Sabsy
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 15. Juni 2005
- Beiträge
- 20.640
(Vielleicht hilft das etwas weiter?)
SO ERKENNST DU EIN INDIGO - KIND :
Viel weinen als Baby
Plötzliche Körperschmerzen ohne medizinische Ursache
Überraschend "weise Aussprache " für ihr Alter
Außergewöhnlich begabt, Energie-geladen und selbstsicher
Kennen keine Angst
haben einen starken Willen
Reagieren aus einem sehr starken inneren Gerechtigkeitssinn heraus
Lehnen absolute Autorität und Disziplinierungsversuche strikte ab
Werden frustriert, wenn Systeme ritual-orientiert, stur oder starr sind und kein kreatives Denken gefordert wird
Sensibel für Stimmungen von anderen Leuten
Starkes Spüren von Spannungen
Intuitiv, kreativ, leben ganz in der Gegenwart
Übersinnliche Fähigkeiten
Aufrechtes, oder zurückgezogenes Benehmen
Mühe mit der Motorik
Träumer
Originell
Legasthenie, Dyscalculie
Hyper- oder Hypoaktivität
Nahrungsintoleranz
Krankheiten wie Asthma oder Hautleiden (z.B. Neurodermitis)
Starke Bindung zur Natur
Dies alles sind Symptome, welche die meisten Eltern von Ihren Kindern kennen. Die Frage allein besteht nach der Ursachenforschung. Wir alle neigen dazu diese Auffälligkeiten mit Symptombekämpfung anzugehen. Dies kann durch Medikamente oder klassische Therapien geschehen. Es gibt sicher effizientere Lösungen. Diese setzen jedoch voraus, dass Sie als Eltern das Spiel , welches an dem Tag , in welchem Ihnen ein Indigokind geschenkt wurde, annehmen und bereit sind nach allen Regeln Ihrer Bindung/Intuition zum Kind zu spielen.
Wie und was ist ein Indigokind
Gefühl: Königlich zu sein.
Gefühl: Sie verdienen es auf der Welt zu sein.
Selbstwertgefühl: Sagen den Eltern oft wer sie sind.
Probleme mit absoluter Autorität (Erklärung ohne Wahlmöglichkeiten).
Sie tun bestimmte Dinge partout nicht. (wie Schlange stehen)
Sie werden frustriert, wenn Systeme ritual-orientiert sind und kein kreatives Denken erfordert ist.
Sie sehen oft Möglichkeiten wie man etwas besser angehen könnte.
Sie sind mit keinem System konform. (Zuhause, in der Schule, etc.)
Sie wirken unsozial, es sei denn unter ihresgleichen. Die Schule ist für sie sozial gesehen äußert schwierig.
Gefühl von nicht verstanden werden.
Sie sprechen nicht auf Disziplin und Schuldgefühl an.
Sie sind nicht zurückhaltend, wenn es darum geht, deutlich zu machen, was sie brauchen.
Indigos konfrontieren uns mit alten Glaubenssystemen, mit Werten, mit denen wir groß geworden sind. Sie lüften den Schleier unserer gesellschaftlichen Scheinethik und lassen uns in Abgründe blicken. Unsere Werte sind auch ihre Werte. Es liegt an uns wahre Angebote zu schaffen, faire Kompromisse zu finden, klare Strukturen zu schaffen, die auf der Ethik der bedingungslosen Akzeptanz und Liebe fußen.
Wie Indigokinder erlebt werden!
Sensibel, lebhaft, voller Ideen, überschäumend, unkonzentriert.
Reagieren mit Aggression bei Angriff, auch bei verbalen Angriffen.
Niedrige Toleranzgrenze bei Konfrontation.
Haben Urvertrauen, sind entwaffnend logisch. Medial. Merken sofort unsere Unehrlichkeit.
Sind oft laut, lärmig, schreien viel, machen vieles kaputt, zerstörerisch auch sich selbst gegenüber.
Schnell (Rollbretter usw.), sehen keine Gefahr (mir passiert nichts!), rücksichtslos, kein Schuldgefühl.
