Gerlind
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 17. Dezember 2023
- Beiträge
- 7.604
Was ist denn ein Beispiel einer esoterischen Lehre, deren Kenntnis einen Geistheiler mit seinem Angebot und damit einhergehenden impliziten Behauptung DMn wirklich auch zum Esoteriker machen würde?
Es geht um "inneres", um "esoterisches", um "geistig intimes".
Es geht nicht um "meßbares", "kontrollieren" , "besitzen".
Was wieder alles und nichts bedeuten kann.
Das tut es.
Es ist SprachDenken in der Vermittlung eines "Ganzen", einer "Welt".
Nein. Du drückst Dich bewusst oder unbewusst nebulös aus,
Um einen "Nebel" zu erwecken, ist nebulöse Sprache sinnig.
Es geht ja nicht nur um Anpassung an dein zergliederntes Weltbild und seiner weltzerhackenden Sprache.
Und ein Arzt, der sich der wissenschafts- und evidenzbasierten Medizin verschrieben hat, wählt die Behandlung nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, also Studienergebnissen, aus.
Er wendet an aufgrund wissenschaftlicher Forschung.
Doch. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse beschreiben ja Naturgesetze. So weiß man dann beispielsweise aus vielen Studien zusammengefasst: Betablocker senken den Blutdruck von Menschen mit Bluthochdruck.
O.k. Hier wird lustig und es differenziert sich unsere Sicht aufs Politische.
Für mich ist das Politische Ort von Freiheit. Da hantiert man auch mit Wissenschaft als Werkzeug.
Das Politische ist mir nicht naturgesetzlich bestimmt.
Ich habe etwas zu sagen.
Ach, Du hängst Dich an dem Zusatzwort "wirklich" auf. Das habe ich eher salop hinzugefügt. Von mir aus kann es such gestrichen werden. Die Aussage bleibt die gleiche.
Nein. Einmal ist es möglicherweise wissenschaftlich , das andere mal metaphysisch.
Ich verstehe aber, dass es bei deinem religiösen Verständnis von Wissenschaft, wie ich dich lese, das Gleiche für dich ist.
"ironisch".Lese ich da ein magisch gebrauchtes "Nein"? Wie liest Du Dein "Bein" und was unterscheidet es von meinen "Nein"-s denen Du magischen Gebrauch zugeschrieben hast?
Dann beziehst du dies auf eine, deine SprechDenkweise.Das ist schon klar; das betonst Du ja gerne. Aber wenn verschiedene SprechDenkweisen zu sich widersprechenden Schlussfolgerungen führen, kann nur höchstens eine davon richtig sein.