Joey
Sehr aktives Mitglied
Um das zu beurteilen, muss ich jemanden persönlich kennen.
Was ist denn ein Beispiel einer esoterischen Lehre, deren Kenntnis einen Geistheiler mit seinem Angebot und damit einhergehenden impliziten Behauptung DMn wirklich auch zum Esoteriker machen würde?
So reduktionistisch analytisch denke ich nicht und es können alle möglichen Varianten von Begegnung geschehen.
Was wieder alles und nichts bedeuten kann.
Ich ziehe immer mehr ein Sprachkorsett lockerer.
Nein. Du drückst Dich bewusst oder unbewusst nebulös aus, auf dass man sicher nicht begreifen kann, was Du nun eigentlich meinst, und Du Dich rausreden kannst, sollte es jemand versuchen. Wenn Du schreibst, dass Du mit Geistern redest, könnte es entweder auf eine psychische Erkrankung mit Haluzinationen bei Dir hindeuten, oder aber Du nennst jetzt auch alle anderen Menschen Geister, weil Du ihnen eine Seele zuschreibt. Dabei benutzt Du zwar Geister auch, um irgendwie zu erklären, dass Wirkungen verschwinden, wenn man genau hinschaut etc... aber die Hintertür, mit der Du Dich wieder "normal" darstellen könntest, sollte es eng werden, bleibt offen, und Du antwortest auf Nachfragen derart ausweichend, dass es nicht konkretisiert werden kann.
Im Kontext von Wissenschaften findet wissenschaftlich-methodisches Vorgehen statt.
Ja.
Medikamente werden gelegentlich vom Arzt verschrieben.
Und ein Arzt, der sich der wissenschafts- und evidenzbasierten Medizin verschrieben hat, wählt die Behandlung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, also Studienergebnissen, aus.
Ich gehe davon aus das es eine Prozedur gibt, von einer wissenschaftlichen Entwicklung von Medikamenten und wie es dann dazu kommt, dass sie verschrieben werden.
Ja.
Das wird nicht naturgesetzlich geschehen.
Doch. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse beschreiben ja Naturgesetze. So weiß man dann beispielsweise aus vielen Studien zusammengefasst: Betablocker senken den Blutdruck von Menschen mit Bluthochdruck.
Ich denke da gibt es einen Rahmen, der politisch bestimmt ist (selbstverständlich durch Beratung durch Fachleute).
Politisch bestimmt gibt es Richtlinien, die u.a. Scharlatanerie unterbinden sollen - nicht alles kann als Medikament verkauft werden, sondern es muss erst gezeigt werden, dass es sicher ist und die behauptete Wirkung entfalten kann (Wobei es gesetzliche Sonderregelungen für einige "Alternative Heilmethoden" gibt, weil sie sonst nicht bestehen könnten). Ein Arzt, der basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt, würde aber nicht anders behandeln, wenn es diese politischen Richtlinien nicht gäbe.
Nein. "wahrscheinlich wirklich wahr" ist keine wissenschaftliche Aussage. Das kannst du auch nicht durch abweichende Rede herbeireden.
Möglicherweise kann "wahrscheinlich wahr" noch als wissenschaftlich durchgehen.
"wirklich" macht die Aussage zu einer mataphysischen.
Ach, Du hängst Dich an dem Zusatzwort "wirklich" auf. Das habe ich eher salop hinzugefügt. Von mir aus kann es such gestrichen werden. Die Aussage bleibt die gleiche.
Nein. Er denkt selbstständig.
Lese ich da ein magisch gebrauchtes "Nein"? Wie liest Du Dein "Bein" und was unterscheidet es von meinen "Nein"-s denen Du magischen Gebrauch zugeschrieben hast?
Dass er selbstständig denkt, ist nicht gleichbedeutend damit, dass er richtig denkt. Wenn Du betonst, dass er selbstständig denkt, ist das schön, es widerspricht meiner Aussage, dass er falsch denkt, aber nicht.
Ich gehe ja aber von verschiedenen SprechDenkweisen aus.
Das ist schon klar; das betonst Du ja gerne. Aber wenn verschiedene SprechDenkweisen zu sich widersprechenden Schlussfolgerungen führen, kann nur höchstens eine davon richtig sein.
Und wenn man sich darüber austauscht - warum auch immer man das tut, ob mit oder ohne Ambition einen Konsenz zu erreichen - ist es sinnlos, wenn man halbwegs den gleichen Sprachgebrauch verwendet bzw. ggf. nachfragt, wenn man etwas nicht versteht. Ansonsten könntest Du hier Kapanisch schreiben, und der Inhalt wäre für die meisten Forums-User, die kein Japanisch verstehen, in etwa der gleiche.
Zuletzt bearbeitet: