Ende dieser welt vor der tür / jesus kommt

Werbung:
Nicht im Zusammenhang mit der politischen Erhöhung von Jesus zum Gott. ;)

Wieso? Die politischen Verhältnisse waren damals ganz einfach:

Palästina selbst uneinig als Spielball für den römischen Präfekten von Syrien
und den römischen Präfekten von Ägypten.

Tiberius als Cäsar von 14 bis 37, konnte sich anfangs noch auf Seianus, den Führer der Prätorianer stützen. Aber nach dessen Tod im Jahre 31 geriet er immer mehr in Konfrontation zu dieser Einrichtung. Die sogar eigene Befestigungen als sogenannte „Basislager“ errichtet hatten. Die Prätorianer herrschten willkürlich wie die bekannten Legenden von Raubrittern gleichfalls berichten, mordeten auf Bezahlung oder nur um einen eigenen Vorteil daraus zu ziehen.

Bekannt ist auch die Geschichte, dass sie Caligula im Jahre 41 ermordet hatten
und damit offen auf Kollisionskurs zum Senat einschwenkten.

Konstantin der Große hat 312 die Prätorianer aufgelöst.

Immerhin, Jesus als Gott, das war etwas was die Prätorianer nicht hatten,
und einen Menschen der schon getötet worden ist konnten sie nicht mehr ermorden.

Konstantin dürfte an der Himmelsleiter gefallen gefunden haben.
Oder war es doch mehr das unmittelbare Filter um jene aufzuspüren,
die den Prätorianern noch immer nahe standen?

Ein Spannungsfeld, das binden konnte.

Ich weiß nicht, aber irgendwie ist heute alles ganz anders … :rolleyes:




und ein :regen:
 
Irren ist menschlich.
Christian090676 hat geschrieben in den Ausführungen zur Johannesoffenbarung – die meiner Meinung nach zwar bei Johannes begonnen hat aber dann doch von einem oder mehreren seiner Schüler fertig gestellt worden ist – im Jahre 33 soll die Kreuzigung stattgefunden haben. Auf das Jahr will ich nicht näher eingehen, aber mit den Tagen kann es gar nicht stimmen, denn

