parsival
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 22. Dezember 2019
- Beiträge
- 3.481
Warum im Christentum die Vorstellung von Leib und Seele vertreten wurde, hat nichts mit den Römern oder Kaiser Constantin zu tun
ok, und warum glaubst du dass die römer und konstantin nichts damit zu tun hatten? mal abgesehen davon, dass es nicht " im christentum" so war, sondern in der römisch-katholischen kirche.
immerhin erklärte konstantin das christentum zur staatsreligion. dadurch floss das römische leben
in die formen der römisch-katholischen kirche. das kann man auch in vielen einzelheiten heute noch nachweisen.
dieselbe kirche hat im 9. jahrhundert beim 8.ökumenischen konzil das dogma erlassen,
dass der mensch nur aus leib und seele bestehen soll. wo bleibt da der pneumatische mensch,
wie ihn paulus etwa und u.a. auch die gnostiker vertraten?
oder der " geist der wahrheit" bzw heilige geist von dem im joh.ev. die rede ist?
Die Römer selbst lehnten sich in solchen Dingen an die griechische Tradition an. Wie bei Homer löste sich beim Tod eines Menschen die Anima (Psyche, Seele) von seinem Körper um im Totenreich sein Dasein zu fristen. Der Körper des Verstorbenen wurde bei den Römern verbrannt.
was soll das jetzt? etwa die begründung dafür, dass die römer und konstantin
nichts mit dem leib-seele- dogma der römischen kirche zu tun hätten?
mal abgesehen davon, ob es bei homer tatsächlich so war wie du es hier interpretierst-
homer ist nicht der inbegriff der griechischen tradition. es gab da auch einen äschylos,
einen sokrates, einen plato usw.
warum musste denn sokrates den schierlingsbecher trinken?
weil er mysterienwahrheiten öffentlich behandelt hat. das wurde als mysterienverrat gewertet.
darauf gab es immer die todesstrafe.
ähnlich war es auch bei jesus christus nach der auferweckung des lazarus. das wurde nämlich genauso
als mysterienverrat gewertet.
und die sadduzäer waren nicht gerade freunde des alten mysterienwesen. ebenso wenig wie die römer,
die es mit stumpf und stiel ausrotten wollten.