shino:
der wellenbuckel stellt zwar "links" dar... aber der andere wellenbuckel stellt eben "rechts" dar...
wo du recht hast ist dass es eine erhöhung der frequenz ist wenn mehr wellen in der gleichen strecke da sind.
die schwingungserhöhung wäre dann in die höhe und tiefe.
jedoch kann man meine erklärung auch darauf beziehen wenn man die hintergrundfläche als gott nimmt.
denn man nimmt dann einen breiteren spektrum davon wahr.
Nicht ganz.
Die Wellenlinie ist in diesem Fall die graphische Darstellung der Frequenz,also der Häufigkeit.
(in dem Artikel ging es um eine "harmonische Schwingung", desh. steht das dort)
Jeder Buckel steht für "links" in unserem Fall - denn jede Welle steht für "
von links nach rechts und zurück",
da wir ja messen wie oft innerhalb von 10 Minuten das Pendel von links nach rechts
und zurück schwingt.
Tut es das z.B. 8 mal, werden wir auf einer Strecke, die die 10 Min. dartstellt, 8 Buckel haben.
Die Schwingungserhöhung hast du wenn du auf derselben Strecke mehr Buckel hast, also in 10 Minuten z.B. 12
von-links-nach-rechts-und-zurück-Schwingungen.
(man kann auch die einfache Pendelbewegung zählen, also links-rechts, rechts-links;
dann würden die Buckel abwechselnd jeweils links, rechts, links, rechts,... darstellen)
In die Höhe und Tiefe hast du nur die Intensität, aber
keine Erhöhung der Frequenz, wenn auch das Wort in die Irre führen kann.
Die Welle gibt nur die Häufigkeit wieder, keine reale Bewegung.
Bei
schwacher Intensität hast du zwar immer noch die 8 Buckel, aber sehr flache.
Bei
höherer Intensität bleiben es nochmal 8 Buckel, dafür aber höher (+ tiefer).
Bei höherer "Intensität" hast du dann allerdings wirklich die "Fläche" weitgehender "erfasst".
Also:
nix "höhere Schwingung" sondern "höhere Intensität".
Was sich auch sinnvoller anhört (wenn auch weniger "mysteriös").