Hallo Anadi,
geh doch - bitte, etwas gründlicher an das Problem.
Du hast es schon gut begonnen, indem du die hebräischen Vokalbeln kopiert hast. Nur ist das alles nicht wirklich nachvollziehbar was du schreibst, auch wenn ein Teil davon richtig ist.
Man sollte unterscheiden wie der Begriff heute verwendet wird, wie er früher gemeint war und was überhaupt damit gemeint wurde. Hl. Geist heißt [ruach ha kodesch]. Das sagt das gleiche. Allerdings gibt es in Hebräisch für [ruach] noch Wind, Moral, Himmelsrichtung, Luft. Zudem ist [kodesch] nicht allein heilig, sondern trennt absondern vom Besonderen. Dann stecken hinter den Begriffen lange Lehren. Somit kann man den Text erst dann erkennen - wenn die Komponenten deutlich werden. Dein Psalmbeispiel hat fünf Leseweisen.
geh doch - bitte, etwas gründlicher an das Problem.
Du hast es schon gut begonnen, indem du die hebräischen Vokalbeln kopiert hast. Nur ist das alles nicht wirklich nachvollziehbar was du schreibst, auch wenn ein Teil davon richtig ist.
Man sollte unterscheiden wie der Begriff heute verwendet wird, wie er früher gemeint war und was überhaupt damit gemeint wurde. Hl. Geist heißt [ruach ha kodesch]. Das sagt das gleiche. Allerdings gibt es in Hebräisch für [ruach] noch Wind, Moral, Himmelsrichtung, Luft. Zudem ist [kodesch] nicht allein heilig, sondern trennt absondern vom Besonderen. Dann stecken hinter den Begriffen lange Lehren. Somit kann man den Text erst dann erkennen - wenn die Komponenten deutlich werden. Dein Psalmbeispiel hat fünf Leseweisen.