Einseitige Essgewohnheiten.
Entlarven unsere Schwächen und nutzen sie aus.
Haben Spiegelfunktion.
Schauen uns an mit einem "Röntgenblick", der bis ins Herzen trifft.
Wenn Sie das auch kennen, dann wissen Sie erst, wie wertvoll diese Geschöpfe sind. Sie sind unsere besten Coaches. Sie leben für uns und sie leben durch uns.
Wie mit ihnen leben?
Sie leben in einer eigenen Welt und es fällt ihnen äußerst schwer, sich anzupassen.
Sie haben ein vernetztes Denken, Panoramadenken.
Sie nehmen gleichzeitig mehrere Informationen auf verschiedenen Ebenen auf.
Das sieht in unseren Augen nach Ablenkung und Konzentrationsschwäche aus.
Herausfinden wie ein Kind auf diesem Planeten das bestmögliche Leben leben kann.
Schulmüde Kinder wenn möglich aus der Tretmühle herausnehmen.
Was müssen wir verändern?
Veränderung im Elternhaus, Kinder mitreden lassen.
Auf Schulebene Frontalunterricht in Frage stellen, dafür mit Werkstattunterricht und praxisorientiertem Unterricht unter Einbezug des Naturunterrichtes experimentieren.
Ganzheitliche und vielfältige Lernsysteme, die sowohl Sinneswahrnehmungen, Kreativität, Flexibilität und soziales Lernen beinhalten.
Erleben - erkennen - benennen!
Unterstützen in den Tätigkeiten, die sie lieben und für sie SINN machen und sie darin fördern.
Es geht um individuelle Lösungen in der Schule. Ev. Schulwechsel.
KEIN RITALIN oder andere Tranquilizers geben!
Sehr kreative junge Leute bekunden mit dem bestehendem System enorme Mühe!
Was sie brauchen.
Unsere bedingungslose LIEBE! Partnerschaft, Ehrlichkeit, Akzeptanz, Grenzen setzen.
Statt befehlen - FRAGEN
Statt reden - ZUHÖREN
Erfahrungen machen lassen, mediale Seite annehmen, die wir verlernt oder verleugnet haben.
Sie spüren unterschiedliche Schwingungen besser als wir.
Vertrauensbasis ist wichtig.
ALLE KINDER
SIND
PERSÖNLICHKEITEN!
Unterschiedliche Typen von Indigokindern.
1. Humanistischer Typ
Sie werden mit der Masse arbeiten, wie: Ärzte, Anwälte, Lehrer, Verkäufer, usw.
Hyperaktive Kinder, außerordentlich gesellig. Ausgeprägte Meinungen.
Können nicht mit einem Spielzeug spielen, räumen alles aus.
Sind leicht ablenkbar, müssen mehrfach daran erinnert werden, aufzuräumen.
2. Künstlerischer Typ
Sie sind sehr kreativ und flexibel, wie: LehrerInnen, KünstlerInnen.
Womit sie sich auch befassen: Sie werden die kreative Seite davon bearbeiten.
Sie können sich mit unterschiedlichen Künsten befassen, wie auch mit mehreren Instrumenten.
3. Ideenorientierter Typ
Indigos mit Veranlagungen, die mehr auf Projekte als auf Menschen ausgerichtet sind:
Ingenieure, Architekten, Designer, Astronauten, Piloten. Sportliche Kinder.
Haben Probleme mit Kontrolle, vor allem von Vater und Mutter!
Manipulieren gerne andere - Grenzen setzen - durchgehen lassen bringt Probleme.
Suchtgefahr in der Pubertät.
4. Interdimensionaler Typ
Sie wirken erwachsener als andere Kinder. Mit zwei Jahren kann man ihnen schon nichts mehr sagen.
"DAS WEISS ICH DOCH. ICH KANN DAS ALLEIN. LASS MICH!"
Es sind diejenigen, die neuen Philosophien, auch neue Religionen, auf die Welt bringen.
Sie können Grobiane sein, weil sie größer sind
und auch weil sie sich nicht eingliedern lassen wie die anderen drei Typen.
