Artenschutz im eigenen Garten

Werbung:
Ich finde dieses Spektakel ja auch immerzu faszinierend…. Wobei ich mich frage, warum die Weibchen sich nach der Paarung dann die Flügel abbeißen, die sind doch eigentlich ganz praktisch🤔

Das frage ich mich nun nicht wirklich, denn jedes befruchtete Weibchen versucht ein neuen Staat zu gründen, somit dienen die Flügel nur dazu, größere Entfernungen zu überwinden….die Männchen sterben nach der Paarung ja eh… und so ne Königin sitzt später nur in ihrem „Palast“ und lässt sich bedienen, da sind so etwas wie Flügel fehl am Platz…. : ich finde dieses Verhalten trotzdem krass, sich den Flügeln zu entledigen


Die Flügel würde die Ameisenkönigin nach dem Hochzeitsflug nie wieder verwenden. Auch wenn es noch so schön ist, fliegen zu können. Denn die Ameisenkönigin sucht sich eine Bleibe unter der Erde, gründet einen neuen Staat und sobald genug Arbeiterinnen (Töchter der Königin) da sind, legt die Königin nur noch Eier für weitere Brut und braucht sich auch nicht um die Nahrung zu kümmern, das machen auch ihre Arbeiterinnen. Im Grunde sind ihre Nachkommen ihre verlängerten „Arme“, nicht umsonst werden Nester von Ameisen auch als Superorganismus bezeichnet!:)
 
Man muss einfach den Mut haben, den Kulturraum verwildern zu lassen.
Ja, auch.
Leider finden Igel aber auch durch das Insektensterben kaum noch artgerechte Nahrung und haben so kaum eine Chance, den Winter zu überleben.
Mähroboter und dergleichen führen zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod.
 
Ja, auch.
Leider finden Igel aber auch durch das Insektensterben kaum noch artgerechte Nahrung und haben so kaum eine Chance, den Winter zu überleben.
Mähroboter und dergleichen führen zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod.

Leider sterben die allermeisten Igel im Straßenverkehr und Pestizide/Chemikalien z.b. im Obstanbau. Die fressen zwar nicht das Fallobst, aber die Insekten im Obst. Das Problem ist, das Gärten keine "Netzwerke" bilden. Man braucht ja unbedingt Zäune und Mauern, die wahrscheinlich noch Betonfundamente haben....

Es reicht halt nicht Futter und Igelhäuser anzubieten, bunte Blühstreifen anzupflanzen mit schon dekorierten Insektenhotel, wenn ringsum alles aus Beton und englischer Rasen ist....
 
Werbung:
"Europaweites Forschungsprojekt mit Bürgerbeteiligung

Im europäischen Forschungsprojekt INCREASE (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ) werden 1.075 alte und vergessene Bohnensorten aus der deutschen Genbank des IPK über ganz Europa verteilt und von Bürgerwissenschaftlern (Citizen Science
Form der Wissenschaft, bei der Projekte von Bürgern durchgeführt werden) angebaut und begutachtet. Die Sorten stammen ursprünglich aus verschiedenen europäischen Ländern sowie vom amerikanischen Kontinent."




 
Zurück
Oben