hier ist ein ausserirdischer

Echte Teebutter ist das geilste ever
wurst Kase brot odre nur Butter brut oder ein Nutella brot
am besten alles mit echter Teebutter genossen zum Morgendlichen
Kaffee/ kakao

Schlagobers ? Klar im Cappuccino immer oder im kakao
Wenn Kinder zu Besuch sind und das ist oft der Fall gibts Kakao mit viel Schlag
einfach nur Himmlisch .

mfg T
 
Werbung:
Naja, nur weil unsere europäischen Körper seit ein paar Generationen gelernt haben,
Laktose aufzuspalten, sind Milchprodukte noch lange nicht gesund!
Sie mögen vielleicht gut schmecken, aber das ist auch schon alles.
Das bisschen Calcium wiegt bei Weitem nicht die negativen Aspekte dieser
Produkte auf.
Mehr als die Hälfte der Europäer haben z.b. auch deswegen eine Fettleber,
und leben oft über 30 Jahre damit, ohne es zu bemerken.
Selbst schlanke Menschen, und jene die sich für gar sooo gesund halten,
und auch jene, die denken, dass sie ja eh kaum Alkohol trinken.
Eine Fettleber hat nicht unbedingt etwas mit Alkohol zu tun.
Doch irgendwann rächt es sich, beim Einen früher, beim Anderen später.
Gib einem Japaner z.b. frische Kuhmilch, und der hat eine Woche klang Durchfall,
dass er nicht mehr weiss wo vorn oder hinten ist, wenn er es überhaupt überlebt.

Aber wie gesagt, jeder ist für sich und sein Leben selbst verantwortlich.
Jeder entscheidet für sich was gut oder schlecht ist. Und selbst wenn auf der
Milch stehen würde: "Achtung, Milch kann tödlich sein!",
würden bestimmt 90% der Menschen weiterhin Milch konsumieren.

LG, Gono38
 
Naja, nur weil unsere europäischen Körper seit ein paar Generationen gelernt haben,
Laktose aufzuspalten, sind Milchprodukte noch lange nicht gesund!
Sie mögen vielleicht gut schmecken, aber das ist auch schon alles.
Das bisschen Calcium wiegt bei Weitem nicht die negativen Aspekte dieser
Produkte auf.
Mehr als die Hälfte der Europäer haben z.b. auch deswegen eine Fettleber,
und leben oft über 30 Jahre damit, ohne es zu bemerken.
Selbst schlanke Menschen, und jene die sich für gar sooo gesund halten,
und auch jene, die denken, dass sie ja eh kaum Alkohol trinken.
Eine Fettleber hat nicht unbedingt etwas mit Alkohol zu tun.
Doch irgendwann rächt es sich, beim Einen früher, beim Anderen später.
Gib einem Japaner z.b. frische Kuhmilch, und der hat eine Woche klang Durchfall,
dass er nicht mehr weiss wo vorn oder hinten ist, wenn er es überhaupt überlebt.

Aber wie gesagt, jeder ist für sich und sein Leben selbst verantwortlich.
Jeder entscheidet für sich was gut oder schlecht ist. Und selbst wenn auf der
Milch stehen würde: "Achtung, Milch kann tödlich sein!",
würden bestimmt 90% der Menschen weiterhin Milch konsumieren.

LG, Gono38

hmm.. so genau wusst ich das jetzt noch nicht :-)
kannst du mir vielleicht sagen was genau das ungesunde und schädliche ist?
ich wusste bis jetzt nur das milch schädlich wird nachdem man ausgewachsen ist ^^ oder sowas ähnliches
 
hmm.. so genau wusst ich das jetzt noch nicht :-)
kannst du mir vielleicht sagen was genau das ungesunde und schädliche ist?
ich wusste bis jetzt nur das milch schädlich wird nachdem man ausgewachsen ist ^^ oder sowas ähnliches

Ich denk mal, die Natur hat sich schon was dabei "gedacht":

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere. Zu ihren kennzeichnenden Merkmalen gehören das Säugen des Nachwuchses mit Milch, die in den Milchdrüsen der Weibchen produziert wird...(Wiki)

Kuhmilch für das Kalb, Muttermilch für das Kind...
 