SO ERKENNST DU EIN INDIGO - KIND :
Viel weinen als Baby
Plötzliche Körperschmerzen ohne medizinische Ursache
Überraschend "weise Aussprache " für ihr Alter
Außergewöhnlich begabt, Energie-geladen und selbstsicher
Kennen keine Angst
haben einen starken Willen
Reagieren aus einem sehr starken inneren Gerechtigkeitssinn heraus
Lehnen absolute Autorität und Disziplinierungsversuche strikte ab
Werden frustriert, wenn Systeme ritual-orientiert, stur oder starr sind und kein kreatives Denken gefordert wird
Sensibel für Stimmungen von anderen Leuten
Starkes Spüren von Spannungen
Intuitiv, kreativ, leben ganz in der Gegenwart
Übersinnliche Fähigkeiten
Aufrechtes, oder zurückgezogenes Benehmen
Mühe mit der Motorik
Träumer
Originell
Legasthenie, Dyscalculie
Hyper- oder Hypoaktivität
Nahrungsintoleranz
Krankheiten wie Asthma oder Hautleiden (z.B. Neurodermitis)
Starke Bindung zur Natur
Dies alles sind Symptome, welche die meisten Eltern von Ihren Kindern kennen. Die Frage allein besteht nach der Ursachenforschung. Wir alle neigen dazu diese Auffälligkeiten mit Symptombekämpfung anzugehen. Dies kann durch Medikamente oder klassische Therapien geschehen. Es gibt sicher effizientere Lösungen. Diese setzen jedoch voraus, dass Sie als Eltern das Spiel , welches an dem Tag , in welchem Ihnen ein Indigokind geschenkt wurde, annehmen und bereit sind nach allen Regeln Ihrer Bindung/Intuition zum Kind zu spielen.
Wie und was ist ein Indigokind
Gefühl: Königlich zu sein.
Gefühl: Sie verdienen es auf der Welt zu sein.
Selbstwertgefühl: Sagen den Eltern oft wer sie sind.
Probleme mit absoluter Autorität (Erklärung ohne Wahlmöglichkeiten).
Sie tun bestimmte Dinge partout nicht. (wie Schlange stehen)
Sie werden frustriert, wenn Systeme ritual-orientiert sind und kein kreatives Denken erfordert ist.
Sie sehen oft Möglichkeiten wie man etwas besser angehen könnte.
Sie sind mit keinem System konform. (Zuhause, in der Schule, etc.)
Sie wirken unsozial, es sei denn unter ihresgleichen. Die Schule ist für sie sozial gesehen äußert schwierig.
Gefühl von nicht verstanden werden.
Sie sprechen nicht auf Disziplin und Schuldgefühl an.
Sie sind nicht zurückhaltend, wenn es darum geht, deutlich zu machen, was sie brauchen.
Indigos konfrontieren uns mit alten Glaubenssystemen, mit Werten, mit denen wir groß geworden sind. Sie lüften den Schleier unserer gesellschaftlichen Scheinethik und lassen uns in Abgründe blicken. Unsere Werte sind auch ihre Werte. Es liegt an uns wahre Angebote zu schaffen, faire Kompromisse zu finden, klare Strukturen zu schaffen, die auf der Ethik der bedingungslosen Akzeptanz und Liebe fußen.
Wie Indigokinder erlebt werden!
Sensibel, lebhaft, voller Ideen, überschäumend, unkonzentriert.
Reagieren mit Aggression bei Angriff, auch bei verbalen Angriffen.
Niedrige Toleranzgrenze bei Konfrontation.
Haben Urvertrauen, sind entwaffnend logisch. Medial. Merken sofort unsere Unehrlichkeit.
Sind oft laut, lärmig, schreien viel, machen vieles kaputt, zerstörerisch auch sich selbst gegenüber.
Schnell (Rollbretter usw.), sehen keine Gefahr (mir passiert nichts!), rücksichtslos, kein Schuldgefühl.
Einseitige Essgewohnheiten.
