Alienkunst

Werbung:
Hi, Pieps.

Im übrigen hab ich mich vorgestern für eine Nikon D80 entschieden. Als sie in meinen Händen lag, hatte ich das Gefühl, ein Geschöpf zu halten. Sie war mir spontan die größere Herausforderung und Hilfe zugleich.
Nur ein erschwingliches Objektiv mit gutem Telezoom brauche ich noch für sie.

Sei froh, dass du keine "richtige" Kamera in die Hand gekriegt hast -- dann wärst du wahrscheinlich mit einer D3x heim gegangen :) Die D80 ist schon OK, hat allerdings -- wie alle Nikon DX Formate -- das Problem mit der weiten Seite. Tele-Fotografie ist was für Kinder (oder Leute, die zu faul sind, um zu gehen :)), die wirkliche Herausforderung ist das (Super-) Weitwinkel ('You can't get close enough') -- und gerade da sind die DX halt sehr limitierend… Ein Must ist übrigens ein passender Nikon Systemblitz und das Erlernen des Umgangs damit -- Nikon mit Fill-Flash ist einfach unschlagbar, wenn es ums Bildermachen geht.
 
Hi, Miez.

Schrödingers Katze;1779929 schrieb:
Wieso wundere ich mich gerade nicht über deinen Einspruch, lieber hi2u?

Weil du es liebst, gezüchtigt zu werden, und daher schon im voraus so schreibst, dass es später dazu kommen muss :)

Übrigens: 800 Bilder pro Safari? Bei meinem letzten Shooting (drei Tage) wurden es etwa 1000 Auslösungen und davon waren 75 akzeptabel genug, um weiterbearbeitet zu werden -- das da zum Beispiel:

DSC_3350portrait.jpg

Nikon D70s, 50 f:1.8; Model: Mareike
 
Uah, hab die ganzen Beiträge gar nicht bemerkt... :o Sorry!!!
war jetzt tagelang damit beschäftigt, mich durch zu lesen, weil ich fast alles vergessen habe. Aber so langsam wird's, ich spüre es.
Die Lumix hab ich mir angeguckt, liegt mir aber nicht in der Hand, so wie ich es mir wünsche - ich hab mich einfach nicht so verliebt. Die D80 wird's tun, da kann ich Notfalls auch auf ältere Objektive zurück greifen, im Gegensatz zu D60.
Die teureren Nikon schaue ich mir gar nicht erst an... :clown: ...damit muss man auch um seine Sicherheit fürchten, rennt man damit in der Stadt herum.

Ein Blitz? Hm, ja, hab ich schon angedacht... aber da hab ich mich noch nicht eingelesen. Fill Flash muss ich nachlesen. Danke für den Hint :)

Ich wollte halt unbedingt erst Mal ein lichtstärkeres Teil als das Kit-Objektiv. Dachte da an Nikkor 50mm/1:1,8. Das VR stufe ich optimistischerweise mal als egal ein, wenn genug Lichtstärke drin ist... uah, keine Ahnung.

:)
 
Tolles Foto übrigens - bis auf S/W ist es unbearbeitet, oder? :) Oh und ich sehe gerade das verwendete Objektiv, super! :blume: sehr ausdrucksvoll
 
Sei froh, dass du keine "richtige" Kamera in die Hand gekriegt hast -- dann wärst du wahrscheinlich mit einer D3x heim gegangen :) Die D80 ist schon OK, hat allerdings -- wie alle Nikon DX Formate -- das Problem mit der weiten Seite.

weite Seite? Oh nein... da schwingt ja die Notwendigkeit des Rechnens mit. Das rührt doch am Depth of Field Dingens...? Ja, da wird es wirklich knapp beim Weitwinkel... Hm. :clown: Schnell verdrängen.

Tele-Fotografie ist was für Kinder (oder Leute, die zu faul sind, um zu gehen :)), die wirkliche Herausforderung ist das (Super-) Weitwinkel ('You can't get close enough') -- und gerade da sind die DX halt sehr limitierend… Ein Must ist übrigens ein passender Nikon Systemblitz und das Erlernen des Umgangs damit -- Nikon mit Fill-Flash ist einfach unschlagbar, wenn es ums Bildermachen geht.

