Lionéz schrieb:Sorry, aber manche astronomische Verwirrung trägt nicht gerade zur Glaubwürdigkeit des Beschriebenen bei.
Die Plejaden sind erstens ein Sternhaufen und nicht etwa Planeten. Zweitens haben die Plejaden kein eigenes Sonnensystem, sondern sind selbst Teil unserer Milchstraße, sprich: unseres Sonnensystems - also inklusive der Sonne, wie wir sie gerade vor der Nase haben. Beschreibe mir anhand dessen bitte mal, wie die Plejaden Deiner Definition nach zu anderen Sonnensystemen gehören konnten.
Die Sonne ist ca. 7 Milliarden Jahre alt. Selbst wenn wir vor 20000 Jahren auf einem der Sterne der Plejaden gelebt haben sollten, hätten wir also schon die gleiche Sonne wie heute gehabt.
Deshalb ist es wirklich Unsinn, über das Plejaden-Leben in verschiedenen Sonnensystemen zu sprechen.
Warum soll eine andere Galaxie zwingend die gleichen (Lebens)bedingungen wie unsere Galaxie aufweisen?
In einer anderen Dimension oder körperlos oder wie ist das mit diesen Zwillingsplaneten zu verstehen? Es klingt ziemlich bequem, im Prinzip guten Gewissens alles jetzt und hier verlottern zu lassen, weil es ja noch mal das gleiche Tolle in Reserve gibt ... und das auch noch mehrmals. Wo ist da der Lernprozeß?![]()
Die Plejaden haben mehrere Sterne, die heißen Alkyone, Atlas, Elektra, Maja, Merope, Taygeta, Pleione, Asterope und Celaeno. Diese Sterne haben bestimmt Erdähnliche Planeten wo wir vor Millionen Jahren drauf gelebt haben könnten.
Ein Zwillingsplanet ist ein Planet der fast genauso aussieht wie z.B. unsere Erde.Jede Galaxie hat viele Zwillingsplaneten von dem Planeten unserer Milchstraße, sonst gäbe es kein Paralleluniversum.
von dem Planetenstrukturen und Planetenmuster gibt es nicht unendlich viele möglichkeiten. In unserer Milchstraße sind ca. 2 Milliarden Sterne oder mehr, da sind dann schon alle möglichkeiten aufgebraucht.
Die Zwillingsplaneten befinden sich aber in einen anderen Jahr als z.B. unsere Erde. Hier ein Beispiel:
Erde: 17.07.2006
Erde 2: (andere Galaxie): 17.07.2106
Erde 3: 1607
Erde 4: 1909
Erde 5: 2704
usw.