Muggle
Aktives Mitglied
Zitat von PsiSnake
Von dieser Wechselwirkung der möglicherweise objektiven Realität mit uns, kenne ich nur eines: Das subjektive Ergebnis.Wenn ich einen roten Ball sehe ist jede mögliche Wechselwirkung schon geschehen. Ich kann dieses subjektive Ergebnis niemals objektivieren, da ich es mit nichts aus der objektiven Realität, sondern lediglich mit anderen subjektiven Erfahrungen vergleichen kann. Damit verlasse ich die Welt der Phänomene niemals.
Zitat von Joey:
Man kann sich aber eine Vortstellung von der objektiven Realität machen; ein Weltbild. Und dieses Weltbild kann mehr oder weniger sinnvoll sein. Es kann die automatisch subjektiven Eindruecke beschreiben und in einen objektiven Rahmen fassen.
Ueber den roten Ball kann man z.B. sagen: "Da ist ein runder Gegenstand, der Licht der Wellenlänge u.a. in mein Auge reflektiert, dass in meinem Gehirn der Sinneseindruck 'rot' entsteht." Dieses Bild kann man mit weiteren Experimenten einem "Realitätscheck" unterziehen... wenn es weiter passt
Der Punkt geht klar an PsiSnake. Jede mögliche Wechselwirkung ist auch schon geschehen, wenn ich ein Buch aufschlage in dem geschrieben steht, wie es sich mit den Sinneseindrücken, den Wellenlängen etc. verhält und wer immer das herausgefunden hat bzw. nun gelehrt bekommt, hat die Welt der subjektiven Erfharung niemals verlassen. Das wird sich auch nicht ändern, wenn ich die Theorie immer wieder überprüfe. Sie wird sich deshalb nicht als falsch erweisen, aber das bringt uns kein Stück weiter, wenn wir nach einer Objektiven Realität Ausschau halten. Die erfahrene oder gefühlte objektive Realität ist und bleibt das Ergebnis subjektiver Wahrnehmungen.
Von dieser Wechselwirkung der möglicherweise objektiven Realität mit uns, kenne ich nur eines: Das subjektive Ergebnis.Wenn ich einen roten Ball sehe ist jede mögliche Wechselwirkung schon geschehen. Ich kann dieses subjektive Ergebnis niemals objektivieren, da ich es mit nichts aus der objektiven Realität, sondern lediglich mit anderen subjektiven Erfahrungen vergleichen kann. Damit verlasse ich die Welt der Phänomene niemals.
Zitat von Joey:
Man kann sich aber eine Vortstellung von der objektiven Realität machen; ein Weltbild. Und dieses Weltbild kann mehr oder weniger sinnvoll sein. Es kann die automatisch subjektiven Eindruecke beschreiben und in einen objektiven Rahmen fassen.
Ueber den roten Ball kann man z.B. sagen: "Da ist ein runder Gegenstand, der Licht der Wellenlänge u.a. in mein Auge reflektiert, dass in meinem Gehirn der Sinneseindruck 'rot' entsteht." Dieses Bild kann man mit weiteren Experimenten einem "Realitätscheck" unterziehen... wenn es weiter passt
Der Punkt geht klar an PsiSnake. Jede mögliche Wechselwirkung ist auch schon geschehen, wenn ich ein Buch aufschlage in dem geschrieben steht, wie es sich mit den Sinneseindrücken, den Wellenlängen etc. verhält und wer immer das herausgefunden hat bzw. nun gelehrt bekommt, hat die Welt der subjektiven Erfharung niemals verlassen. Das wird sich auch nicht ändern, wenn ich die Theorie immer wieder überprüfe. Sie wird sich deshalb nicht als falsch erweisen, aber das bringt uns kein Stück weiter, wenn wir nach einer Objektiven Realität Ausschau halten. Die erfahrene oder gefühlte objektive Realität ist und bleibt das Ergebnis subjektiver Wahrnehmungen.