Jeder reagiert eben unterschiedlich auf bestimmte Nahrungsmittel.
Hatte mich mal mit dem Thema Blutgruppe und die dafür besser und nicht so gut verträglichen Lebensmittel befasst , was auch ein sehr interessantes Thema ist. Daher können wir das nicht verallgemeinern.

Aber bevor wir hier noch mehr Off - Topic gehen , sollten wir darüber vielleicht in einem anderen Thread schreiben , oder??

LG
Tina


Eben Tina, deshalb sollte man ja auch nicht schreiben:

Milch und Milchprodukte sind für den menschlichen Körper überhaupt nicht geeignet.


Erdbeeren sind ja auch nicht ungesund, bloß weil es Menschen gibt, die eine Erbbeerallergie haben.


Nix für ungut

:)
Frl.Zizipe
 
hmm.. so genau wusst ich das jetzt noch nicht :-)
kannst du mir vielleicht sagen was genau das ungesunde und schädliche ist?
ich wusste bis jetzt nur das milch schädlich wird nachdem man ausgewachsen ist ^^ oder sowas ähnliches


Der Mensch ist nicht seit jeher Milchtrinker. Milch wird erst seit vergleichsweise kurzer Zeit konsumiert (ca. 6000-8000 Jahre), und reine Milchtierherden gibt es erst seit dem späten 19. Jahrhundert. Der Mensch ist das einzige Lebewesen der Erde, das die Milch einer anderen Spezies trinkt. Schätzungen zufolge verfügen weltweit etwa 90% aller Erwachsenen nicht über das Enzym Laktase, das für die Verdauung von Milchzucker (Laktose) notwendig ist. Dieser natürliche Mangel ist harmlos, solange keine Milch getrunken wird. Bei Milchkonsum treten Symptome auf wie chronischer oder akuter Durchfall, Blähungen, Unterleibsschmerzen, und gegebenenfalls, bei älteren Frauen, Osteoporose. Milch enthält, genau wie Fleisch, große Mengen an Schadstoffen, Drogen und Chemikalien.
Milchprodukte sind ein echtes Gesundheitsrisiko. Sie enthalten weder Ballaststoffe noch komplexe Kohlenhydrate und stecken voller gesättigter Fettsäuren und Cholesterin. Milchprodukte sind mit Blut, Eiter und häufig auch mit Pestiziden, Hormonen und Antibiotika verseucht. Milchprodukte werden mit Allergien, Verstopfung, Fettleibigkeit, Herzerkrankungen, Krebs und anderen Leiden in Verbindung gebracht.
Milchunverträglichkeit ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien. Symptome sind z.B. Asthma, Ekzeme, Hautausschlag, chronische Nasen- und Stirnhöhlenbeschwerden, Mandelentzündungen, Geschwüre, Verdauungsbeschwerden, Hyperaktivität, Depression, Migräne und verschiedene Formen von Arthritis.
Aufgrund des hohen Proteingehalts, der zu einem Calciumabbau in den Knochen führt, können Milchprodukte Osteoporose verursachen, nicht etwa verhindern. Dies legen auch Erhebungen in der Bevölkerung nahe und wird gestützt von einer bahnbrechenden Studie der Universität Harvard an mehr als 75.000 Personen, die in der Krankenpflege tätig sind.
Käse, Eis, Milch, Butter und Joghurt – sorgen für bedeutende Mengen an Cholesterin und Fett in der Nahrung. Eine Ernährung, in der Fett und gesättigte Fettsäuren in großem Maße vorkommen, kann das Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen erhöhen, eingeschlossen kardiovaskuläre Erkrankungen und Bildung von Arteriosklerose.