Aber für den Zoo ist ein Tele doch gar nicht schlecht :clown: Konkret hab ich da natürlich bisher kaum Vorstellungen... Eine kleinere FB als 50mm fände ich aktuell interessant, ein gemäßigtes Weitwinkel sozusagen.
Ich hab da geguckt, spontan vermute ich ein Nikon Blitzgerät als die sicherste Variante, hinsichtlich der vielen Blitzer. SB-600 oder SB-800. Das zweitere soll in der Lage sein, als Master zu blitzen... aber äh, naja. Wenn ich das richtig gelesen habe, blitzt der interne eh immer mit. Nutzt wohl eher, wenn ich noch entsprechende Lampen aufstellen wollte.
Was hast du denn da für ein Blitzgerät? :)
 
Hi, Pieps.

weite Seite? Oh nein... da schwingt ja die Notwendigkeit des Rechnens mit. Das rührt doch am Depth of Field Dingens...?
Nicht wirklich -- der DoF (dt.: die Schärfentiefe) definiert sich über den Abbildungsmaßstab. Sprich: wenn das selbe Objekt in der selben Größe am Medium ankommt, ist der DoF jedenfalls der selbe (Glaubt keiner, iss aber so :)) In der Praxis scheint das anders -- denn wer mit einem WW einen Kopf formatfüllend (und verzerrt!) abbilden will, muss sich auf 40 cm nähern -- damit ist üblicherweise durch die Distanz beim WW der Abbildungsmaßstab kleiner und dadurch die Schärfe praktisch unendlich (bei Blende f:11 sozusagen immer unendlich :) Mit dem Tele (und noch stärker bei Makrofotografie) steigt der Abbildungsmaßstab und somit nimmt die Schärfentiefe ab. Schöne Objektive (Nikkor 105 mm, yummie) machen eine schöne Unschärfe hinter dem Objekt ("Bokeh"). Dazu muss man aber weit aufmachen können, vor allem, wenn die Sensorgröße kleiner wird. Also Blende 2.8 als Größenordnung -- dann hat man eine Schärfentiefe bei Brustbildern, die in etwa von der Nase bis zum Ohr geht (Na ja -- bei 3m Distanz mit dem 50 mm bei f:1.8 ist der DoF on 2,89 bis 3,12 m). Bei 20 mm f:1,8 (gibt's nicht, aber zum Vergleich) wäre DoF von 2,40 bis 4,01 m (bei f:11: von 1,84 bis unendlich).

Aber für den Zoo ist ein Tele doch gar nicht schlecht :clown:
Ja -- aber wer fotografiert schon freiwillig im Zoo? Außerdem braucht es da eher ein sattes Zoom -- das etwas ältere 80-200/2.8 AF-S ist nun gebraucht günstig(er) zu kriegen, die VR Geschichten halte ich persönlich für übertrieben, wenn man nicht Doku fotografiert…

Eine kleinere FB als 50mm fände ich aktuell interessant, ein gemäßigtes Weitwinkel sozusagen.
Mit dem kleinen APS Sensor der D80 muss alles mit 1,52 multipliziert werden: Da ist ein 20 mm (700 Euro) schon ein 35 mm, ein 50er wird zum 75er, etc. Damit du wirklich Weitwinkel kriegst, nimm' kostengünstig die Kit-Lens 18-70 mm -- die ist nicht wirklich gut, aber für den Preis gibt's nix besseres auf der weiten Seite. Mit dem 80-200 dazu bist du von 18-200 (entspricht 27 - 300 mm) mit zwei Objektiven abgedeckt, und das 50mm 1.8 als (preiswerte) Ergänzung für superscharfe Fotografie und auch Porträts.

SB-600 oder SB-800. Das zweitere soll in der Lage sein, als Master zu blitzen... aber äh, naja. Wenn ich das richtig gelesen habe, blitzt der interne eh immer mit.
Das ist eine reine Preisfrage -- ich würde mit einem 600er anfangen, wenn du dann ein zweites Teil kaufst, weil du Multiblitz beherrscht, muss es ein 800er sein. Das interne Dings blitzt nicht, wenn du's nicht aufklappst -- und mit dem aufgesteckten Systemblitz kannst du es gar nicht aufklappen :)

Was hast du denn da für ein Blitzgerät? :)
Einen uralten, digital inkompatiblen SB-26, den ich manuell einstelle -- aber ich habe ja auch noch manuelle AI-S Objektive (die angeblich nicht an der D70s funktionieren, aber was soll ich sagen, bei mir tun sie's doch (aber halt ohne jede Automatik -- was wurscht ist, ich habe mit manuellen Kameras angefangen…). Im Studio gibt's eh "richtige" Blitze und für die "Gebrauchsfotografie" reicht der interne Blitz auch, wenn man weiß, was man tut…
 
Hi, Pieps again.

Tolles Foto übrigens - bis auf S/W ist es unbearbeitet, oder?

