Die Vertreibung der Banu Quaynuqa
Zunächst möchte ich einmal die Situation schildern, wie sie nach der Schlacht bei Badr 624 aussah. Mohammed hatte sich durch den Sieg über die Mekkaner in Badr, den Ruf eines gefürchteten und erfolgreichen Feldherrn erworben. Diesen Ruf nutzte er, um seine Macht in Medina weiter auszubauen. Seine ärgsten Feinde waren die Juden, denn die waren nicht bereit, sich dem Islam unterzuordnen und sie verspotteten ihn sogar, weil sie das Gefühl hatten, Mohammed hätte den Koran mit Versen aus dem Tanach, der heiligen Schrift der Juden, angereichert, deren Sinn er aber offensichtlich nicht richtig verstanden hatte. Da die Juden also nicht gewillt waren, sich dem Herrschaftsanspruch Mohammeds unterzuordnen und auch nicht breit waren, sich von ihrem Glauben abzuwenden, sann Mohammed darüber nach, sie aus Medina zu vertreiben.
Es gab immer wieder Zwischnfälle zwischen den Juden und den Moslems, die die gegenseitige Feindseligkeit unter ihnen weiter schürte. Bei einem dieser Zwischenfälle hockte eine arabische Frau mit ihren Lebensmitteln, die sie verkaufen wollte, auf dem jüdischen Marktplatz der Quaynuqa. Einige junge Juden banden ihren Rock an einem Pfahl fest, so dass er, sobald sie aufstand, von ihrem Körper gerissen wurde und sie mit entblößtem Unterteil dastand. Dadurch machte sie sich zum Gespött der jungen Juden. Ein Moslem, der sich in der Nähe befand und sich über das Gelächter der Juden ärgerte, ergriff denjenigen, den er für diesen Streich verantwortlich hielt und schlug so lange auf ihn ein, bis er starb. Der Moslem dagegen starb nur wenige Minuten später an den Schägen der wütenden Juden.
Mohammed, der es nie verwinden konnten, dass die Juden sich stets seinen Verhandlungsbemühungen widersetzten, wollte diesen Vorfall nicht auf sich beruhen lassen. Sein Standpunkt war, dass eine arabische Frau auf dem jüdischen Markt der Quaynuqa beleidigt worden war. Anstatt der beleidigten moslemischen Frau zu helfen, hatten die jüdischen Männer in das Gelächter der jüdischen Jungen mit eingestimmt. Nach Meinung Mohammeds war damit nicht nur die Ehre der moslemischen Frau, sondern die Ehre aller Moslems verletzt worden und der Ehrenkodex verlangte, dass diese Ehre wieder hergestellt werden sollte.
Mohammed hatte durch den Sieg bei Badr solch ein Ansehen erworben, dass sich keiner seiner Meinung zu widersetzen wagte. Deshalb waren auch all jene Männer, die an der Schlacht bei Badr teilgenommen hatten, sofort bereit, gegen den jüdischen Stamm der Quaynuqa in den Krieg zu ziehen. Sobald die Juden dies hörten, stellten sie sich auf einen Kampf ein. Sie wussten um die entschlossene Kampfweise der Moslems und errichteten festungsähnliche Lehmbauten zwischen den Wohnzelten. Andererseits versuchte man durch Verhandlungen mit den Moslems, diesen Krieg noch abzuwenden. Da Mohammed aber erkannt hatte, dass die Juden nicht bereit waren, sich seinem Glauben zu unterwerfen, hatte er bereits lange beschlossen, sie aus Medina zu vertreiben. Darum war es auch gar nicht weiter verwunderlich, das einzelne einflussreiche jüdische Fürsprecher und Delegationen, die sich um eine friedliche Lösung bemühten, gedemütigt und unsanft behandelt wurden. Insgeheim war das Schicksal der jüdischen Sippe, die aus etwa 1000 Menschen bestand, also bereits entschieden.
Schon bald begann die Belagerung der jüdischen Siedlung der Quaynuqa. Die Quaynuqa verfügten aber nur über eine unbedeutende Wasserquelle innerhalb ihrer Siedlung, so dass die Wasservorräte sich schon bald dem Ende zuneigten. So konnten die Quaynuqa nur 15 Tage lang der Besetzung der Moslems widerstehen, wobei sie stets in der Hoffnung lebten, einem ihrer Freunde könnte es gelingen, Mohammed eine passable Kapitulationsbedingung abzuringen. Einige Freunde der Quaynuqa setzen sich auch tatsächlich für sie ein. Es gelang ihnen allerdings nicht, auch nur das geringste zu erreichen. Nachdem die Quaynuqa nach zwei Wochen der Entbehrungen und vom Durst gezeichnet, kapitulierten, gewährte Mohammed ihnen keine ehrenhaften Bedingungen. Er befahl den Abzug der jüdischen Großfamilie aus Medina. Innerhalb von drei Tagen sollten sie die Stadt verlassen. Dabei durften die Quaynuqa, die als ausgezeichnete Waffenhersteller bekannt waren, ihre Werkzeuge zur Herstellung von Schwertern nicht mitnehmen, denn mit diesen Werkzeugen wollten die Moslems sich diese Technik selber aneignen.
