Tja, ma kucken wie´s kommt. Es weiß ja keiner wirklich genau. Wir hoffen das Beste. Wär ultra-ärgerlich, wenn das hart erarbeitete und gesparte bissi Geld nichts mehr Wert wäre. Sind dann auch alle Schulden weg???
Hallo Joker!
Wie Topper schon richtig sagte:
Nur die Schulden mit einem festen Zinssatz sind für den Schuldner in Zeiten einer hohen Inflation ein "Segen".
Die Schulden mit einem variablen Zinssatz entwickeln sich mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Strick, der den Schuldner "stranguliert."
Die Lohnerhöhungen mit ihren langwierigen Verhandlungen hinken in einer galoppierende Inflation immer der tatsächlichen Inflationsrate hinter her.
So kann es leicht dazu kommen, das es innerhalb eines halben Jahres zu einer Lohnerhöhung von beispielsweise 20 Prozent kam, aber die Kreditzinsen monatlich um 50 Prozent stiegen.
Entweder man kann mit den Banken für die kommenden Jahre einen festen Zinssatz vereinbaren oder man kauft kleinere Goldmünzen, die zum fälligen Zeitpunkt verkauft werden, um die gestiegenen Raten zu bezahlen.
Aus einer Quelle erfuhr ich, dass 70 Prozent (in einer zweiten das sogar 97 Prozent!) der spanischen neuen Häuser mit einem variablen Zinssatz erworben werden.
Das bedeutet, dass schon bei einer wesentlichen Erhöhung des monatlichen Zinssatzes viele Häuser unter den Hammer kommen und zwangsversteigert werden müssen.
Für die Hausbesitzer ein schweres Schicksal und für die Zeitkäufer ein Schnäppchen.
Zuletzt ein anderes Beispiel zu Verdeutlichung:
Deutschland hatte Anfang der Zwanziger Jahre 154 Milliarden Reichsmark Schulden. Das hört sich zwar für unsere Ohren wenig an, weil wir gewohnt sind mit Milliarden hinsichtlich des Staatshaushaltes zu jonglieren.
Aber in dieser Zahl steckten die enorme Kosten der Materialschlacht des 1. Weltkrieges drin. Nach der Währungsreform im Herbst 1923 wurde 1 Billion alte Reichsmark zu 1 Rentenmark getauscht.
Damit verringert sich die zu begleichende Schuld auf 15,4 Pfennige.
Am Rande.
Kürzlich erhielten die jetzt lebenden Urenkel (700 an der Zahl) einen Zahlungsbescheid. Sie sollten den Nennwert der damaligen Schulden ihrer UR-Großeltern beglichen, weil die damals den Bruchteil von einem Pfennig nicht bezahlt hatten. Die (unverschämte) Forderung der Bank geht auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus dem Jahre 2001 zurück.
Die Moral der Geschichte:
Auch wenn Deine Schulden nach einer hohen Inflation nur noch einen Wert eines Hundehaufens haben bitte bezahlen, denn sonst könnten die eigenen Urenkel, wie jetzt geschehen, mit 24 000, - 50 000,- oder 200 000,- Euro! dafür haften!
Dionysos.
PS. Umtauschverhältnis:
1923: 1 Billion : 1
1948: 10 : 1