Vor allem die FAKE-EFEKTE, die dadurch entstehen, dass ein Mensch so extrem in seiner Position fixiert sein kann. Ich meine, ein Skeptiker glaubt ja, er ist absolut im Recht. Und dieser Glaube wirkt sich nun mal entsprechend destruktiv aus, z.B. auf die Ergebnisoffenheit.
Ergebnisoffenheit hin oder her - wenn jemand dadurch stärker nach methodischen Mängeln sucht, ist das dann ein Vorteil. Wenn ein Behaupter ergebnisoffen genug ist, auch solche Kritikpunkte anzunehmen und einzubeziehen, wäre das kein Problem. Angst, dass Skeptiker da auch etwas finden?
Du bist doch das beste Beispiel, Du brauchst sensationelle Behauptungen, die in einer Anzahl X Studien, die metodisch vollständig und absolut einwandfrei zu sein haben, natürlich durch Skeptiker überprüft, weil die viel besser Fehler finden.. und Du dann irgendwann vielleicht gezwungen werden könntest, dene Ansichten zu dem dann Thema Y zu überdenken.
Wieviele Fotos von Pferden auf Wiesen brauchst Du, um zu glauben, dass Pferde auf Wiesen stehen können?
Wieviele Bild-Forensiker, die nach Fälschungsmerkmalen in Bild-Dateien und Fotos suchen, etc. brauchst Du, um die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass ein Bild eines fliegenden Pegasus nicht in Photoshop oder geschickt in der Dunkelkammer montiert entstand?
Unplausible Behauptungen benötigen nunmal stärkere Belege - auch in solchen Alltagsbeispielen.
Und, wie "unplausibel" nunmal auch wissenschaftlich objektiv definiert wird, habe ich schon ettliche Male hier beschrieben.
Daneben kam immer nur die Forderung "sei doch ergebnisoffen und neutral". Wieso? Warum ich nicht neutral bin gegen eine behauptung, die entweder das Weltbild unnötig mit weiteren Entitäten auffüllt oder bereits gut untersuchten Erkenntnissen widerpricht, habe ich schon erläutert.
Natürlich könnten diese Behautpungen immernoch wahr sein, aber dann ist es die Aufgabe der Behaupter auch darzulegen, warum es notwendig ist, das Weltbild mit diesen weiteren Entitäten aufzufüllen oder was im Erkenntnisprozess bisher so falsch lief.
Sind die Behaupter dann ergebnisoffen genug, auch die Kritik der Skeptiker in Betracht zu ziehen und ihre Versuche entsprechend erweitern?