7. April 33, das war ein Dienstag; ab 18:00 ein Mittwoch.

9. April 33, das war ein Donnerstag; ab 18: Uhr ein Freitag.

~~~~~~~

Hallo!

Dann stellst du diesen jüdischen Kalender in Frage:

http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/85.html

Den 07. April 33, ein Freitag, der 20. Nissan 3793 ab 18:00 ein Samstag, dass habe ich von diesem Kalender abgelesen.

Der Zentralrat der Juden, da gehe ich davon aus, dass es eine seriöse Internetseite ist mit einem seriösen jüdischen Kalender.

Da stellt sich die Frage: Welche Berechnung stimmt? Deine oder die des Zentralrates der Juden.

Christian
 
Christian090676

Zu den Kalenderdaten, da ist es nicht wichtig ob meine Darstellung richtig ist,
oder eine andere Formulierung, sondern zu beachten wäre das was die jeweilige Berechnung der Zeiteinteilung in den Mittelpunkt gestellt hat.

Zu der von mir verwendeten Datierung ist zu sagen, im Mittelpunkt steht

die Sternenzeit,

das heißt, alle anderen Datierungen,
wie der jüdische Kalender,
der julianische Kalender,
oder der gregorianische Kalender,
die werden darauf aufgetragen,
müssen sich also danach orientieren.

Zum Beispiel in der heutigen Zeit bedeutet es,
wann tritt die Sonne in den Steinbock?
Das ist ein fester und unbeweglicher zeitlicher Punkt.
Daran kann man danach festhalten, welcher Tag das im gregorianischen Kalender ist,
oder welcher Tag es im julianischen Kalender gewesen wäre,
oder auch welchem Tag das im jüdischen Kalender entspricht.

In der Praxis bedeutet das eine sehr genaue mathematische Berechnung.
Aber angelehnt an eine bestimmte Rechenmethode, etwa der des jüdischen Kalenders, da ist es nahe liegend, dass zur Umrechnung in andere Datierungen die herangezogen worden sind, die damals gebräuchlich waren,
Für die Zeit der Römer also der julianische Kalender, denn es machte wenig Sinn die jüdischen Kalenderwerte aus jener Zeit allein mit den Rechenwerten des gregorianischen Kalenders zu vergleichen, der irgendwann einmal eine Gültigkeit haben werde.

Nun ist es aber so, dass wir rückblickend sagen können, ein Freitag im julianischen Kalender war eigentlich aus gregorianischer Sicht von heute ein Dienstag.

Warum ist das so?

Im jüdischen Kalender musste immer wieder zur Korrektur ein ganzer Mond-Monat eingeschoben werden.
Im julianischen Kalender war das eine ganze Woche.
Heute im gregorianischen Kalender (Papst) wird der Ausgleich alle 4 Jahre mit einem Tag, einem Schalttag, vollzogen.

Es ist klar wenn in 1 Monat und 1 Woche jeweils mit 7 Tagen und 4 mal 7 Tagen gerechnet worden ist, dass dies eine sympathische Berechnung war,
denn damit hat man sich irgendwie selbst bestätigt gefühlt.

Aber so wie heute direkt an den Verlauf der Sonnenbahn angeglichen,
den eigentlich die Erde vollführt,
kommt es zu rechnerischen Differenzen.

Selbstverständlich können wir heute auch großzügig sein,
und erklären wir einfach den Donnerstag zum Sonntag am 6.1.2011.
Nur werden wir damit im Alltag ein Pech haben,
denn der daran geknüpfte 7-Tage-Rhythmus wird von sonst niemand verwendet werden.

So gesehen ist es logisch, dass der jüdische Kalender einst auf den julianischen abgestimmt gewesen ist.

Erst später – mit a-symetrischen Korrekturen - wurde auf den gregorianischen umgestellt.
Das wäre nicht so, wenn stets die 7-Tage-Norm Berücksichtigung gefunden hätte.

Zum Beispiel gäbe man 2010 im Dezember 3 Tage dazu, damit das Jahr voll wäre,
und mit dem 1. Tag im Steinbock begonnen werden könnte, wenn die Sonne dort zu erkennen war. Die neue Einteilung auf 364/365 Tage beginnt dann 2011 nach der gebrochenen Woche wieder mit dem 1. Tag einer 7-Tage-Woche, als wäre nichts gewesen.

Darum sind die Umrechnungen in andere Kalender problematisch,
und die julianischen und jüdischen Berechnungen verschweigen das gerne.

In den schweizer Sternentafeln wird der Zusammenhang zum julianischen und gregorianischen Kalender am Rande aufgezeigt. Ist kein Vermerk vorhanden gilt angeglichen unser heutiger Kalender.

So gesehen hast Du natürlich Recht,
ein Sonntag in der Sternentafel war damals kein Sonntag,
sondern wurde als ein anderer Tag in der Woche gewertet.

Ich gehe davon aus, wir haben jetzt beide gewonnen,
und es hat nicht jeder von uns verloren – ok!?



-
und ein :weihna2
 
Ich gehe davon aus, wir haben jetzt beide gewonnen,
und es hat nicht jeder von uns verloren – ok!?

Hallo Teigabid,

ich finde deine Ausführung interessant gelungen, doch hätte ich gerne gewusst von dir, was mit der Sonnendrehzeit, was über Josua verzeichnet steht, in diesem Kontext tatsächlich gemeint war. Drehte sich die Sonne zum Beispiel tatsächlich zurück? Also eine rückläufige Sonne?
 
Hallo Teigabid,

ich finde deine Ausführung interessant gelungen, doch hätte ich gerne gewusst von dir, was mit der Sonnendrehzeit, was über Josua verzeichnet steht, in diesem Kontext tatsächlich gemeint war. Drehte sich die Sonne zum Beispiel tatsächlich zurück? Also eine rückläufige Sonne?


Zwillinge. Verachtet mir die Lehrer nicht.

Ach so, das habe ich gar nicht gesehen …
… ist das wichtig, könnte das von Bedeutung sein …
… wäre damit ein unmittelbarer Zusammenhang gegeben … ?