Fristgerecht zogen die Quaynuqa aus Medina aus. Von den anderen jüdischen Stämmen hatten sie keinerlei Hilfe erfahren. Lediglich der arabische Stamm der "Banu Aus" hatte sich bei Mohammed aus Mitleid für sie eingesetzt. Es wird berichtet, dass Mohammed beabsichtigte, alle jüdischen Männer zu töten und die Frauen und Kinder als Sklaven zu verkaufen. Die arabischstämmigen "Banu Aus" wiesen Mohammed aber darauf hin, dass sie für dieses Verhalten kein Verständnis finden könnten. Mohammed verteidigte sein Verhalten allerdings mit den Worten: "Die Ungläubigen, die durchaus nicht glauben wollen, werden von Allah als das ärgste Vieh behandelt." (Sure 8,55)
Die Quaynuqa flüchteten etwa 150 km nördlich in die Oase Chaibar. Von dort aber wurden sie 628 zusammen mit den beiden anderen jüdischen Stämmen der "Banu Quraiza" und der "Banu Nadir", die Mohammed später ebenfalls aus Medina vertrieb, erneut angegriffen und besiegt. Im Jahre 642, nach dem Tod Mohammeds wurden die jüdischen Stämme von den Moslems ganz von der arabischen Halbinsel vertrieben.
Die Geschichte des Spötters Kab
Wie Mohammeds Verhältnis zu den Juden war, zeigt sich auch am Beispiel des jüdischen Satirikers "Kab Ibn al Ashraf", der es gewagt hatte, über Mohammed zu spotten. Wen Mohammed hasste, den verfolgte er mit äußerster Härtnäckigkeit. Mohammed konnte es den jüdischen Bewohners Medinas nicht verzeihen, dass sie seine Annäherungsversuche stets zurückgewiesen hatten. Noch mehr erzürnte ihn der Spott, dem ihm einige Juden entgegenbrachten. Die belesenen Juden kannten ihre Schriften in- und auswendig. Deshalb erkannten sie gewisse Ähnlichkeiten zwischen dem Koran und dem Tanach. Sie waren davon überzeugt, dass Mohammed lange Passagen aus den heiligen Schriften der Juden abgeschrieben hatte. Dabei habe er aber den Text im Einzelfall ein wenig verändert und verdreht. Die Spötter lasen aus diesen Veränderungen, dass Mohammed den Sinn der jüdischen Schriften nicht verstanden habe. Auf solche Vorwürfe reagierte Mohammed mit äußerster Härte.
"Kab Ibn al Ashraf" war einer dieser Spötter, der sich zum jüdischen Glauben bekannte. Er war für seine satirische Begabung bekannt und wurde in Medina hoch geschätzt. Ihn begeisterte das leicht hingesagte Wort, der Witz des Augenblicks, die Pointe. Seine Satiren über die Mächtigen aus Medina wurden bisher viel belächelt. Man hatte ihm bisher eine gewisse Narrenfreiheit gewährt. Mit der Ankunft Mohammeds in Medina aber änderte sich die Situation von Grund auf. Religiös-politischer Witz wurde nicht mehr akzeptiert. Mohammed duldete es nicht, dass seine Offenbarungen ins Lächerliche gezogen wurden. Diese Offenbarungen galten als Worte Gottes und waren somit der menschlichen Beurteilung und dem Witz entzogen. Wer die Worte Allahs lächerlich machte, beging ein Verbrechen, welches mit dem Tod gesühnt werden sollte.
Als Mohammed der Hohn des Kab unerträglich wurde, stellte er die Frage: "Wer befreit mich von diesem Mann?" Für die gläubigen Moslems war diese Frage ein Befehl und es fand sich schnell jemand, der diesen Befehl ausführte. Mohammed Ibn Maslama fühlte sich angesprochen und versprach dem Propheten ihn zu rächen. Der Prophet vernahm dies und schwieg dazu. Er hatte bereits alles gesagt. Eines Nachts erschien Mohammed Ibn Maslama mit einigen Freunden vor dem Haus des Satirikers Kab, der sich mittlerweile in seinem Haus verschanzt hatte. Sie lockten ihn unter einem Vorwand an die Haustür, packten ihn, zerrten ihn aus dem Haus und ermordeten ihn. Mohammed zeigte am nächsten Morgen seine Zufriedenheit über die Entschlossenheit seiner Anhäger.
Mohammeds Auftragsmorde
Aber nicht nur der Satiriker "Kab Ibn al Ashraf" wurde auf Wunsch Mohammeds von seinen Anhägern ermordet, sondern Mohammed ließ weitere Juden, die es gewagt hatten, ihn zu verspotten, durch Auftragsmorde töten. "Abu Afak", ein Mann hohen Alters, wurde auf geheiß Mohammeds getötet, weil er Anekdoten über ihn verfasst hatte. Die Ermordung eines so betagten Mannes bewegte "Asma bint Marwan" dazu, respektlose Worte über den Propheten zu äussern. Dafür wurde auch sie mit dem Tode bestraft (Ali Dashti: Die Karriere des Propheten Muhammadas", Seite 161, Verlag Alibri, Aschaffenburg 2003).
Asma, die Tochter Marwans, die Spottverse auf Mohammed sang, bezahlte dies ebenfalls mit dem Leben. Zuerst wurden ihre Kinder auf grausame weise getötet und anschließend sie selber. Ibn Chatal, der sich zunächst dem Islam zugewandt hatte, sich dann aber wieder seiner arabischen Religion zuwandte (Polytheismus), besass zwei Singsklavinnen, Fartana und ihre Freundin, die über den Propheten Spottlieder sangen. Mohammed ordnete deshalb an, diese beiden zusammen mit Ibn Chatal zu töten. (aus: Ibn Ishaq, Das Leben des Propheten , Tübingen/Basel 1976, S. 218).
Der jüdischen Hauptmann "Kinana ibn al-Rabi" vom Stamme der "Banu Nadir" allerdings wurde, laut der islamischen Prophetenbiographie Ibn Ishaq's, ermordet, weil Mohammed aus ihm das Versteck des Stammesschatzes herauspressen wollte. Deshalb wurde der Hauptmann gefoltert und anschließend ermordet (siehe:
Kinana ibn al-Rabi).