Entlarven unsere Schwächen und nutzen sie aus.
Haben Spiegelfunktion.
Schauen uns an mit einem "Röntgenblick", der bis ins Herzen trifft.
Wenn Sie das auch kennen, dann wissen Sie erst, wie wertvoll diese Geschöpfe sind. Sie sind unsere besten Coaches. Sie leben für uns und sie leben durch uns.
Wie mit ihnen leben?
Sie leben in einer eigenen Welt und es fällt ihnen äußerst schwer, sich anzupassen.
Sie haben ein vernetztes Denken, Panoramadenken.
Sie nehmen gleichzeitig mehrere Informationen auf verschiedenen Ebenen auf.
Das sieht in unseren Augen nach Ablenkung und Konzentrationsschwäche aus.
Herausfinden wie ein Kind auf diesem Planeten das bestmögliche Leben leben kann.
Schulmüde Kinder wenn möglich aus der Tretmühle herausnehmen.
Was müssen wir verändern?
Veränderung im Elternhaus, Kinder mitreden lassen.
Auf Schulebene Frontalunterricht in Frage stellen, dafür mit Werkstattunterricht und praxisorientiertem Unterricht unter Einbezug des Naturunterrichtes experimentieren.
Ganzheitliche und vielfältige Lernsysteme, die sowohl Sinneswahrnehmungen, Kreativität, Flexibilität und soziales Lernen beinhalten.
Erleben - erkennen - benennen!
Unterstützen in den Tätigkeiten, die sie lieben und für sie SINN machen und sie darin fördern.
Es geht um individuelle Lösungen in der Schule. Ev. Schulwechsel.
KEIN RITALIN oder andere Tranquilizers geben!
Sehr kreative junge Leute bekunden mit dem bestehendem System enorme Mühe!
Was sie brauchen.
Unsere bedingungslose LIEBE! Partnerschaft, Ehrlichkeit, Akzeptanz, Grenzen setzen.
Statt befehlen - FRAGEN
Statt reden - ZUHÖREN
Erfahrungen machen lassen, mediale Seite annehmen, die wir verlernt oder verleugnet haben.
Sie spüren unterschiedliche Schwingungen besser als wir.
Vertrauensbasis ist wichtig.
ALLE KINDER
SIND
PERSÖNLICHKEITEN!
Unterschiedliche Typen von Indigokindern.
1. Humanistischer Typ
Sie werden mit der Masse arbeiten, wie: Ärzte, Anwälte, Lehrer, Verkäufer, usw.
Hyperaktive Kinder, außerordentlich gesellig. Ausgeprägte Meinungen.
Können nicht mit einem Spielzeug spielen, räumen alles aus.
Sind leicht ablenkbar, müssen mehrfach daran erinnert werden, aufzuräumen.
2. Künstlerischer Typ
Sie sind sehr kreativ und flexibel, wie: LehrerInnen, KünstlerInnen.
Womit sie sich auch befassen: Sie werden die kreative Seite davon bearbeiten.
Sie können sich mit unterschiedlichen Künsten befassen, wie auch mit mehreren Instrumenten.
3. Ideenorientierter Typ
Indigos mit Veranlagungen, die mehr auf Projekte als auf Menschen ausgerichtet sind:
Ingenieure, Architekten, Designer, Astronauten, Piloten. Sportliche Kinder.
Haben Probleme mit Kontrolle, vor allem von Vater und Mutter!
Manipulieren gerne andere - Grenzen setzen - durchgehen lassen bringt Probleme.
Suchtgefahr in der Pubertät.
4. Interdimensionaler Typ
Sie wirken erwachsener als andere Kinder. Mit zwei Jahren kann man ihnen schon nichts mehr sagen.
"DAS WEISS ICH DOCH. ICH KANN DAS ALLEIN. LASS MICH!"
Es sind diejenigen, die neuen Philosophien, auch neue Religionen, auf die Welt bringen.
Sie können Grobiane sein, weil sie größer sind
und auch weil sie sich nicht eingliedern lassen wie die anderen drei Typen.