Die Bibel verstehen!

Ich habe mal eine Frage - kann mir da jemand Informationen zu geben?

Falls das hier nicht thematisiert werden möchte - kann mir jemand einen anderen Thread empfehlen,...?


Was genau steht in der Bibel (oder auch in d. Thora - falls es Hinweise darauf gibt) wenn von Jesus als Sohn Gottes 'gesprochen' wird - und wie werden die anderen menschlichen Geschöpfe (Kinder Gottes?) genannt.

Werden da in unterschiedlichen Ausgaben der Bibel,... unterschiedliche Begriffe benutzt - oder die selben?

Torah sind die fünf Bücher Mose im Alten Testament.
Auf dem Bibelserver kann man die komplette Bibel in verschiedenen deutschspachigen und wer mag, auch internationalen Übersetzungen, nach bestimmten Worten durchsuchen. Viel Spaß :)

http://www.bibleserver.com/search/LUT/sohn/1
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Ich habe mal eine Frage - kann mir da jemand Informationen zu geben?

Falls das hier nicht thematisiert werden möchte - kann mir jemand einen anderen Thread empfehlen,...?


Was genau steht in der Bibel (oder auch in d. Thora - falls es Hinweise darauf gibt) wenn von Jesus als Sohn Gottes 'gesprochen' wird - und wie werden die anderen menschlichen Geschöpfe (Kinder Gottes?) genannt.

Werden da in unterschiedlichen Ausgaben der Bibel,... unterschiedliche Begriffe benutzt - oder die selben?

Diese Ausdrücke wie "Sohn Gottes", "Sohn des Menschen" und "Kinder Gottes" sind für mich, wie viele andere spezielle Ausdrücke in der Bibel, Ausdrücke aus der Mysterientradition. Die mit denen Jesus damals darüber sprach, wussten vermutlich, was darunter zu verstehen war. Wir heute interpretieren "Sohn Gottes" oft, als wäre es ein übermenschlicher "Anspruch" oder gar eine Anmaßung. Es bezeichnete aber einfach ein gewisses Stadium, eine Entwicklungsstufe auf dem Weg zur Erkenntnis/Erleuchtung.
Betrachtet man Jesus' Lehre als eine Anweisung zur geistigen Schulung bzw. zur Erleuchtung (das heisst zur Erkenntnis der geistigen Welt), dann können diese Ausdrücke in einem etwas anderen Licht erscheinen.
 
Das alte Testament bzw. die Torah ist in hebräisch geschrieben und da heißt es

1. Mose 1,27: zakhar u-neqevah bara' 'otam' was bedeutet als männlich und weiblich bzw. als männlich-weiblich.

Bei der Transkription von einer in eine andere Sprache wird man immer mit diesem Problem konfrontiert. Man wird bestimmte Begrifflichkeiten und grammatische Gegebenheiten nicht wörtlich übersetzen können und wird deshalb im Kontext des Gesamten entscheiden müssen. Joseph war ja auch kein Zimmermann, sondern ein Tecton. Einen Beruf den es in dieser Form nicht mehr gibt und nur noch großzügig als Häuserbauer umschrieben werden kann. So ist es auch mit dem Namen Eva, der sich auch nicht so recht ins Griechische übersetzen ließ.

Wenn ich mir den Bibeltext in Wiki ansehe, halte ich diese Übersetzung jedenfalls für nicht gut gelungen und noch mißverständlicher. Ich glaube nicht, daß der Verfasser der ursprünglichen Bibeltexte den ersten Menschen als einen Zwitter darstellen wollte. Mit Adam wird zwar im Hebräischen ein Mensch bezeichnet, der Ursprung dieser Bezeichnung liegt jedoch in dem Wort "Adamah" = Ackerboden. Hintergrund zum Bezug zu dem Ackerboden ist die Schilderung in 1. Mo 2[7] in der Gott den Menschen aus einem Erdenkloß formte.

Ich glaube nicht daran, daß es in der Morgenröte des Menschen einen Ackerboden gegeben haben kann.

Merlin
 
Wenn ich mir den Bibeltext in Wiki ansehe, halte ich diese Übersetzung

Merlin

Nun es gibt Punkte, da lässt sich nicht mehr diskutieren.
Die einen verstehen die Bibel als Geschichtsbuch und suchen nach Beweisen wo und wie Jesus gelebt hat und wer welchen Beruf da gehabt haben soll, die anderen sehen darin einen spirituellen Weg ohne historischen Anspruch. Wieder andere noch ganz was anderes.
Für mich ist die erste Schöpfungsgeschichte die des Adam Kadmon, des himmlichen Menschen, der vollkommen ist und daher auch männliche und weibliche Eigenschaften vollkommen in sich vereint. Erst in der zweiten Schöpfungsgeschichte werden Mann und Frau im Fleische gemacht.
Die erste beschreibt eine spirituelle Geburt, die zweite eine materielle.
 
