Verständlich. Allerdings bedeutet das auch, dass Du dann gleichzeitig weiter nicht-grüne Energie nutzt, die eben auch am Artensterben etc. mit beteiligt ist.
In erster Linie ist beim Artensterben aber (noch) nicht der Klimawandel das größte Problem. Kann es aber natürlich sehr schnell werden. Für das Klima werden nämlich ganze Habitate zerstört und nie wieder hergestellt. Die aber eigentlich notwendig sind um Arten zu schützen bzw zu erhalten. Das muss ich dann doch dem Kohleabbau zugute halten, WEIL die sich schon vor Jahrzehnten darum gekümmert haben.
Monokulturen und Landwirtschaft spielen halt auch eine große Rolle. Letztlich geht es eigentlich nur ums Geld. Nicht mehr und auch nicht weniger.
Ja, und Deutschland trifft es dabei noch nicht einmal am härtesten.
Die Natur kennt keine Grenzen und Länder, sondern Klimazonen. Die Systeme hängen alle zusammen, und fällt da was weg, kann das eine Kettenreaktion auslösen.
Wie viele verzichten denn freiwillig auf wie viel? Auf dieser freiwilligen Basis ist die letzten Jahrzehnte auch nicht viel passiert. Und sobald irgendjemand erwähnt, wo ein Verzicht sinnvoll und auch relativ einfach möglich ist, tauchen schnell daneben Leute auf, die erklären, warum das für sie nicht funktioniert -
Dann müssen Menschen eben ein Stück weit dazu verpflichtet werden. Auch wenn es unschön ist und ich mir persönlich etwas anderes gewünscht hätte. Dennoch finde ich es sehr richtig, das dort wo ich herkomme, Gärten nicht mehr als Steinwüste gestaltet werden dürfen. Mehr noch, es ist vorgeschrieben, wie viel blühende Stauden gepflanzt werden müssen.
Ein Schelm wer jetzt Böses denkt.
Alle Privatgärten zusammen genommen ergeben ungefähr die Fläche von Naturschutzgebieten die wir in Deutschland haben. Damit könnte man einiges zum Artenreichtum beitragen. Ich habe ja gesehen, wie schnell das geht und wie schnell sich bedrohte Arten niederlassen. Die brauchen aber auch Zeit und Ruhe.
Ich kann einfach behaupten, ich habe im Laufe meines Lebens einiges gemacht, aber es fühlt sich nicht so an, als ob ich mich damit zufrieden geben könnte, noch bin ich sonderlich Stolz darauf. Denn der Preis bis jetzt war hoch. Man macht sich eben nicht gerade beliebt damit.
Manche Menschen ertragen offenbar nicht mal den Anblick einer Blumenwiese. Weil keiner Trollblumen
(Trollius) mag

Und die wächst/ trollt gerade dreist irgendwelche Penner ( sorry aber isso) die eben meinen sie hätten ein Anrecht darauf, zu bestimmen wie andere Gärten auszusehen hätten. Und leider ist das die Regel, egal wo. So sind Menschen.
Und jetzt geh ich Disteln pflanzen.