Einige Krebsarten wie Eierstockkrebs werden mit dem Konsum von Milchprodukten in Verbindung gebracht. Im Körper wird der Milchzucker in eine andere Zuckerart, Galaktose, aufgespalten. Galaktose wiederum wird weiter durch Enzyme aufgespalten. Zuviel Milch kann die Fähigkeit der Enzyme zur Spaltung von Galaktose übersteigen, was einen negativen Einfluss auf die Eierstöcke der Frau nimmt.
Brust- und Prostatakrebs hängen offenbar zumindest teilweise mit einer erhöhten Menge einer Substanz namens Insulinähnlicher Wachstumsfaktor (IGF-I) zusammen. IGF-I findet sich in Kuhmilch, und in erhöhten Mengen im Blut von regelmässigen Milchtrinkern. Die Kuhmilch enthält noch andere Stoffe, die wiederum die Menge an IGF-I erhöhen. In einer aktuellen Studie zeigte sich, dass für Männer, die die höchste Menge an IGF-I aufwiesen, verglichen mit denjenigen mit den geringsten Mengen der Substanz, ein vierfach erhöhtes Risiko bestand, an Prostatakrebs zu erkranken.
Epidemiologische Studien in verschiedenen Ländern zeigen einen starken Zusammenhang zwischen der Verwendung von Milchprodukten und dem Vorkommen von insulinabhängiger Diabetes. 1992 entdeckten Forscher, dass ein bestimmtes Milchprotein eine Autoimmunreaktion auslöst, wodurch die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden.
Milch enthält Vitamin D. Zu viel Vitamin D kann giftig sein und kann überschüssige Mengen an Kalzium in Blut und Urin, sowie eine erhöhte Aluminium-Absorption im Körper und Kalziumablagerungen in weichem Gewebe erzeugen.
Milchprotein, Milchzucker, Fett und gesättigte Fettsäuren in Milchprodukten können ein Gesundheitsrisiko für Kinder darstellen und zur Entwicklung chronischer Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Arterienverkalkung, welche zu Herzkrankheiten führen kann, beitragen.
Kleinkinder sollten keine Vollmilch erhalten, da ein Eisenmangel wahrscheinlicher wird. Eines von fünf Babys leidet an Koliken. Laut Kinderärzten ist Kuhmilch oft der Grund dafür. Heute wissen wir, dass die Babys stillender Mütter an Koliken leiden können, wenn die Mütter Kuhmilch zu sich nehmen. Die der Kuh verabreichten Antibiotika können durch das Blut der Mutter in ihre Brustmilch und dann zum Baby gelangen. Eine aktuelle Studie bringt Kuhmilch auch mit chronischer Verstopfung und Darmentzündung bei Kindern in Verbindung. Außerdem ist erwiesen, daß eine Verbindung zwischen Milchkonsum und dem im Alter auftretenden "Grauen Star" existiert.


LG, Gono38
 
Hallo

gono38 schrieb:
Der Mensch ist nicht seit jeher Milchtrinker. Milch wird erst seit vergleichsweise kurzer Zeit konsumiert (ca. 6000-8000 Jahre), und reine Milchtierherden gibt es erst seit dem späten 19. Jahrhundert. Der Mensch ist das einzige Lebewesen der Erde, das die Milch einer anderen Spezies trinkt. Schätzungen zufolge verfügen weltweit etwa 90% aller Erwachsenen nicht über das Enzym Laktase, das für die Verdauung von Milchzucker (Laktose) notwendig ist.

Die Milchzuckerunverträglichkeit ist aber sehr ungleichmäßig auf der Welt verteilt. In Europa z.B. ist das Verhältnis umgekehrt, dort können rund 90% der Erwachsenen Laktose verdauen.

