dein Fleischkonsum zerstört den Regenwald

Wenns nach mir ginge, würde die gesamte Globalisierung im Lebensmittelbereich Geschichte sein, nicht nur das TTIP bevor es überhaupt zustande kam. Ich halte das für Wahnsinn.

Die Gefahr ist/war eine entdemokratisierung, weil der Rechtsbereich entstaatlicht werden sollte. Sobald der Staat irgendwelche Auflagen (Umwelt/Tierschutz/ Gesundheitsschutz) , hätte er keine Chance und neben ethischen Gesichtspunkten müssten wir noch mehr Gift zu uns nehmen, denn wenn etwas entstaatlicht wird ist es auch mit der Kennzeichnungspflicht und überhaupt der Bestimmung bzgl. Inhaltsstoffe schwierig/unmöglich .
 
Werbung:
Die EU steckt ihre Nase permanent in Angelegenheiten, von denen ihre sogenannten Experten keine Ahnung haben! Da kommt dann z.B. auch so ein Schwachsinn wie die Gurkenkrümmungs-, Olivenölkännchen- oder Glühbirnenverordung raus oder eben auch Freilandzwang bei Dreckswetter, wenn sich selbst Wildtiere ein trockenes, geschütztes Plätzchen suchen.

LG
Grauer Wolf

Oder die Artenvielfalt der Pflanzen, die Arche Noah setzt sich immer wieder ein und wir alle können mithelfen.

http://dimi.mailwaves.at/11/53cd04ee-f15c-404e-8133-6fa300000000/online_version
 
GrauerWolf schrieb:
Dagegen kann man relativ simpel was tun. Man muß z.B. im Winter keine Erdbeeren haben. Einfach mehr oder weniger regional und nach der Jahreszeit essen. Nur eben nicht gleich wieder ein Dogma draus machen, sondern schauen, was geht und konveniert.

Im Winter gibt es für mich keine Erdbeeren. ;) Ich esse weitgehend regional/saisonal. Ausnahme Zitrusfrüchte, Datteln etc. Wenn ich aber dann z.B. lese "Zwiebeln aus Israel" oder "Kartoffeln aus Ägypten", wofür mitunter der deutsche Bauer seine Kartoffeln in den Müll kippen muss, dann steigt Wut hoch.
 
Dagegen kann man relativ simpel was tun. Man muß z.B. im Winter keine Erdbeeren haben. Einfach mehr oder weniger regional und nach der Jahreszeit essen. Nur eben nicht gleich wieder ein Dogma draus machen, sondern schauen, was geht und konveniert.

LG
Grauer Wolf

Na schau, das habe ich auch gesagt und ich sehe das ganz genauso ;)
Es ist doch schon ein großer Schritt wenn man mit kleinen Schritten mehr Achtsamkeit bezüglich seiner Nahrung entwickelt.
 
Im Winter gibt es für mich keine Erdbeeren. ;) Ich esse weitgehend regional/saisonal. Ausnahme Zitrusfrüchte, Datteln etc. Wenn ich aber dann z.B. lese "Zwiebeln aus Israel" oder "Kartoffeln aus Ägypten", wofür mitunter der deutsche Bauer seine Kartoffeln in den Müll kippen muss, dann steigt Wut hoch.

Oder Bio Ingwer aus China, ja ne is klar ;)

Bei Bio sollte man ebenfalls regional einkaufen, hatte dazu eine sehr interessante Doku verlinkt, lohnt sich wirklich die mal anzusehen.

 
Ich denke es ist so wie mit den anderen Lebenszerstörenden Themen.
Wenn einige der Meinung sind sie müssen ihre zerstörenden Methoden anwenden, dann tun sie es auch, die fragen keinen, und handeln egoistisch.
Wer sich durchsetzt setzt sich durch.
Und das nutzt nichts, wenn hunderte oder tausende Menschen dagegen sind, diese Menschen möchten aus Angst etwas ändern, können aber nicht weil sie keine Möglichkeiten haben, und die paar Möglichkeiten die sie scheinbar haben, haben wieder Nachteile für die Umwelt, ein Teufelskreislauf.
 
Woher wisst ihr nur immer alle, was "andere" interessiert und was nicht. Was sie denken, was sie glauben, was sie meinen, was sie registrieren, was sie wie bewerten .....

Ich bin da immer ganz fasziniert und da ich ja nur von mir selbst ausgehen kann, weiß ich, dass das in den meisten Fällen gar nicht zutrifft, dass die "anderen" gerne für Idioten gehalten werden, obwohl man sie gar nicht kennt, auch nicht nachfragt, sondern einfach nur unterstellt.

Toll!!!!!

Übrigens sterben Delphine nicht beim Thunfischfang, sondern sie werden systematisch, vorsätzlich, von Menschenhand abgeschlachtet, weil ihre Hauptnahrung das ist, was der Mensch haben will .... Thunfisch.
Dadurch hat der Tod der Delphine schon einen anderen Stellenwert, denn im Gegensatz zu den Thunfischen sind sie kein Teil der Nahrungskette, sondern einfach nur im Weg.

R.

Ach, jetzt gib einfach mal Ruhe.

Ich habe auf die Frage, ob jemand den Witz des Satzes bzw. die Aussage des Satzes versteht, geantwortet.

Ich habe die AUSSAGE DES SATZES wiedergegeben.

Du hast weder die Frage von Venja verstanden, zumindest völlig am Sinn vorbei geantwortet, noch hast Du verstanden, dass ich die Aussage eines Satzes mit eigenen Worten wiederholt habe und auch darauf hast Du völlig sinnfremd reagiert.

Vielleicht wäre sinnerfassendes Lesen wirklich mal hilfreich.:rolleyes:
 
Werbung:
Kannst du bitte mal deine Unterstellungen bleiben lassen? Danke.

:eek:
....schon wieder einen Nerv getroffen :rolleyes:

Das ist keine Unterstellung, die Siegel werden da billigst gekauft, denen interessiert dein Bio Bewusstsein nicht die Bohne.
Schau dir doch mal die Doku an, die ist sehr aktuell und trifft den Kern um den es gerade geht.

Was meinst du wohl, wo der von Veganern so heiss geliebte Agavendicksaft herkommt, oder der Ahornsirup? Vom Nachbargarten? :rolleyes:

kA, benutze ich nicht.
 
Zurück
Oben