Im Übrigen bin ich der Meinung,
wie schon Großvater sagte,
die Sonne ist auch nur eine Scheibe,
und Zigarette kann tödlich sein,
wenn man sie missbraucht.

Nun ja, ich sehe mir das mal an!


und ein :regen:
 
Jesaja, vielleicht? Unter: Skorpione.

7, 16

Denn ehe der Knabe lernt Böses verwerfen und Gutes erwählen,
wird das Land verödet sein, vor dessen zwei Königen dir graut!


und ein :weihna1
 
Ich gehe davon aus, wir haben jetzt beide gewonnen,
und es hat nicht jeder von uns verloren – ok!?

Hallo!

Bei mir ist es auch eine Glaubenssache mit den Daten.

Ich glaube, unser Vater im Himmel weiß schon bevor es die verschiedenen Kalenderberechnungen überhaupt gab, dass diese Kalenderberechnungen (jüdisch, julianisch, gregorianisch) kommen werden.

In der katholische Kirche wird der Freitag als Kreuzigungstag von Jesus angesehen. Ich glaube, die katholische Kirche ist der neue Weinberg denn Jesus beschreibt. Ich glaube, dass wusste unser Vater im Himmel schon tausende Jahre vorher, dass das ein Freitag sein wird.

Da können Menschen unterschiedliche Berechnungen machen sooft sie wollen. Der Glaube sagt mir, dass es ein Freitag war, ein Tag vor dem Sabbat.

Ich glaube, durch die Raum und Zeit können wir die Vorsehung uns vorstellen. Wir können erkennen zu dieser Zeit an diesem Ort hat sich was ereignet, was vorher niedergeschrieben wurde. Die Zahl drei hat eine Bedeutung im AT und NT. Wenn jetzt z.B. 1. Nissan 3303 in einem der verschiedenenn Kalenderberechnungen übereinstimmt mit einem Ereignis, dann gehe ich davon aus, dass dieser Kalender passt. Das ist Glaube.

Buch Esra 7,7 Mit ihm zog im siebten J a h r des Königs Artaxerxes auch eine Anzahl von Israeliten sowie von Priestern, Leviten, Sängern, Torwächtern und Tempeldienern nach Jerusalem. 8 Im fünften Monat dieses siebten Regierungsjahrs des Königs kam Esra in Jerusalem an. 9 Den Aufbruch von Babel hatte er auf den Ersten des Monats festgesetzt und am Ersten des fünften Monats kam er in Jerusalem an, da die gütige Hand seines Gottes über ihm war.

Buch Esra 8,31 Am zwölften Tag des ersten Monats brachen wir von dem Fluss bei Ahawa auf, um nach Jerusalem zu ziehen. Die Hand unseres Gottes war über uns und er beschützte uns unterwegs vor Feinden und Räubern.
◊ Daniels Weissagung von den s i e b z i g J a h r w o c h e n Kapitel 9 ◊
Vers 24, S i e b z i g W o c h e n sind für dein Volk und deine heilige Stadt bestimmt, bis der Frevel beendet ist, bis die Sünde versiegelt und die Schuld gesühnt ist, bis ewige Gerechtigkeit gebracht wird, bis Visionen und Weissagungen besiegelt werden und ein H o c h h e i l i g e s g e s a l b t wird.

2-siebzigjahrwochen-teil-2.jpg


Die Raumzeit ist miteinander verbunden.

Christian
 
Werbung:
Lukasevangelium, Kapitel 17
Vers 26 Jesus sagt: Und wie es zur Zeit des Noah war, so wird es auch in den Tagen des Menschensohnes sein.


Quelle: BBC Doku auf Phoenix am 13.01.2011 20:15 bis 21:00 (Klimakrieg Teil 3) .Vor 11000 Jahren gab es innerhalb von 5 Jahren einen Temperaturanstieg von 5 Grad Celcius, das zeigte ein Eiskernbohrung in Grönland.

Deutung: Wir haben jetzt auch eine Erwärmung der Erde und der dadurch resultierenden Schmelze der Eisschicht an den Polen wie zur Zeit des Noah als auch die Eisschicht, die bis Europa reichte, schmolz. Als Flut wird angenommen, als der Meeresspiegel stieg aufgrund einer Erwärmung und Schmelze des Eispanzers, und das Schwarze Meer, dass bis dahin ein kleiner Binnensee war, überflutet wurde und der Persische Golf wurde auch überflutet. Der Garten Eden könnte sich vielleicht unter dem persischen Golf befinden. Wie auch die ganze Erde von dieser Eisschmelze betroffen war. In Nord- und Südamerika gibt es Überlieferungen von einer Flut. In Australien gab laut Aborigines auch eine Flut. Laut Überlieferungen sollen die Pyramiden und die Pyramiden Amerikas aufgrund der großen Flut gebaut worden sein.

Unser Vater im Himmel und Jesus sagen uns einen Zeitraum in der letzten Endzeit, aber nicht das Datum.

Buch Hiob Kapitel 38, Vers 22-23/Fragen zum Geheimnis der Schöpfung
Bist du zu den Kammern des Schnees gekommen, hast du die Kammern des Hagels gesehen, den ich für Zeiten der Drangsal aufgespart, für den Tag des Kampfes und der Schlacht?


Deutung: Das passiert gerade jetzt. Die Arktis und Antarktis, Gletscher (Kammern des Schnees) schmelzen. Szenarien beschreiben jetzt schon welche Drangsal uns bevorstehen und wir können es mit eigenen Augen sehen (Überschwemmungen, Stürme, Waldbrände). Das Erdöl, das vor Millionen von Jahren entstand hat auch einen Sinn, wie alles in der Natur einen Sinn hat. Zu den Kammern des Schnees muss man hinkommen (Ort).

Die Kammern des Hagels kann man sehen, wenn Tennisballgrosse Hagelbrocken auf die Erde fallen. Dort braucht man nicht hinzukommen, die kommen zu uns.

Australien überschwemmt - Ein Fläche so gross wie Deutschland und Frankreich und Großbritanien zusammen wurden zum Katastrophengebiet erklärt. Ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Pakistan überschwemmt - 20 Millionen Menschen waren auf der Flucht.

Brasilien überschwemmt - starke Regenfälle verwüsten das Gebiet um Rio.
 
Zurück
Oben