Ireland
Sehr aktives Mitglied
Eine gute Zusammenstellung zur Placeboforschung erhältst Du hier:
http://www.neuro24.de/placeboeffekte.htm
Der Placebo-Effekt tritt IMMER ein (od. der NOCEBO, je nach Einstellung), bei JEDER Medikation, Behandlung od. Therapeutischem Gespräch.
Das ist auch der Grund, warum jedes zugelassene Medikament nicht nur eine spezifische Wirkung, sondern eine spez. Wirkung ÜBER eine Placebogabe hinaus nachweisen muss.
Was bei Medikamenten mit randomisierten Doppelblindversuchen noch einigermaßen gut möglich ist, ist bei Methodenforschung (z.B.: Psychotherapie) deutlich schwieriger. hier kommt zum Placebo-Effekt auch noch der sogenannte Kontext-Effekt hinzu.
Überdies ist dieser Effekt, anders als hier manchmal dargestellt, nicht ein einzelner, sondern eher eine Summe aus verschiedenen Prozessen.
Durch die Erwartung einer spez. Wirkung werden z.B.: körpereigene Abläufe angetriggert, die der Wirkung des Medikaments sehr ähnlich sind (der Körper produziert z.B. eigene Aufputschmittel). Durch eine ausgeprägte Erwartungshaltung können Wirkstoffe in ihrer Wirkung auch geschwächt werden (dabei werden unter anderem Botenstoffe ausgeschüttet, die den Abbau des Wirkstoffes forcieren, gleiche Rezeptoren besetzen uäm).
Und das ist nur EIN Mechanismus von vielen, die in Summe einen Placebo-Effekt hervorrufen und der ist in seiner kompletten Ausprägung noch nicht völlig erforscht was die bisher erforschten, daran beteiligten Vorgänge allerdings nicht schmälert...
Placebogaben ohne Wissen der PatientInnen halte ich übrigens, außer im Rahmen genehmigter Studien, für unlauter.
Ein super Link!
Der Placebo-/ Noceboeffekt war hier schon mehrfach Thema und es gibt schon verstörende Geschichten dazu:
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/39389
http://www.sueddeutsche.de/wissen/gebrochene-herzen-tod-aus-der-seele-1.270855-2
Wenn das alles möglich ist, was ist dann noch möglich? Diese Frage bewegt sicherlich einige Gemüter ... . Wie weit kann Suggestion gehen?
Allerdings besteht die Schwierigkeit, das alles methodisch "sauber" zu erforschen (Reliabilität ...).