Ist Materie eine Illusion?

Das Universum als Erscheinung ist selbst ein Gedanke. Alles fliesst, wird und vergeht darin. Wo fängt das an und wo hört das auf?
Wo beginnen und enden die Gedanken?

Dieser lineare Verlauf der Zeit lässt dem Beobachter keine Freiheit, seine Schritte zu verändern.
Was nicht mehr erfasst und verändert werden kann, ist verschwunden. Aber wohin?
Es war nie da und deshalb ist es nirgendwohin vergangen.
Denn was jemals erfasst und verändert werden konnte, war Illusion.

So wie die Natur des Gedankens an sich.
 
Werbung:
Eine Illusion, verstanden als virtuelle Wirklichkeit, kann nur von etwas Nicht-Illusionären erschaffen und benutzt werden.
 
Es gibt keinen Anfang.
Ein Anfang (im Sinne einer Ersten Wirkung) benötigt eine unverzichtbare vorherige Wirkungslosigkeit, weil es sonst kein Anfang gewesen sein kann.
Nur eine Wirkungslosigkeit gewährleistet, dass es vor einem postulierten Anfang keine Wirkungen mehr gegeben hat.
Doch eine Wirkungslosigkeit beinhaltet keinen Impuls, der zu irgendetwas führen könnte.

Das ist die logische und widerspruchsfreie Erklärungf dafür, warum es unmöglich einen Anfang für irgendetwas geben kann.

Das leuchtet ein. Wäre es aber wirklich so, so wären die Möglichkeiten beschränkt darauf, dass es kein Anfang gibt, das wiederum wäre wieder eine Schranke, also ein Anfang für irgendwas. Es ist paradox.
 
Das leuchtet ein. Wäre es aber wirklich so, so wären die Möglichkeiten beschränkt darauf, dass es kein Anfang gibt, das wiederum wäre wieder eine Schranke, also ein Anfang für irgendwas. Es ist paradox.
Die Bedingung, dass es vor einem postulierten Anfang keine vorherigen Wirkungen mehr geben darf, weil es sonst kein Anfang wäre, es also eine unverzichtbare vorherige Wirkungslosigkeit geben MUSS, ist nur für eine virtuelle Welt gewährleistet. Sie beginnt in dem Moment, in dem jemand auf den Startknopf drückt. Damit ist gewährleistet, dass es keine vorherigen Wirkungen mehr gibt, denn das Drücken des Startknopfes ist kein Ereignis der virtuellen Welt.

Paradoxon gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wo bleibt die 3. Dimension?
Der Eindruck von Raum und Tiefe entsteht durch transparante Überlagerungen einer Vielzahl von 2-dimensionalen Eindrücken.
Jedes unserer Augen liefert ein flaches, 2-dimensionales Bild, die beide auch noch auf dem Kopf stehen.
Diese beiden Bilder werden mit Hilfe des Gehirns transparent überlagert, so dass wir in unserem Fokus den Eindruck von Räumlichkeit erhalten.
Eine tatsächliche 3-Dimensionalität würde es uns ermöglichen, alle 6 Seiten eines Würfels gleichzeitig zu sehen, eben, durch transparente Überlagerung aller sechs 2-dimensionalen Ansichten, denn jede höhere Dimensionalität beinhaltet stets sämtliche niederen Dimensionalitäten und nicht nur manche, so wie wir auch alle Ansichten einer 2-dimensionalen Fläche gleichzeitig sehen.

Philosophisch würde man es so formulieren:

Die Welt ist nicht das, was sie ist und nicht vorgegeben, sondern sie wird zu dem, wozu wir sie mit unserer Aufmerksamkeit machen.
 
Schwarze Löcher und baryonische Materie haben was gemeinsam: Sie absorbieren beide Licht.
2 Dmensionen bleiben auf ihrer Oberfläche und die 3. Dimension wird absorbiert.
 
Werbung:
Der Eindruck von Raum und Tiefe entsteht durch transparante Überlagerungen einer Vielzahl von 2-dimensionalen Eindrücken.
Jedes unserer Augen liefert ein flaches, 2-dimensionales Bild, die beide auch noch auf dem Kopf stehen.
Diese beiden Bilder werden mit Hilfe des Gehirns transparent überlagert, so dass wir in unserem Fokus den Eindruck von Räumlichkeit erhalten.
Eine tatsächliche 3-Dimensionalität würde es uns ermöglichen, alle 6 Seiten eines Würfels gleichzeitig zu sehen, eben, durch transparente Überlagerung aller sechs 2-dimensionalen Ansichten, denn jede höhere Dimensionalität beinhaltet stets sämtliche niederen Dimensionalitäten und nicht nur manche, so wie wir auch alle Ansichten einer 2-dimensionalen Fläche gleichzeitig sehen.

Philosophisch würde man es so formulieren:

Die Welt ist nicht das, was sie ist und nicht vorgegeben, sondern sie wird zu dem, wozu wir sie mit unserer Aufmerksamkeit machen.

Als die Welt entstand, gab es aber noch keine Menschen. Unsere Aufmerksamkeit wird sie also nicht gemacht haben. Da Licht keine Zeit und Raum kennt, wird das aber keine Rolle gespielt haben, nach dem Motto: Esse heute und koche morgen.
 
Zurück
Oben