im übrigen passiert das nur, weil griechenland in der eu ist und den euro hat.
Bullshit. Der Euro spielt eine untergeordnete Rolle in der Krise.
Die Griechenlandkrise hat besonders eine Ursache: Dass Der Staat über Jahre hinweg viel zu viel Geld ausgegeben und eine korrupe und intransparente Finanzpolitik betrieben hat. 2008 hat die Weltfinanzkrise dann das Fass zum Überlaufen gebracht. Momentan stützt der Euro Griechenland übrigens sogar und wendet eine zusätzliche nationale Währungskrise ab.
griechenland baut keine schulden ab, griechenland macht durch die kredite mehr schulden. es wird nichtmal die neuverschuldung reduziert. wie soll das auch gehen, wenn die ganze wirtschaft abschmiert?
Das ist Blödsinn.
Ohne eine gescheite Sanierung des Staatshaushaltes und systematischen Abbau des Defizits bekommt Griechenland praktisch gar keine Kredite mehr, bzw. muss für seine Kredite geschätzt das Zehnfache an Zinsen zahlen. Durch die europäischen Rettungspakete bekommt Griechenland jetzt liquide Mittel zur Verfügung gestellt, ohne horrende Zinsen zahlen zu müssen. Das ist die einzige Möglichkeit, den Staat vor dem Bankrott zu retten.
Dass man hier sehr strenge Auflagen verlangt ist aus zweierlei Gründen verständlich:
a) Griechenland ist am Rande des Bankrotts. Wenn jetzt nichts passiert ist es aus.
b) Griechenland hat eine hochkorrupte Regierung (gehabt?). Mehrmals wurden Finanzberichte frisiert, dadurch ist die Krise auch so plötzlich und unerwartet eingeschlagen; die bei der EU vorgelegten Finanzberichte ließen das nicht vermuten.
erkläre mir: was würde denn passieren, wenn griechenland bankrott geht?
Erstmal: Wie gesagt wird Griechenland dann kein Geld mehr bekommen, wenn es welches braucht. Es muss ab da ALLE Probleme alleine mit dem Geld bewältigen, das es hat - ob das einem Staat, der sich durch seine marode Finanzpolitik erst in diese Lage gebracht hat zuzutrauen ist, ist fraglich. Selbstverständlich werden dann die Steuern erhöht werden müssen, der gemeine Bürger wird also stärker zur Kasse gebeten. Es kann zu Gehaltskürzungen führen, z.B. bei Beamten - je nach Aufbau des Gesundheitssystems kann es auch dazu führen, dass Ärzte nicht mehr bezahlt werden können. Der Bankrott wirkt sich logischerweise auf die Konjunktur aus, es folgt fast zwangsläufig eine Erhöhung der Arbeitslosigkeit und der Armut - nicht vergessen, gleichzeitig steigen die Steuern.
Weiters ist eine innerstaatliche Finanzkrise - besonders im Fall von Griechenland - sehr wahrscheinlich, was im Schlimmstfall zur Insolvenz von Bankhäusern führen kann, wenn alle Bürger aus Angst vor ebendieser Insolvenz gleichzeitig versuchen, ihr Geld abzuziehen.
Und so weiter und so fort.