Diese Ausdrücke wie "Sohn Gottes", "Sohn des Menschen" und "Kinder Gottes" sind für mich, wie viele andere spezielle Ausdrücke in der Bibel, Ausdrücke aus der Mysterientradition. Die mit denen Jesus damals darüber sprach, wussten vermutlich, was darunter zu verstehen war. Wir heute interpretieren "Sohn Gottes" oft, als wäre es ein übermenschlicher "Anspruch" oder gar eine Anmaßung. Es bezeichnete aber einfach ein gewisses Stadium, eine Entwicklungsstufe auf dem Weg zur Erkenntnis/Erleuchtung.
Betrachtet man Jesus' Lehre als eine Anweisung zur geistigen Schulung bzw. zur Erleuchtung (das heisst zur Erkenntnis der geistigen Welt), dann können diese Ausdrücke in einem etwas anderen Licht erscheinen.

Danke für die Rückmeldung und - ja - das sehe ich ähnlich :kiss4:
 
2,2 Am siebten Tag vollendete Gott das Werk, das er geschaffen hatte, und an diesem Tag ruhte er.

2,3 Und Gott segnete den siebten Tag und erklärte ihn für heilig; denn an ihm ruhte Gott, nachdem er das Werk der Schöpfung vollendet hatte.


Diese beiden Verse betrachte ich ziemlich skeptisch bzgl. einer adäquaten Interpretation.

Wie passen die Eigenschaften wie: Allmacht, Einzigartigkeit... immerwährende Existenz,.. mit diesen Interpretationen zusammen?

Wie kann etwas weiter existieren, wenn ER 'ruht'?

Wie sieht dieses 'Ruhen' aus?


http://gemeindeleitbild.blogspot.de/2007/05/eigenschaften-gottes-in-der-bibel.html?m=1


http://www.gotquestions.org/Deutsch/Gottes-Eigenschaften.html


http://salomo.net/Bibelgrundkurs/bgk-2-2.html


@Seelenwanderer :)


Wie verstehst Du diese Verse?
 
@Seelenwanderer :)


Wie verstehst Du diese Verse?

Diese sind mir selbst auch eine sehr große Frage, ich habe oft darüber nachgedacht, aber ich habe im Moment noch immer keine zündende Inspiration.

Am ehesten denke ich an den Begriff Pralaya

http://en.wikipedia.org/wiki/Pralaya

Ein "Ruhezustand" in dem sich die gesamten unteren Ebenen der Welt auflösen und zur Ruhe einkehren im Nirvana, um dann einen neuen Zyklus zu beginnen, aus dem völligen Sich-Zurückziehen heraus, mit frischer Kraft.
 
@Seelenwanderer :)


Wie verstehst Du diese Verse?


Nun, ich bin nicht Seelenwanderer und weiß nicht, wie er antworten würde. Dir scheint aber das Ruhen am siebten Tag keine Ruhe zu geben. Es ist derzeit nicht mein Thema im Verlaufe des Threads, aber wenn es einen so sehr drängt ...

Der siebte Tag ist die Krönung eines sechstägigen Entwicklungswerkes; ein Ruhen in unserem Sinne, das sich durch eine körperliche oder denkerische Anstrengung ergibt, ist sicher nicht damit gemeint.

Edit.: Sehe gerade, dass Seelenwanderer kurz vor mir geantwortet hat.
 
Werbung:
Was mir an der ganzen Bibel-Interpretation und dem Suchen nach Bibel-Verstehen sehr wichtig ist: Ich möchte nicht irgendwelche Sätze als Dogmata voraussetzen und diese dann zu verstehen versuchen, so wie es in der eher traditionellen kirchlichen Exegese oft gemacht wird. Ich suche Wege des Verstehens, die vom Jetzt ausgehen, ich suche auch, wie im obigen Beispiel mit dem "Pralaya", Erfahrungen anderer Religionen einzubeziehen, ich suche das Aktuelle, das Lebendige.

Obwohl ich sehr interessiert bin an Religionswissenschaften und Philosophie, komme ich doch eher, was mich selbst betrifft, vom "Glauben" her, aber nicht von einem angenommenen Glauben, sondern von einem von innen, aus mir selbst erwachten Glauben, der sich lediglich Anregungen holte im Aussen. Natürlich wird es viele Menschen geben, die die Existenz eines solchen A-Priori- Glaubens abstreiten, aber so ist nun mal meine Erfahrung.
 
Zurück
Oben