Wenn Milch so ein Teufelszeug ist dann frage ich mich, warum diese Mutation, die für die Laktaseproduktion bis ins Erwachsenenalter hinein verantwortlich ist, so erfolgreich war. Wie du selbst schreibst, scheinen Menschen diese Fähigkeit erst seit 8000 Jahren zu besitzen. Innerhalb eines für evolutionsbiologische Verhältnisse relativ kurzen Zeitraums setzten sich die Träger dieser Genveränderung aber offenbar so erfolgreich durch, dass heute z.B. in Skandinavien nur noch 2-5% der Leute eine Laktoseintoleranz haben. Es muss doch also auch irgendwelche Vorteile haben, Milch und Milchprodukte zu verzehren.

Zumindest für den Menschen. Die Kühe sehen das wahrscheinlich nicht so. Den Aspekt hat noch niemand angesprochen. Das Leben einer Milchkuh in der industriellen Landwirtschaft ist nicht gerade schön und hat mit den romantischen Bildern aus der Bärenmarkewerbung nicht viel zu tun.

tier-im-fokus.ch schrieb:
In den letzten vier Jahrzehnten hat die “Milchleistung” der Kühe um 30 Prozent zugenommen. Zugleich stieg der Anteil der Krankheiten um bis zu 600 Prozent. Schätzungen zufolge werden 80 Prozent der Milchkühe aus gesundheitlichen Gründen zum Schlachter geführt: jede zehnte Kuh wegen Klauenproblemen, jede fünfte Kuh wegen Euterentzündungen und jede vierte Kuh wegen Fruchtbarkeitsstörungen. Heute lebt eine Kuh im Schnitt noch 4.5 bis 6 Jahre, obschon sie 20 Jahre und älter werden können.

Den ganzen Artikel gibt es hier.

Damit eine Kuh so viel Milch wie möglich gibt, muss sie ständig neue Kälber bekommen, die ihr gleich nach der Geburt weggenommen werden, damit sie die eigentlich für sie bestimmte Milch nicht wegtrinken. Kühe stecken die meiste Zeit in viel zu kleinen Boxen. Sie bekommen unnatürliches Kraftfutter, bis zum BSE-Skandal wurden den Pflanzenfressern sogar kleingemahlene Artgenossen in Form von Tiermehl vorgesetzt.

Dazu verschlingt die übermäßige Milchproduktion wertvolle, pflanzliche Nahrung, von der viel mehr Menschen satt werden könnten, als von der so produzierten Milch. Und die Klimaschädigung durch Methan nicht zu vergessen, das die Kühe bei der Verdauung produzieren.

Darüber sollte man nachdenken. Das mit "Blut und Eiter" verseuchte Milchprodukte unsere Leber explodieren lässt und zu Krebs und Diabetes führen soll, überzeugt mich nicht so recht.


Gruß
McCoy
 
Hallo



Die Milchzuckerunverträglichkeit ist aber sehr ungleichmäßig auf der Welt verteilt. In Europa z.B. ist das Verhältnis umgekehrt, dort können rund 90% der Erwachsenen Laktose verdauen.

Wenn Milch so ein Teufelszeug ist dann frage ich mich, warum diese Mutation, die für die Laktaseproduktion bis ins Erwachsenenalter hinein verantwortlich ist, so erfolgreich war. Wie du selbst schreibst, scheinen Menschen diese Fähigkeit erst seit 8000 Jahren zu besitzen. Innerhalb eines für evolutionsbiologische Verhältnisse relativ kurzen Zeitraums setzten sich die Träger dieser Genveränderung aber offenbar so erfolgreich durch, dass heute z.B. in Skandinavien nur noch 2-5% der Leute eine Laktoseintoleranz haben. Es muss doch also auch irgendwelche Vorteile haben, Milch und Milchprodukte zu verzehren.

Zumindest für den Menschen. Die Kühe sehen das wahrscheinlich nicht so. Den Aspekt hat noch niemand angesprochen. Das Leben einer Milchkuh in der industriellen Landwirtschaft ist nicht gerade schön und hat mit den romantischen Bildern aus der Bärenmarkewerbung nicht viel zu tun.