Nun ja, nö, es wurde nicht "selektiv nachbearbeitet" (a.k.a. retuschiert), aber das ganze Bild wurde zuerst monochrom gefiltert (also nicht einfach grau gemacht), die Gradation aufgesteilt, Kontrast abgestimt, und dann wurden zwei verschieden intensive Weiß-Layer (über "Schwellwert") abgeleitet und weichgezeichnet (was den Teint schönt, aber auch die Augen weicher macht). Alles in allem eine Sache von ein paar Minuten… Interessant vielleicht die Lichtführung (darum geht's ja bei Photo-Graphie): Von links kommt Morgensonne durch ein raumhohes Fenster, von rechts vorne kommt ein Blitz (Slave), von links oben vorne noch ein 1kW Scheinwerfer, und zentral habe ich mit dem eingebauten Blitz die diversen Schatten vertrieben und den Slave Blitz getriggert.

Das selbe als retuschiertes Farbbild sieht so aus:
DSC_3350-Kopie.jpg

Die Schatten stammen übrigens von Pflanzen, die im Lichtpfad standen…
 
Hi, nochmal.

Hier ein aktuelles Bild:
DSC_5082.jpg


Nikon D70s, Nikkor 50/1.8, f:4.5, 1/25 s, SB 26 manuell (1/64) gegen Reflektor von rechts. Nachbearbeitung: Schärfen des blauen und grünen Farbkanals, steilere Gradation mit Abdunklung der dunklen Bereiche um etwa 1/3 Blende.
 
Werbung:
Hi, Pieps.

Da hab' ich ja noch was übersehen…

Die teureren Nikon schaue ich mir gar nicht erst an... :clown: ...damit muss man auch um seine Sicherheit fürchten, rennt man damit in der Stadt herum.
So schlimm ist das hier nicht. In Südamerika haben alle auf meine riesige F4 mit dem dicken Tele geäugt und vorsichtig nach dem Preis gefragt. Ich hab' dann immer "300 Dollar, vielleicht 350" gesagt und bin nichtmal bedroht worden :) Ein Glück, dass die Leutz dort nicht mitgekriegt hatten, dass mein popeligstes Objektiv doppelt so viel gekostet hatte… Andererseits kann man mit einer F4 renitente Figuren problemlos kampfunfähig machen und danach noch das angerichtete Blutbad fotografieren -- das geht mit einer D80 halt nicht :)

Ein Blitz? Hm, ja, hab ich schon angedacht... aber da hab ich mich noch nicht eingelesen. Fill Flash muss ich nachlesen. Danke für den Hint :)
Der interne reicht für den Anfang -- einfach fotografieren, lesen ist überflüssig, Nikon macht das schon. Einfach immer Blitz auf und auf "Slow" oder "Rear" stellen -- du wirst nie wieder etwas anderes machen wollen. Und wenn die Sonne zu hell ist, geht dir halt der Strom früher aus und der Effekt ist weniger toll, dann wird der SB600 zur Pflicht :)

Ich wollte halt unbedingt erst Mal ein lichtstärkeres Teil als das Kit-Objektiv. Dachte da an Nikkor 50mm/1:1,8.
Lichtstärke geht anders … voll offen gibt es bei allen Objektiven Fehler, also ist die Blende nur ein Hinweis, aber keine Empfehlung. Sprich: f:1.8 geht, aber erstens wird die DoF sehr klein (ideal für Porträts…), und zweitens sinkt die Schärfe (wegen Lichtbrechungseffekten/Streulicht im Objektiv). Also auch bei 1.8 geht man, so es das Licht zulässt, auf f:2.8 oder mehr… Die meisten Objektive haben die beste Abbildungsleistung bei f:8 - f:11, die kleinste Blende sollte man immer vermeiden, weil es dabei zu Beugungsunschärfen kommt. Die Automatiken von Nikon berücksichten diese Fakten und vermeiden die kleinsten und größten Blenden so lange es geht.

Vor diesem Hintergrund relativiert sich Lichtstärke etwas, aber ich gebe zu, ich bin schon ein Fetischist bei schnellen Linsen und würde mein 80/1.4mm nur sehr ungern hergeben -- damit habe ich schon bei Kerzenlicht auf Film Doku fotografiert. Wegen der Verlängerung ist das 50/f:1.8 in der selben Klasse, allerdings um Faktor 7 oder so billiger… Und da sich digital Bilder im "RAW" Format später noch problemlos um ein paar Blenden "pushen" lassen, kann man bis zu drei Blenden Unterbelichtung ruhig zulassen, das lässt sich mit Aperture order was auch immer später bequem ausgleichen (anders als bei echtem Film, wo der chemische Push auch die Farben und die Gradation massiv beeinflusst).

Tja, und wenn du vergleichen willst, hier ist noch das Bild "direkt aus der Kamera":
DSC_3350_direkt.jpg
 
Zurück
Oben