Seelenwanderer
Aktives Mitglied
Im Alten Testament, das fast ausschließlich in hebräisch geschrieben ist (kleine Teile des Textes sind in aramäisch gehalten), existiert der Ausdruck "Sohn Gottes" oder "Söhne Gottes". Wobei das hebräische "ben" sowohl Sohn wie auch allgemein Kind bedeutet, es hängt also vom Übersetzer und seiner Interpretation ab, wie er es übersetzt.
Im Neuen Testament (griechisch) wird neben dem "yios tou theou" (Gottes Sohn) auch von den Gläubigen als den "tekna tou theou" gesprochen, und tekna ist klar Kinder. Paulus unterscheidet z.B. im Römerbrief zwischen den "tekna tes sarkes", den fleischlichen Kindern, und den "tekna tou theou", den Kindern Gottes.
Das nur zur buchstäblichen Ebene. Dass das nicht alles sein kann, merkt man im Neuen Testament z.B. an einer Stelle in der Offenbarung, wo von einem "männlichen Sohn" gesprochen wird. Und dort steht "yios", also "Sohn". Es ist nicht ein "männliches Kind". Warum dieser Sohn nun noch extra als männlich bezeichnet wird, obwohl ja jeder Sohn sowieso männlich ist, ist ein sehr tiefgehende spirituelle Aussage.
Beziehst du dich mit dem "männlichen Sohn" auf Offb. 1, 13
"ὅμοιον υἱὸν ἀνθρώπου" homoion yion anthropou?