Ne, ist mir nicht bewusst.

(ehm, bekannt)
Zumal katholisch oder evangelisch bei uns früher (und auch später) nicht so wichtig war.
Wir (in unserer Familie) bis auf wenige Ausnahmen, waren / sind nicht sonderlich religiös.
Bis ich eines Tages meine Mutter begann, mit Esoterik zu löchern.
Das war bestimmt nicht einfach für sie

, das Meiste von meinem Gequassel hat sie
bestimmt nicht verstanden, aber immer brav zugehört.
Ich erinnere mich nur, als Kind, ich war fünf Jahre alt, zogen wir von Kiel im hohen Norden
nach Hessen in die Nähe von Frankfurt.
Was dort anders war, war die Art des Betens, genauer gesagt, die Art des Händefaltens dabei.
Und ich weiß das deshalb (wir gingen ja eigentlich nicht in die Kirche), weil dort auch
viel in der Schule gebetet wurde.
Während ich es vorher gewohnt war, beim Beten die Hände zu falten, sah ich dann öfter,
wie andere die Hände, also die Handflächen flach aneinander legten.
Also gewöhnte ich mir das auch an.
Bis mich mal nebenan dann eine anrempelte und mich fragte, ob ich katholisch sei (wir waren evangelisch).
Ob das nun tatsächlich ein Unterschied der Gebetsart zwischen katholisch und evangelisch ist,
habe ich aber nie herausgefunden, weil es mich dann auch nicht weiter interessierte.
(Wenn ich jetzt "heute" mal innerlich mit Gott spreche, mach ich überhaupt nichts mit meinen Händen.)
Also wie gesagt, ob um uns herum nun viele katholische lebten oder evangelische, haben wir nicht tatsächlich mitbekommen, war nicht unser Interessengebiet.
Und in solchen Orten, wo es wichtig ist, sich regelmäßig in der Kirche sehen zu lassen, habe ich nie gelebt.
