Es gibt eine
sehr rezente Übersichtsarbeit zum
Thema Vitamin D und dessen mögliche Schutzwirkung - wie etwa eine Stärkung des Immunsystems, positive Auswirkungen auf Autoimmunerkrankungen, Diabetes, Nervenzellen, Entzündungen, und diverse Krebserkrankungen bzw. auf das Auftreten selbiger.
Die Autoren haben, um mögliche Zusammenhänge von Vitamin D-Mangel mit verschiedenen chronischen Krankheiten zu untersuchen, nicht nur 290 vorausschauende Beobachtungsstudien sondern auch 172 randomisierte kontrollierte Studien in ihre Übersichtarbeit eingeschlossen und eingehend analysiert.
Originalartikel bzw. Abstract
Vitamin D status and ill health: a systematic review
P Autier, M Boniol, C Pizot, P Mullie - The Lancet Diabetes &
, 2013 Elsevier
http://www.thelancet.com/journals/landia/article/PIIS2213-8587(13)70165-7/fulltext
eine etwas
vereinfachte Zusammenfassung auf Deutsch findet sich hier:
Chronische Erkrankungen: Forscher entzaubern Vitamin D
http://www.spiegel.de/gesundheit/di...-nicht-so-hilfreich-wie-gedacht-a-937523.html
Interessanterweise brachten die beiden Studientypen unterschiedliche Ergebnisse:
Die randomisiert-kontrollierten Studien (mit Placebogruppe) mit hoher Aussagekraft zeigten keine Schutzwirkung (über den Knochenbau hinaus). Das includiert auch jene Studien , mit Teilnehmern die zu Beginn einen zu niedrigen Vit.D Spiegle hatten.
Die Beobachtungsstudien hingegen, mit deutlich niedrigerer Aussagekraft, zeigten eine solche Schutzwirkung.
Zitat Lorenz Hofbauer, Univ.Klin. Dresden: Leider wurde bei diesen Studien oft Assoziation mit einer Ursache-Wirkungs-Beziehung gleichgesetzt beziehungsweise Folge und Ursache vermischt