Ja du magst viele Betrüge sehen.
Nur, dass ich sie aufgrund des Transzendentalen Wissens sehe,
sondern ich dokumentiere sie aufgrund der
kritischen Textanalyse
welche die Textquellen in ihren historischen Kontext vorstellt.
Z.B.
Eine frühe Hypothese: Moses' Text, ergänzt durch spätere Schreiber 2
Dieses Paradigma beherrschte mehr oder weniger die religiösen Denker des
15. bis
18. Jahrhunderts, allerdings mit einigen bedeutenden Alternativen in den Arbeiten von
Hobbes und
Spinoza.
Der englische politische Philosoph
Thomas Hobbes war der erste, der vorschlug, dass
Moses den größten Teil des Pentateuch nicht geschrieben hat. In Buch 33 seines Leviathan, das 1651 veröffentlicht wurde, listet Hobbes
nicht nur
viele der Textanomalien auf, die bereits in den Jahrhunderten vor dem
17. Jahrhundert zusammengetragen worden waren, sondern er fügte diesen noch
viele weitere hinzu.
Häufige Verweise des Autors/der Autoren von Pentateuch-Passagen auf die politischen oder religiösen Institutionen seiner Zeit durch den Ausdruck "
bis auf den heutigen Tag", anfallende Anachronismen
und die Erwähnung einer Quelle
durch den Autor von Num 21:14, nämlich "
die Schriftrolle der Kriege Jahwes",
sind nur einige der Daten, die Hobbes zu dem Schluss führten, dass Moses den Pentateuch nicht im Ganzen geschrieben hat.
Dementsprechend behauptete Hobbes, dass
Moses nur den
Gesetzeskodex in
Deuteronomium 12-26 verfasst habe, den er auch als die "
Schriftrolle der Tora" identifizierte, die unter Josias Herrschaft "gefunden wurde", wie in 2 Könige 22:8 beschrieben.
Der
jüdische Philosoph Spinoza war weniger schüchtern als Hobbes. Er trug zu der
immer länger werdenden
Liste von textlichen Merkwürdigkeiten und Anomalien bei, die sich offenbarten, wenn man sich dem Pentateuch von der traditionellen Interpretation der mosaischen Autorenschaft her näherte:
häufige Verweise auf Mose in der dritten Person,
die Formulierung "bis zum heutigen Tag",
Ortsnamen, die zur Zeit von Mose nicht existierten,
politische Ereignisse, die Jahrhunderte nach der Zeit von Mose stattfanden, usw. -
Spinoza, in seiner 1670 erschienenen Publikation
Tractatus Theologico-politicus, behauptete kühn, dass die Textdaten eindeutig darauf hinweisen, dass
Moses nicht der Autor des Pentateuch war.
Quelle
An early hypothesis: Moses' text supplemented by later writers