Hi, ich habe gerade noch etwas gefunden über Lukas, der im Zitat von
@DruideMerlin erwähnt wird, und den angeblichen "Bund" mit Jesus beschreibt. Als wäre er dabei gewesen. War er aber wohl nicht. Dazu sah ich jetzt mal ein wenig im Internet
und fand folgende Seite:
https://headinghometodinner.org/de/wer-war-der-heilige-lukas-the-beginners-guide/
Zitat daraus:
"Lukas war kein Augenzeuge von Jesu Wirken,"
Das ist jetzt der Moment, an dem ich mir hier @anadi "gewünscht" habe, der doch meist genau weiß, wer wirklich was geschrieben hat. 
Liebe Grüße
Der früheste Beleg für den Namen "Lukas" in Verbindung mit einem Evangelium ist das so genannte
Muratorianische Fragment, das auf etwa 170 n. Chr. Rechnung datiert wird. Er war nicht einer der "Zwölf" oder gar eine Nebenrolle im Jesus-Melodrama. Im gesamten Neuen Testament wird eine Person namens Lukas nur
dreimal beiläufig erwähnt - und zwar in den
"Paulusbriefen", die von vielen Gelehrten als
nicht authentisch angesehen werden.
"
Lukas, der geliebte Arzt, und Demas grüßen euch". -
Kolosser 4:14.
"Nur Lukas ist bei mir. Nehmt Markus und bringt ihn mit; denn er ist mir nützlich für den Dienst." -
2. Timotheus 4,11.
"Epaphras, mein Mitgefangener in Christus Jesus, grüßt euch, ebenso Markus, Aristarchus, Demas, Lukas, meine Mithelfer. " -
Philemon 23-24.
"Lukas" wurde von Antiochia als einer der ihren angenommen (eher als der Theophilus, an den Lukas seine Berichte richtet), und "Lukas" wurde durch die Verwendung der "Wir-Passagen" in der Apostelgeschichte, also der Passagen, die den Seereisen vorausgehen, in die
Paulus-Saga eingeschleust.
Dasselbe Verfahren wurde im "altlateinischen" westlichen Text, dem
Codex Bezae (der selbst wahrscheinlich in Antiochia entstanden ist), angewandt. So werden in Apostelgeschichte 11,28 die Worte "und als
WIR versammelt waren" hinzugefügt, wodurch Lukas bei der Versammlung in Antiochia als anwesend vorgestellt ist, als der Prophet Agabus eine große Hungersnot voraussagt.
Im Handumdrehen ist Lukas ein Antiochener, ein "Jünger der Apostel" und ein treuer Begleiter des Paulus.
Diese Ideen werden von "Lukas" zunichte gemacht als er behauptet, dass er
intensive Nachforschung betrieben hat, um etwas zu schreiben
und gibt
keine Personen als Quellen für seine Informationen, als er erklärt wie spät "sein Evangelium" entstanden ist.
Siehe auch
Johannes-Polykarp-Irenäus