikommen und eine weitere Schaffensphase entfalten konnte, von der Mehrzahl der Forscher nicht mehr der Verfasserschaft des Apostels zugerechnet werden, lässt sich Detering nun dazu verleiten,
alle Paulusbriefe als
unecht zu erklären und sie damit
als
Quelle für das
frühe Christentum um die
Mitte des
1. Jahrhunderts zu streichen.
Damit fällt auch die Gestalt des "Apostels", wie er uns in diesen Briefen entgegentritt, für die frühe christliche Geschichte aus, zumal auch dem Paulusbild der Apostelgeschichte
jeder geschichtliche Bezug zur Anfangszeit bestritten wird.