Den ganzen Artikel gibt es hier.

Damit eine Kuh so viel Milch wie möglich gibt, muss sie ständig neue Kälber bekommen, die ihr gleich nach der Geburt weggenommen werden, damit sie die eigentlich für sie bestimmte Milch nicht wegtrinken. Kühe stecken die meiste Zeit in viel zu kleinen Boxen. Sie bekommen unnatürliches Kraftfutter, bis zum BSE-Skandal wurden den Pflanzenfressern sogar kleingemahlene Artgenossen in Form von Tiermehl vorgesetzt.

Dazu verschlingt die übermäßige Milchproduktion wertvolle, pflanzliche Nahrung, von der viel mehr Menschen satt werden könnten, als von der so produzierten Milch. Und die Klimaschädigung durch Methan nicht zu vergessen, das die Kühe bei der Verdauung produzieren.

Darüber sollte man nachdenken. Das mit "Blut und Eiter" verseuchte Milchprodukte unsere Leber explodieren lässt und zu Krebs und Diabetes führen soll, überzeugt mich nicht so recht.


Gruß
McCoy

Hallo McCoy!

Das muss Dich auch nicht überzeugen, denn jeder für sich selbst entscheidet,
was gut oder schlecht für einen ist.
Und dass es in Mitteleuropa mittlerweile viele Menschen gibt,
die Laktose aufspalten können, das stimmt.
Trotzdem gibt es noch zusätzliche Risiken bei Konsum in grösseren Mengen.

In den restlichen angeführten Anmerkungen zu den Milchfabriksverfahren,
die nicht gerade kuhwürdig sind, bin ich 100% bei Dir.

LG, Gono38
 
Eben Tina, deshalb sollte man ja auch nicht schreiben:




Erdbeeren sind ja auch nicht ungesund, bloß weil es Menschen gibt, die eine Erbbeerallergie haben.


Nix für ungut

:)
Frl.Zizipe

hmmm...naja , vielleicht wissen wir einfach viel zu wenig darüber , also "wodurch" bestimmte Krankheiten entstanden sind. Der Vortrag , den ich als Link hier eingestellt hatte sagt sehr vieles darüber aus.
Vielleicht bekommt der eine dadurch dieses und ein anderer wieder etwas ganz anderes. Hab eben einfach mal gegoolgelt , und dass hier gefunden , aber gelesen und gehört habe ich es bereits einige male , auch in dem interessanten Vortrag.

'Rohe Kuhmilch ist schon schlimm genug. Milch zu pasteurisieren und sie Kindern und Kranken zu verordnen, ist jedoch meiner Meinung und Erfahrung nach eine unglaubliche Dummheit.'


'Erwachsene, die an Asthma, Heuschnupfen und anderen Verschleimungszuständen leiden, sprechen sofort auf den Verzicht der Milch aus ihrer Ernährung an...'

http://members.yline.com/~naturpur/walker.html

Jedoch ist es anscheinend Fakt , dass Kälber nach einem halben Jahr sterben würden , wenn sie mit >pasteurisierter< Milch gefüttert werden würden.

Tote Materie kann aber nicht die Aufgabe von lebendigen Organismen erfüllen, infolgedessen verliert Nahrung, die Temperaturen über 55° ausgesetzt wird, ihren Nährwert. Solche Nahrung kann zwar das Leben im menschlichen Körper erhalten, und sie tut es auch, aber dies geschieht auf Kosten eines zunehmenden Abbaus der Gesundheit, der Energie und der Vitalität.
Dieser Zustand wird anschaulich, wenn der Bauer sein Kalb mit pasteurisierter Milch füttert... Kälber, die mit pasteurisierter Milch gefüttert werden, sterben innerhalb von sechs Monaten!'

http://members.yline.com/~naturpur/walker.html

Naja halt :)

LG
Btina
 
Werbung:
Zurück
Oben